Frau JProf. Dr. Jacqueline Lorenzen bietet für interessierte Studierende ein zusätzliches Proseminar für das Sommersemester 2023 an. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar an der Universität Heidelberg; Seminartermine: Mi., 12.07 - Fr., 14.07.2023.
- Eine Anmeldung erfolgt direkt bei Frau JProf. Dr. Lorenzen per E-Mail: lorenzen@~@jura.uni-bonn.de
- Als Nachweis für die Teilnahmeberechtigung an einem Proseminar, fügen Sie bitte einen Notenauszug, der in BASIS generiert werden kann, Ihrer Anmeldung bei.
- Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2023!
Es können maximal 10 Bonner Studierende teilnehmen. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die zur Verfügung stehenden Plätze, werden diese entsprechend der in § 6 Abs. 3 Studienordnung genannten Kriterien zugeteilt.
Beschreibung des Proseminars:
Städten, die als "Anthrome" wichtige Einflusssphären darstellen, kommt angesichts der Umweltkrise eine besondere Bedeutung zu. SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinschaften) formuliert die Aufgabe, „Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig [zu] gestalten“ und steht daher im Fokus des geplanten interdisziplinären Proseminars. An der Schnittstelle zwischen Stadtgeographie, Rechts- und Literaturwissenschaft werden im Proseminar Fragen nach Mobilität und Verkehr, Klima und Umwelt, Wohnraum und öffentlichem Raum, Gesundheit und Armut, Gleichheit und Gerechtigkeit diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Planung und Dynamik des städtischen Wandels, ebenso wie Fragen nach Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen aus juristischer Perspektive. Literarische Formen dienen darüber hinaus als Möglichkeit, den Stadtraum in seiner Vielfalt menschlicher und
nicht-menschlicher Akteure, sozialer und natürlicher Umgebungen, in Vitalität und Widerstandsfähigkeit neu zu denken. Um einen intensiven interdisziplinären Dialog zu fördern, arbeiten die Studierenden der Universitäten Bonn, Heidelberg und Eichstätt fächerübergreifend zu den genannten Teilaspekten anhand von ausgewählten fiktionalen und faktualen Texten, Gesetzestexten und Daten(sätzen). Ferner ist eine Exkursion vor Ort geplant, die nicht nur Einblicke in die nachhaltige Stadtgestaltung und -entwicklung geben, sondern auch zur Diskussion über zukunftsweisende Verbesserungen anregen soll.
Das Plakat zum Seminar der Universität Heidelberg finden Sie hier.