Ass.iur. Johannes Ungerer, LL.M.oec.

- 2009–2014: Jura-Studium, Universität Halle und Cardiff University; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Abschluss mit 1. Staatsexamen
- 2011–2015: Master of Business Law and Economic Law (LL.M.oec.), Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Halle; Linklaters-Stipendiat
- 2011–2014: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Halle
- seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Bonn
- 2017–2019: Rechtsreferendar beim OLG Köln mit Stationen beim EuGH, Bundesjustizministerium, bei Freshfields und beim Bundesverfassungsgericht; Abschluss mit 2. Staatsexamen
Redakteur der GPR - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union
Administrator (zusammen mit Tobias Lutzi) des Mailverteilers für den IPR-Nachwuchs.de
Mitorganisator der ersten deutschsprachigen IPR-Nachwuchstagung 2017
ehem. stellvtr. Vorsitzender des Wahlausschusses der Universität Bonn
Publikationen
Herausgeberschaft
- Politik und Internationales Privatrecht, hrsg. zusammen mit Gössl et al., Mohr Siebeck (Tübingen) 2017
rezensiert von Mankowski, GPR 2018, 82; Rühl, ZEuP 2018, 973
Monografische und Buchbeiträge
- Applying or Taking Account of Foreign Overriding Mandatory Provisions – Sophism under the Rome I Regulation, in: Bonomi/Romano (Hrsg.), Yearbook of Private International Law XIX 2017/2018, Otto Schmidt (Köln) 2018, S. 53 ff. (zusammen mit Lehmann)
- Differenzierte Unternehmerbegriffe und differenzierte Missbräuchlichkeitsanforderungen innerhalb der B2B-Inhaltskontrolle, in: Kindl/Perales Viscasillas/Arroyo Vendrell (Hrsg.), Standardisierte Verträge – zwischen Privatautonomie und rechtlicher Kontrolle, Nomos (Baden-Baden) 2017, S. 295 ff. (zusammen mit Lehmann)
- Brexit von Brüssel und den anderen EU-Verordnungen zum Internationalen Zivilverfahrens- und Privatrecht, in: Kramme/Baldus/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Brexit und die juristischen Folgen – Privat- und wirtschaftsrechtliche Konsequenzen, Nomos (Baden-Baden) 2017, S. 297 ff.
- 2. Aufl. in Vorbereitung für 2019
- Das europäische IPR auf dem Weg zum Einheitsrecht – Ausgewählte Fragen und Probleme, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, Heft 135, Universität Halle, Institut für Wirtschaftsrecht, Halle (Saale) 2015
Zeitschriftenbeiträge
- Consequences of Brexit for European Private International Law, European Papers 2019, 395
- Prozesskostensicherheit von Klägern aus EU-, EWR- und EFTA-Staaten vor deutschen Gerichten – Zum Reformbedarf des § 110 Abs. 1 ZPO, GPR 2018, 144
- Pure financial loss and international jurisdiction for tort under the Brussels I (Recast) Regulation, Maastricht Journal of European and Comparative Law 24 (2017), 448 ff.
- Regress unter Versicherern nach den Rom I- und Rom II-Verordnungen, Anm. zu EuGH, Urt. v. 21.1.2016, Rs. C-359/14 (Ergo Insurance ./. If P&C Insurance) und C-475/14 (Gjensidige Baltic ./. PZU Lietuva), GPR 2017, 134 ff. (zusammen mit Lehmann)
- Save the 'Mittelstand': How German Courts Protect Small and Medium-Sized Enterprises from Unfair Terms, European Review of Private Law 2017, 313 ff. (mit Lehmann)
- Reflections on the Greek Capital Controls: How the Rescue of the National Economy Justifies Restricting Private Business, Legal Issues of Economic Integration 44 (2017), 135 ff. (zusammen mit Ziaka)
- Competing Interests: Will India Ever Permit the Arbitration of Competition Law Matters?, India Business Law Journal 9/2017, 47 ff. (zusammen mit Dsouza)
- Mitgegangen, mitgehangen? – Gegen die Zurechnung von Arglist bei der gesamtschuldnerischen Haftung mehrerer Verkäufer. Zugleich Besprechung von BGH, Versäumnisurteil vom 8.4.2016 – V ZR 150/15, ZIP 2016, 1953 ff. (mit Thelen)
- "Click wrapping" choice of court agreements in the Brussels I Regime, ECJ C-322/14 El Majdoub, Lloyd's Maritime and Commercial Law Quarterly 2016, 15 ff. (zusammen mit Dickinson)
- Die floating charge – wie man Kredite mittels einer Wolke sichert: Vergleich englischer Kreditsicherung durch das Unternehmensvermögen mit deutscher Sicherungsübereignung und Grundschuld, ZfRV 2015, 31
- Die urheberrechtliche Dimension des Internetbrowsens und Caching, zugl. Anm. zu EuGH, Urt. v. 05.06.2014, Rs. C-360/13, GPR 2014, 278 (zusammen mit Gietzelt)
- Die neue zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen nach Unionsrecht, GPR 2013, 333 (zusammen mit Gietzelt)
- Das miet- und sachenrechtliche Schicksal von Einrichtungen des Mieters beim Auszug, ZMR 2013, 167 (zusammen mit Lohmann)
- Wenn der (Ver-)Mieter einsam stirbt, NZM 2012, 412 (zusammen mit Wotte)
Tagungsberichte, Rezensionen und Didaktisches
- Schulze/Perales Viscasillas (eds.), "The Formation of Contract – New Features and Developments in Contracting" (book review), ZEuP 2017, 1025
- "Braucht Europa ein Wirtschaftsgesetzbuch?" (Tagungsbericht), ZEuP 2017, 1007
- Anfängerklausur – Zivilrecht: Schuldrecht – Zu Hause ist es doch am ... gefährlichsten!, JuS 2016, 613 (mit Titze)
- "The Evolution of European Private International Law – Coherence, Common Values and Consolidation", Tagung des British Institute of International and Comparative Law und der Queen Mary University, London (Tagungsbericht), IPRax 2015, 286
- "Cross-Border Insolvency Proceedings – After the Revision of the EU Insolvency Regulation", Report of the ERA Conference in Trier, IILR 2015, 272
Vorträge etc.
- "Consequences of Brexit for European Private International Law", Convegno Aspettando Brexit, Università di Milano-Bicocca, 19.10.2018
- Vorlesungen (Blockveranstaltung) zum deutschen Deliktsrecht, Deutsche Rechtsschule an der Universität Warschau, 2.-3.3.2018
- "Conflict of laws of security rights: investigating underlying policy", 7th Conference of the Journal of Private International Law, Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, 5.8.2017; Vortragsreise gefördert durch ein DAAD-Stipendium
- "Recht durcheinander? Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht nach dem Brexit", Beitrag zum "World Café" der Europa-Union, Kommissions-Vertretung Bonn, 28.4.2017
- "Differenzierte Unternehmerbegriffe und differenzierte Missbräuchlichkeitsanforderungen innerhalb der B2B-Inhaltskontrolle", Jornada Hispano-Alemana, Universität Münster, 23.6.2016