Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht

Aktuelles:

Vortrag: „Die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst: Zeitenwende nach 25 Jahren?"

Mittwoch, 20. März 2024, 10.10 - 10.50 Uhr.

Die Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal des Museumsverbands Sachsen-Anhalt live gestreamt: www.youtube.com/@museumsverbandsachsen-anha3425.

Informationen zur Veranstaltung und zum Programm hier: https://www.mv-sachsen-anhalt.de/download/Programm_MV_Sachsen_Anhalt_Tagung-2024_restitution_242003.pdf


Restitution of Nazi-looted Art:


The next 25 Years

Online Conference

Link to the recorded online conference.

 

Date:                         Wednesday, 17 January 2024, 5 p.m. Bonn time = 6 p.m. Tel Aviv time

Speakers:                

Stuart Eizenstat, Special Advisor on Holocaust Issues to the US Secretary of State (video message)

Key note

Professor em. James BindenagelUS-Ambassador for Holocaust Issues (ret) (US-Sonderbotschafter für Holocaust-Fragen a.D.)

Comment: “Just and Fair Solutions” – From the Washington Principles to the Law

Professor Dr Matthias Weller, Mag.rer.publ., Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Professor for Civil Law, Art and Cultural Property Law; Director of the Institute for German and International Civil Procedural Law, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Germany

Presentation: Learning from Teaching the Restitution of Nazi-Looted Art in Comparative Perspectives

Professor Leora Bilsky, The Benno Gitter Chair in Human Rights and Holocaust Research, Faculty of Law, Tel Aviv University; Director, The Minerva Center of Human Rights, Tel Aviv University, Israel

Presentation: 25 Years to the Washington Principles – In Search of a Comparative Perspective

Discussion

The Conference will mark the conclusion of a three-year’s joint project of the Bonn and Tel Aviv Universities. During the past three years, Professor Leora Bilsky, Tel Aviv University, and Professor Weller invited Israeli and German students to come together weekly on screen in the Winter Semesters from 2021 to 2023 to receive lectures on the restitution of Nazi-looted art in comparative perspectives, presented by the Professors and a large number of international guest speakers from diverse backgrounds. This input included interdisciplinary perspectives from both provenance research and law as well as legal comparative perspectives, mainly from jurisdictions that implemented Washington Principles Numbers 10 and 11 (Germany, Austria, Netherlands, France, UK) and from jurisdictions that are currently in the process of implementing these Principles (Israel, Switzerland).

The project thus anticipated a demand formulated at the Terezin Declaration Conference 2022 in Prague, namely to develop and intensify formats for teaching on the restitution of property looted in the Holocaust, in particular Nazi-looted art. Over the last three years, the project has generated valuable experiences in teaching this challenging subject and significant insights on the subject matter.

It is the objective of this Conference to reflect and discuss the fruits of the project and to provide for an outlook on the next 25 years of the Washington Principles, after their 25th anniversary on 3 December 2023.

We cordially invite you to participate in our video conference. In order to do so, please register with sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. You will receive a confirmation of your registration by email. Please allow us some time to process your registration. On the day before the event, you will receive the access data for the video conference via zoom per email, including our data protection concept. Please note that we intend to record the event to make it publicly available on the internet, and registration includes giving consent to this.

 

Please do not hesitate to forward our invitation to friends and colleagues if you wish.

Data Protection: We stored your email address on the basis of your consent, previous individual contacts and/or presumed scholarly interest in the event. Of course, we will delete you from our list if you wish. In this case, or if you have any questions or if you wish to receive further information on data protection, please contact sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de.

Leora Bilsky

Matthias Weller


25 Jahre Washingtoner Prinzipien:

Tendenzen und Thesen

 

Mittwoch, 12. Juli 2023, 18 Uhr, Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn, Vortragssaal

 

Jasmin Hartmann

Leiterin der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW), Bonn

Transparenz als Leitprinzip

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professor für Bürgerliches Recht, Kunst und Kulturgutschutzrecht, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht; Leiter der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Washingtoner Prinzipien ernst nehmen …

Moderation:

Prof. Dr. Christoph Zuschlag

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21. Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns; Leiter der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Im 25. Jahr der Washingtoner Prinzipien ist vieles erreicht worden, zugleich stellen sich nach einem Vierteljahrhundert der Umsetzung und Praxis alte und neue Fragen, und zwar sowohl auf der Ebene der Provenienzforschung als auch auf Ebene der darauf basierenden Konfiguration gerechter und fairer Lösungen:

Die Provenienzforschung hat sich durch Standards in der Methodik und Dokumentation etabliert, professionalisiert und in die Wissenschaftsgeschichte eingeschrieben. Ursprünglich im Rahmen der Washingtoner Prinzipien politisch motiviert, zeichnet sich die genuin interdisziplinäre Forschung seitdem durch ein wechselseitiges Verhältnis zu Politik und Rechtswissenschaft aus. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Ansprüche, Erwartungen und Herausforderungen wird der erste Vortrag den Stand der Provenienzforschung aus wissenschaftlicher Sicht reflektieren und Aspekte zur Transparenz als leitendes Prinzip bündeln.

Auf Ebene der Konfiguration gerechter und fairer Lösungen haben sich teilweise prozedurale und materielle Standards etabliert, teilweise prallen unterschiedliche Positionen unvermittelt aufeinander. Soweit Konsensbereiche nach 25 Jahren Praxis entstanden sind, sollten diese festgehalten und sichtbar gemacht werden, einerseits um unproduktive Wiederholungen längst geklärter Kontroversen zu vermeiden, andererseits um Qualität, Professionalität und Geschwindigkeit der Fallbearbeitung zu steigern. Konfliktpunkte sollten hingegen in präziser Kenntnis der tatsächlichen Ansätze in der Praxis möglichst rational und methodisch fundiert Lösungsvorschlägen zugeführt werden, die dann in einem informierten Diskurs sinnvoll verhandelt werden können. Hierzu wird der zweite Vortrag Angebote machen, dies in Rückbindung an Kernpunkte der Washingtoner Prinzipien.

Im Anschluss an beide Vorträge laden wir das Auditorium zur Diskussion ein. Nach Abschluss der Veranstaltung soll ein kleiner Umtrunk den informellen Austausch ermöglichen und den Abend ausklingen lassen.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter:

sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung an interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten.

Datenschutz: Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse aufgrund Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, früherer individueller Kontakte und/oder vermuteten wissenschaftlichen Interesses an der jeweiligen Veranstaltung. Selbstverständlich löschen wir Ihre Email-Adresse, wenn Sie dies wünschen. Ebenso geben wir gerne Auskunft im Übrigen (hierzu wenden Sie sich bitte an sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de).

Jasmin Hartmann

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

Prof. Dr. Christoph Zuschlag

 


 

GUEST LECTURE

“Globalization through the re-codification of property law?”

by Professor Amnon Lehavi (J.S.D., Yale), Atara Kaufman Professor at the Harry Radzyner Law School, Reichman University (Israel)

in cooperation with conflictoflaws.net (CoL.net)

Date: Wednesday, 17 May 2023, 6.30 p.m.

Venue: Senatssaal (Senate Hall), Universitäts-Hauptgebäude (University Main Building), Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Germany

Moderators: Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ., University of Bonn (on site); Prof. Dr. Tobias Lutzi, University of Augsburg, General Editor of CoL.net (remote)

For those who cannot make it to the venue:

Zoom-Link: Meeting-ID: 614 3124 7372; code: 800530

uni-bonn.zoom.us/j/61431247372

Globalization through the re-codification of property law?

The globalization of markets, technology, and interpersonal networks poses a growing challenge for national legal systems. Property law is traditionally considered a "domestic" field of law, not only because of its structural features (such as the in rem or numerus clausus principles), but also because it promotes cultural, economic, and social values. The decision if property law should be globalized also requires a choice among potential globalization strategies (how to do so). This lecture examines four globalization strategies: (1) soft law / private ordering; (2) conflict of laws; (3) approximation; and (4) supranationalism. It does so by comparing three types of assets: land, digital assets, and cultural property – which have all been dramatically affected by current processes of globalization, albeit in diverging ways. It is argued that different strategies of globalization, and corresponding forms of re-codification of national property laws, should be adopted for land, digital assets, and cultural property.

Prof. Dr. Amnon Lehavi (J.S.D, LL.M, Yale) is Full Professor at the Harry Radzyner Law School at Reichman University, Israel, and former Dean of the Law School (2016-2021). He serves as Academic Director of the G City Real Estate Institute at Reichman University. Prof. Lehavi is the national Correspondent for Israel in the International Institute for the Unification of Private Law (UNIDROIT). He also served as Co-President of the Law Schools Global League (2018-2021). Prof. Lehavi is the author of Property Law in a Globalizing World (Cambridge UP, 2019) and The Construction of Property: Norms, Institutions, Challenges (Cambridge UP, 2013), and the editor of Disruptive Technology, Legal Innovation, and the Future of Real Estate (Springer, 2020), One Hundred Years of Zoning and the Future of Cities (Springer, 2018), and Private Communities and Urban Governance: Theoretical and Comparative Perspectives (Springer, 2016). Email: alehavi@runi.ac.il; Twitter: @Alehavi.

Download the poster here.

 


 

Call for Papers

Einladung zum Doktorand:innen- und Habilitand:innenseminar „Kunst und Recht“

15. Juli 2023

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Koordinationsstelle Provenienzforschung NRW (KPF:NRW)

 

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, liebe Habilitandinnen und Habilitanden im Bereich des Kunst- und Kulturgutschutzrechts,
liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstag, den 15. Juli 2023 wird, nach längerer, pandemiebedingter Pause (aus unserer Sicht: endlich!) das nächste, von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Siehr, M.C.L., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, begründete, traditionsreiche Seminar „Kunst und Recht“ in Bonn in Kooperation mit der Koordinationsstelle Provenienzforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (KPF:NRW) stattfinden. Im Verbund hiermit wird im Zeitraum ab dem 12. Juli 2023 außerdem die Möglichkeit der Teilnahme an weiteren Veranstaltungen bestehen.

Herr Kollege Siehr sowie die Damen und Herren Kollegen Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.L., Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M., Universität Hannover, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer M.A., Technische Universität Dresden, und ich selbst freuen uns auf eine anregende „Bonner Kunstrechtswoche“: Zum Auftakt wird am Mittwoch, den 12. Juli 2023, eine öffentliche Abendveranstaltung stattfinden. Am 13. und 14. Juli 2023 folgen studentische Seminare (zu denen Sie herzlich als Hörer:innen und Diskutand:innen eingeladen sind). Am 15. Juli 2023 (ggf. auch noch am 16. Juli 2023), werden Sie selbst die Möglichkeit haben, den anderen Teilnehmenden Ihre Dissertations- bzw. Habilitationsthemen oder auch sonstige wissenschaftliche Projekte im Bereich des Kunst- und Kulturgutschutzrechts im Rahmen von Vorträgen und Werkstattberichten vorzustellen. Alle Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des LVR-LandesMuseums in Bonn (https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/startseite.html) statt.

Programm:

Mittwoch, 12. Juli 2023, 18 Uhr, öffentliche Abendveranstaltung der FPK und der KPF:NRW, Konferenzsaal, LVR-LandesMuseum Bonn: „25 Jahre Washingtoner Prinzipien: Thesen und Tendenzen“, Informationen dazu in obiger Ankündigung. Im Anschluss kleiner Umtrunk.

Donnerstag, 13. Juli 2023, ab 9 Uhr, Seminarraum, LVR-LandesMuseum Bonn: „Restitution nationalsozialistischer Raubkunst“ – Seminar im Masterstudiengang Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns, Universität Bonn (Studierende der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften; Studierende sowie Doktorand:innen und Habilitand:innen des Kunst- und Kulturgutschutzrechts als Gäste herzlich willkommen; Platzzahl beschränkt). Im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen informellen Abendessen.

Freitag, 14. Juli 2023, ab 9 Uhr, Seminarraum, LVR-LandesMuseum Bonn: „Restitution nationalsozialistischer Raubkunst“ – Schwerpunktseminar Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Universität Bonn (Studierende der Rechtswissenschaften; Studierende sowie Doktorand:innen und Habilitand:innen des Kunst- und Kulturgutschutzrechts als Gäste herzlich willkommen; Platzzahl beschränkt). Im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen informellen Abendessen.

Samstag, 15. Juli 2023, ab 9 Uhr: Doktorand:innen- und Habilitand:innenseminar „Kunst und Recht“. Im Anschluss Gelegenheit zum gemeinsamen informellen Abendessen.

Ggf. Sonntag, 16. Juli 2023, ab 9 Uhr ggf. Fortsetzung Doktorand:innen- und Habilitand:innenseminar „Kunst und Recht“ und/oder Gelegenheit zum Besuch der Bonner „Museumsmeile“.

Wir laden Sie herzlich ein, sich für einen Vortrag (max. 20 min.) am Samstag, 15. Juli 2023 (und ggf. am Sonntag, 16. Juli 2023) oder auch einfach „nur“ als Diskutand:in anmelden. Die Platzzahl ist begrenzt.

Abgesehen von der öffentlichen Abendveranstaltung am Mittwoch, den 12. Juli 2023, sind alle Veranstaltungen als wissenschaftliche Kolloquien nicht-öffentlich und richten sich ausschließlich an Studierende, Promovierende bzw. Habilitierende.

Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail an Herrn Wiss.-Mit. OIe Nettels, onettels@~@uni-bonn.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns auch, wenn Sie diese Einladung an ggf. interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

Datenschutz: Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse aufgrund früherer individueller Kontakte und/oder vermuteten wissenschaftlichen Interesses an der jeweiligen Veranstaltung. Selbstverständlich streichen wir Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie dies wünschen. Ebenso geben wir gerne Auskunft im Übrigen (hierzu wenden Sie sich bitte an sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de).

 

Zum Plakat als PDF.

 


 

The Restitution Dialogues:

Exploring the Vatican Archives

 

DATE: January 18, 2023

TIME: 12:00 noon, Toronto time [5:00 pm in London; 6:00 pm in Bonn; 7:00 pm in Tel Aviv]

DELIVERY METHOD: Online, via Zoom

DURATION: 2 hours

REGISTRATION LINK: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_8SWI52kAQ1SR2PQhvF_2Wg

The Vatican Archives in Rome house tens of thousands of Indigenous items, many from Canada.  In light of the Church’s role in Canada’s residential schools and the larger global conversation about cultural loss and the return of colonial-era cultural property, pointed questions are being asked about the return of Indigenous cultural items to their communities.  In this instalment of the Restitution Dialogues, we seek to further the discussion of these important questions by exploring the history of the Vatican collection and locating that history in the larger context of debates and practices concerning cultural loss, transfer, and return.  The panel will discuss items such as the broader impact of the contemporary ‘restitution revolution’, the nature and provenance of Indigenous material in the Vatican collection, institutional best practices in restitution and repatriation, and the cultural impact of return and renewal. 

This conference is part of the ongoing “Restitution Dialogues” conference series and also serves as the closing session of the joint class of the Universities of Tel Aviv and Bonn entitled “Restitution of Nazi-Looted Art in Comparative Perspectives” (part of the winter semester).

Speakers:

  • Gloria Bell, Assistant Professor, Art History & Communication Studies, McGill University
  • Leora Bilsky, Professor of Law and Head of Minerva Center for Human Rights, Tel Aviv University
  • Alexander Herman, Director, Institute of Art & Law
  • Mayo Moran, Provost & Vice-Chancellor, Trinity College, Professor of Law, University of Toronto
  • Lou-Ann Neel, Kwakwaka'wakw artist
  • Jennifer Orange,  Assistant Professor, Lincoln Alexander School of Law, Toronto Metropolitan University
  • Jacquetta Swift, Repatriation Manager at the National Museum of the American Indian, Washington D.C.
  • Matthias Weller, Professor for Civil Law, Art and Cultural Property Law, Director of the Institute for German and International Civil Procedural Law, University of Bonn

 

Special thanks from Matthias Weller for sharing this conference with the joint class of Tel Aviv and Bonn Universities in the Winter Semester 2022/2023, a project co-funded by the German Federal Government Commissioner for Culture and Media.

Download the poster here.

 


 

Vorankündigung Schwerpunktseminar

SoSe 2023

Im Anschluss an die gemeinsam im WiSe 2022/2023 mit der Universität Tel Aviv veranstalteten Vorlesung „The Restitution of Nazi-Looted Art in Comparative Perspectives“ bietet Prof. Weller im SoSe 2023 ein Schwerpunktseminar (Schwerpunkte: 1, 3, 5 in der alten Prüfungsordnung, II und VII in der neuen) zum Thema „Restitution nationalsozialistischer Raubkunst“ an. Grundlagenfragen sowie aktuelle Entwicklungen und Restitutionsentscheidungen werden behandelt. Das Seminar wird als Blockseminar am Donnerstag, 13. Juli 2023 stattfinden.

Nähere Informationen und Gelegenheit zu Fragen werden am Mittwoch, den 11. Januar 2023, 17 Uhr s.t., via zoom, im Rahmen der Schwerpunktvorlesung „Kunsthandel – Kulturgutschutz“ gegeben. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Bitte melden Sie sich hierzu unter sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de an. 

 


 

Vorlesungsankündigung:

Im Rahmen der Schwerpunktbereichsvorlesung “Kunsthandel – Kulturgutschutz” (Schwerpunkte 1, 3, 5) wird im kommenden Wintersemester 2022/2023 wieder eine Kooperation mit der Universität Tel Aviv, Israel, stattfinden. Nach der großen, weit über die Vorlesung hinaus gegangenen Resonanz letztes Jahr wird Thema dieser Kooperation erneut die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst sein. Dieser internationale Teil der Vorlesung wird Studierende und Lehrende aus Israel und Deutschland zusammenführen und findet deswegen in englischer Sprache und per Video-Konferenz (zoom) statt. Grundlagen der Restitution nationalsozialistischer Raubkunst werden rechtsvergleichend dargestellt, streitige Fälle aus der Praxis werden mit dem Auditorium diskutiert und Gastdozent:innen aus aller Welt werden beitragen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


 

Einladung zum Wissenschaftlichen Teil der Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2022 der Deutschen Gruppe der

Alumni Haager Akademie für Internationales Recht e.V.

 

Freitag, 9. September 2022, ab 14.30 Uhr, Hörsaal A

 

Grußwort von Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.

 

Vorträge mit anschließender Diskussion

 

Verfahren im Gemeinschaftsinteresse vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH)

Prof. Dr. Stefan Talmon, LL.M. M.A., Direktor des Instituts für Völkerrecht der Universität Bonn

         

Justizielle Zusammenarbeit im Internationalen Familienrecht – Zur Rolle des BfJ als zentrale Behörde

Christian Höhn, LL.M. (Edinburgh), Leiter des Referates II 3 (Internationales Zivilrecht – Internationales Sorgerecht) des Bundesamtes für Justiz

 

“(In)Kohärenzen im Anwendungsbereich des Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommens – Ein frühes Ende für den Package Approach?”

Achim Czubaiko, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht (Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.)

 

Die Alumni der Haager Akademie für Internationales Recht e.V. schließen die Tagung mit einem gemeinsamen Abendessen ab, zu dem das Auditorium (auf Selbstzahlerbasis) herzlich eingeladen ist.

 

Zum Plakat als PDF

 


The Return of Beauty: Restitution of Nazi-looted Art in Comparative Perspectives

Online Conference

 

Date:

Wednesday, 2 February 2022
6.00-8.00 p.m. Bonn time = 7.00-9.00 p.m. Tel Aviv time

 

Speakers:                        

Bianca Gaudenzi
Deutsches Historisches Intitut, Rome; University of Cambridge, UK; University of Konstanz, Germany

   The ‘Return of Beauty’? The politics of restitution of Nazi-looted art in Italy, the Federal Republic of Germany and Austria, 1945-1998
 

Alexander Herman
Assistant Director, Institute of Art and Law, UK

   The Return of Cultural Artefacts – the Post-colonial case

 

Hagi Kenaan
Chair,
Department of Philosophy, Tel-Aviv University

   What is a Hermeneutics of Restitution?

   Discussion

Moderators: 

Prof Leora Bilsky, The Benno Gitter Chair in Human Rights and Holocaust Research, Faculty of Law, Tel Aviv University; Director, The Minerva Center of Human Rights, Tel Aviv University

Prof Dr Matthias Weller, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professor for Civil Law, Art and Cultural Property Law; Director of the Institute for German and International Civil Procedural Law, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

This conference is the culmination of a semester-long, unique course titled ‘Nazi-Looted Art: Law and Provenance Research’, a special collaboration between the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, funded by its programme of excellency (Transdisciplinary Research Area [“TRA”] 4), and Tel-Aviv University.

Over 75 years have passed since the end of WWII and the issue of Nazi-looted art is still very much present and even growing. Museums and private owners worldwide and in Israel still hold artworks looted from Jews during the Holocaust which have not yet been restituted. In 1998 the Washington Conference set up principles for the restitution of artworks confiscated during the years 1933-1945. The course was the first comprehensive attempt to bring together law and art-history students, from Israel and Germany, and academically teach them two primary disciplines: the legal framework for restitution; and provenance research. The course aimed at providing historical context and research methods, and discussing their interaction with the legal issues raised, such as what can be considered a ‘just and fair solution’ as stipulated in the Washington Principles.

This conference is an opportunity to widen the scope of looted art and go beyond questions of law into politics (Gaudenzi) and philosophy (Kenaan) of restitution as well as beyond the Nazi era into questions arising out of colonial-era looted art and artefacts (Herman). It is also an opportunity to invite the wider public to get acquainted with the subject of looted art and the unique experiences that this course summoned.

We cordially invite you to participate in our video conference. In order to do so, please register with sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. You will receive a confirmation of your registration by email. Please allow us some time to process your registration. On the day before the event, on 1 February 2022, you will receive the access data for the video conference via zoom per email, including our data protection concept. Please note that we intend to record the event to make it afterwards publicly available on the internet and registration includes giving consent to this.

Please do not hesitate to forward our invitation to friends and colleagues if you wish.

Leora Bilsky

Matthias Weller


SPB Vorlesung Kunsthandel – Kulturgutschutz

WiSe 2021/2022

via Zoom

Mittwochs 18 bis 20 Uhr (s.t.), ab 13. Oktober 2021

Sprache: Deutsch/Englisch

Prüfung: Deutsch

Im Rahmen der Schwerpunktbereichsvorlesung “Kunsthandel - Kulturgutschutz” (Schwerpunkte 1, 3, 5) wird im kommenden Wintersemester 2021/2022 eine Kooperation mit der Hebräischen Universität Tel Aviv, Israel, stattfinden: Der gemeinsame ersten Teil bis zur Winterpause („Weihnachtsferien“) wird dabei einen Schwerpunkt auf die Restitution nationalsozialistischer Raubkunst legen. Dieser internationale Teil der Vorlesung wird Studierende und Lehrende aus Israel und Deutschland zusammenführen und findet deswegen in englischer Sprache statt. Grundlagen der Restitution nationalsozialistischer Raubkunst werden rechtsvergleichend dargestellt, streitige Fälle aus der Praxis werden mit dem Auditorium diskutiert und Gastdozent:innen aus aller Welt werden beitragen. Die rechtlichen Aspekte werden verzahnt mit den Herausforderungen der kunsthistorischen Provenienzforschung. Von israelischer Seite wird die Vorlesung von Frau Kollegin Prof. Dr. Leora Bilsky, Direktorin des Minerva Center for Human Rights, Buchmann Faculty of Law, Hebrew University of Tel Aviv, betreut. Die Kooperation mit der Universität Tel Aviv wird im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Bonn gefördert (TRA 4 – Individuen, Institutionen, Gesellschaft). Die über die gemeinsame Vorlesung hinausreichende Kooperation mit der Universität Tel Aviv wird auf kunsthistorischer Seite von Frau Jun.-Prof. Dr. des. Ulrike Saß und Herrn Prof. Dr. Christoph Zuschlag, beide am hiesigen Kunsthistorisches Institut, mitgetragen.

Nach der Winterpause wird die Vorlesung für die deutschen Studierenden in deutscher Sprache fortgeführt und widmet sich dann anderen Themen des Kunsthandels- und Kulturgutschutzrechts.

Für die letzte Vorlesung am Mittwoch, den 2. Februar 2022, ist eine öffentliche, englischsprachige Konferenz mit der Universität Tel Aviv und einem internationalen Auditorium zu den Erfahrungen aus der gemeinsamen Vorlesung vorgesehen, die zugleich eine Veranstaltung des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht bilden wird.

Die Prüfung zur Vorlesung (Klausur) für die deutschen Studierenden wird in üblicher Form und in deutscher Sprache stattfinden.

Die Teilnehmerzahl für die Vorlesung ist auf 30 Studierende von deutscher Seite beschränkt. Anmeldungen zur Vorlesung bitte an sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de.

Die Veranstaltung ist universitätsöffentlich (beschränktes Platzkontingent; Interessenbekundungen an: sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de).

Informationsveranstaltung zur Vorlesung am 06.10.2021 um 18 Uhr via Zoom

Anmeldung dazu: sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de

Zur Ankündigung als PDF.


Professor Dr Matthias Weller has been included in the pool of specialised arbitrators of the Court of Arbitration for Art (CAfA). CAfA is a joint initiative of the Netherlands Arbitration Institute and Authentication in Art that led to the founding of CAfA. CAfA aims at resolving disputes in the wider art community through mediation and arbitration. As such, it offers parties to administrate their arbitration and mediation proceedings with the assistance of the Secretariat of the Netherlands Arbitration Institute.


 

Einladung zum Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

es freut uns sehr, dass wir unseren Bonner Gesprächskreis zum Kunst- und Kulturgutschutzrecht mit folgender Veranstaltung fortsetzen können:

Aktuelle Fragen zum Kunst- und Kulturgutschutzrecht:

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18 Uhr s.t.

Videokonferenz (Zoom)

1. Stiftungsrechtsreform und Restitution nationalsozialistischer Raubkunst
Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2. Bewertung von Kunst im Steuer- und Zivilrecht
Dr. Henriette Boecken, Rechtsreferendarin am Landgericht Bonn

Die Frage, ob privatrechtlich organisierte Einrichtungen an einer freiwilligen Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut gehindert sind, stellt sich besonders für Stiftungen. In der Vergangenheit haben sich einzelne Stiftungsvorstände Restitutionsverlangen mit dem Argument widersetzt, Stiftungen dürften wegen des stiftungsrechtlichen Vermögenserhaltungsgebots keine solchen freiwilligen Leistungen erbringen. Demgegenüber heißt es in der Begründung des derzeit im Bundestag beratenen Gesetzentwurfs zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (BT-Drucks. 19/28173, S. 56), eine Rückgabe in Umsetzung der Washingtoner Prinzipien liege 'regelmäßig' im wohlverstandenen Interesse einer Stiftung. Der Vortrag ordnet diese Aussage vor dem Hintergrund des geltenden und künftigen zivilen Stiftungs- und steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts näher ein und plädiert für eine differenzierte Lösung.

Bewertungsfragen stellen sich an vielen Stellen unserer Rechtsordnung – im Steuerrecht und Zivilrecht regelmäßig dann, wenn die Höhe eines Geldanspruchs vom Wert eines oder mehrerer Wirtschaftsgüter abhängt. Rechtlicher Vorgaben für die Bewertung bedarf es dann, wenn die Rechtsordnung aus Gerechtigkeitserwägungen einen Bewertungsmaßstab vorgibt, um eine willkürliche Zuordnung von Geldwerten zu verhindern. So kann beispielsweise der Erbe einer Kunstsammlung die einzelnen Werke zu einem beliebigen Preis verkaufen. Geht es aber um die Höhe der hierauf anfallenden Erbschaftsteuer oder um die Höhe des Pflichtteilsanspruchs eines übergangenen Erben, muss der Wert der Kunstgegenstände nach rechtlichen Vorgaben ermittelt werden. Der Vortrag skizziert, wie rechtliche Standards für die anlassgerechte Bewertung von Kunstgegenständen entwickelt werden können.

Im Anschluss an die Vorträge ist eine Diskussion vorgesehen.

Wir freuen uns auf diese Veranstaltung mit zwei hoch aktuellen und praxisrelevanten Themen und laden Sie hierzu herzlich ein! Leiten Sie unsere Einladung gerne an interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiter.

Melden Sie sich zur Teilnahme bitte formlos per Email an:sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de 

Sie erhalten die Einwahldaten zur Videokonferenz via Zoom am Vortag der Veranstaltung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ.

 


  

Bonn Talks on Art and Cultural Property Law:

Striving for justice? The evaluation of the Dutch restitution policy in an international context:

A talk about the ‘Kohnstamm Report’

Video Conference

 

Date:Wednesday, 3 February 2021
6.00 p.m. Berlin time = 7.00 p.m. Jerusalem time
 
Speakers:

Matthias Weller / Tessa Scheller, University of Bonn

     Introduction

Jacob Kohnstamm, Chairman of the Committee for the Evaluation of the Restitution Policy for Cultural Heritage Objects from the Second World War

     Keynote address: Striving for justice

Gert-Jan van den Bergh, Attorney, Partner at Bergh Stoop & Sanders, Amsterdam

     Respondent

André Boers, Chairman-elect, Center for Research on Dutch Jewry, The Hebrew University of Jerusalem

     Respondent

Discussion

Moderators:

Alfred Fass, Representative, Center for Research on Dutch Jewry, The Hebrew University of Jerusalem

Prof Dr Matthias Weller, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professor for Civil Law, Art and Cultural Property Law, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

The conference series “Bonn Talks on Art and Cultural Property Law” was set up by the Chair for Art and Cultural Property Law, established at the University of Bonn in 2018. Its first event was a presentation by the Chair of the German Advisory Commission on the return of cultural property seized as a result of Nazi persecution („Beratende Kommission“), former President of the German Federal Constitutional Court Prof Dr Hans-Jürgen Papier. The series has since addressed a number of issues related to the restitution of Nazi-looted art. In the forthcoming event, recent developments in the Netherlands will be the topic, and the Chair is cooperating with the Center for Research on Dutch Jewry at the Hebrew University of Jerusalem.

The Dutch Restitution Commission’s policy on restitution of cultural objects lost during the Second World War was evaluated in December 2020 by the “Kohnstamm Committee”. This body was established by the Council for Culture (“Raad voor Cultuur”) in the Netherlands and is named after its chairman Jacob Kohnstamm who is giving us the honour of the keynote address for our event.

In order to evaluate the practice of the Dutch Restitution Commission and to issue recommendations for the improvement of its work, the Kohnstamm Committee studied policy documents and examined publications, and also asked stakeholders and academics for their opinions and suggestions. The Report of the Committee addresses issues such as provenance research, the procedural rules and the substantive criteria for evaluating the moral strength of a claim for restitution.

As an introduction, Matthias Weller and Tessa Scheller will briefly summarize the main conclusions of the Report. In his keynote address, Jacob Kohnstamm will address central issues. Gert-Jan van den Bergh and André Boers will respond and provide comments on selected aspects. Speakers and interventions in the following discussion with the audience via the chat function are encouraged to put the findings of the Dutch efforts for reform into an international context, in particular with regard to four other Restitution Commissions in Germany, Austria, France and the United Kingdom, but also beyond these countries in Europe and elsewhere.

We cordially invite you to participate in our video conference. In order to do so, please register with sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. You will receive a confirmation of your registration by email. Please allow us some time to process your registration. On the day before the event, on 2 February 2021, you will receive the access data for the video conference via zoom per email, including our data protection concept. Please note that we intend to record the event to make it afterwards publicly available on the internet and registration includes giving consent to this.

Please do not hesitate to forward our invitation to friends and colleagues if you wish.

 


 

Available now: Full recording of the Pre-Conference Video Roundtable on The HCCH 2019 Judgments Convention: Prospects for Judicial Cooperation in Civil and Commercial Matters between the EU and Third Countries : https://www.youtube.com/watch?v=iaaogRmtQEI.

Download the file here.

 


 

Jetzt erschienen: Das Kulturgutschutzgesetz (KGSG), Der NomosKommentar herausgegeben von Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Prof. Dr. Frank Fechner, Prof. Dr. Matthias Weller.

Hier zum NomosShop: https://www.nomos-shop.de/titel/kulturgutschutzgesetz-id-81965/
und hier zu weiteren Informationen zum Buch.

 

 


 

Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles:Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019, Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. Publ., RA Dr. Nicolai B. Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier und Dr. Karolina Kuprecht, LL.M.

 


 

International Conference ‘This Has Been’: Art, Memory, Reparation The Uneven Path towards Implementing the Washington Principles in Europe, Thursday, 6 May 2021, 8.30-18.30 Piazza Edmond J. Safra, 1 Memoriale della Shoah – Milano.

Zum Flyer.

Professor Weller wird zu der Veranstaltung beitragen mit einem Vortrag zu folgendem Thema: Implementation of the Washington Principles in Germany

 


 

The HCCH 2019 Judgments Convention:

Prospects for Judicial Cooperation in Civil and Commercial Matters between the EU and Third Countries

Pre-Conference Video Roundtable

University of Bonn / HCCH

 A recording of the event is availiable here:https://www.youtube.com/watch?v=iaaogRmtQEI

Date:

Thursday, 29 October 2020, 6.30 p.m. (UTC+1) (via Zoom)

 

Speakers:

Dr Christophe Bernasconi
Secretary General of the HCCH

Colin Brown
Unit Dispute Settlement and Legal Aspects of Trade Policy, DG Trade

Dr Alexandra Diehl, White & Case LLP, Frankfurt
Chair of the Arbitration/Litigation/Mediation (“ALM”) Working Group of the German-American Lawyers Association (DAJV)

Dr Veronika Efremova
Senior Project Manager GIZ Open Regional Funds for South East Europe-Legal Reform

Andreas Stein
Head of Unit, DG JUST - A1 “Civil Justice”

Dr Jan Teubel
German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection

  
  
  
Moderators:Dr João Ribeiro-Bidaoui
First Secretary, HCCH
 Prof Dr Matthias Weller
University of Bonn

 

The largest proportion of EU economic growth in the 21st century is expected to arise in trade with third countries. This is why the EU is building up trade relations with many states and other regional integration communities in all parts of the world. The latest example is the EU-MERCOSUR Association Agreement concluded on 28 June 2019. With the United Kingdom’s exit of the Union on 31 January 2020, extra-EU trade with neighbouring countries will further increase in importance. Another challenge for the EU is China’s “Belt and Road Initiative”, a powerful global development strategy that includes overland as well as sea routes in more than 100 states around the globe. The USA are currently the largest trade partner of the EU. The increasing volume of trade with third states will inevitably lead to a rise in the number and importance of commercial disputes. This makes mechanisms for their orderly and efficient resolution indispensable. China is already setting up infrastructures for commercial dispute resolution alongside its belts and roads. In contrast, the EU still seems to be in search of a strategy for judicial cooperation in civil matters with countries outside the Union. The HCCH 2019 Judgments Convention may be a valuable tool to establish and implement such a strategy, in particular alongside the EU’s external trade relations. These prospects will be discussed by the speakers and a global audience in this Pre-Conference Video Roundtable.

We warmly invite you to participate and discuss with us. In order to do so, please register with sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. You will receive the access data for the video conference via zoom per email, including our data protection concept, the day before the event.

If you have already registered and received a confirmation from our office (please allow us a couple of days for sending it back to you), your registration is valid and you do not need to re-register.

Please do not hesitate to forward our invitation to friends and colleagues if you wish.

Main Conference “The HCCH 2019 Judgments Convention”, 13 and 14 September 2021 Our event intends to prepare the main conference on the HCCH 2019 Judgments Convention at the University of Bonn (Professors Moritz Brinkmann, Nina Dethloff, Matthias Lehmann, Wulf-Henning Roth, Philipp Reuss, Matthias Weller), co-hosted by the HCCH (Dr Chistophe Bernasconi, Dr João Ribeiro-Bidaoui), on 13 and 14 September 2021 (originally scheduled for 25 and 26 September 2020, but rescheduled to avoid Covid-19 risks). At this conference on the campus of the University of Bonn, leading experts will present on the legal concepts and techniques of the Convention, and policy issues will be further developed.

Speakers include Hans van Loon (key note), Former Secretary General of the Hague Conference on Private International Law, The Hague; Prof Dr Xandra Kramer, Erasmus University Rotterdam; Prof Dr Wolfgang Hau, Ludwig-Maximilians-Universität Munich; Prof Dr Pietro Franzina, Catholic University of Milan; Prof Dr Francisco Garcimartín Alférez, Autonomous University of Madrid; Dr Ning Zhao, Senior Legal Officer, HCCH; Prof Paul Beaumont, University of Stirling, Prof Dr Marie-Elodie Ancel, University Paris 2 Panthéon-Assas, Dr Pippa Rogerson, Reader in Private International Law, Faculty of Law, Cambridge; Ass. Prof Dr Ilija Rumenov, Ss. Cyril and Methodius University, Skopje, Macedonia; Dr Veronica Ruiz Abou-Nigm, Director of Internationalisation, Senior Lecturer in International Private Law, School of Law, University of Edinburgh; Prof Zheng (Sophia) Tang, University of Newcastle; Jose Angelo Estrella-Faria, Principal Legal Officer and Head, Legislative Branch International Trade Law Division, Office of Legal Affairs, United Nations, Former Secretary General of UNIDROIT.

The full programme is available here. You will receive an invitation for registration in due time. A registration fee of € 100.- will be asked for participating.


 

The Hague Academy of International Law, 07 - 11 December 2020

First Edition:
Current Trends on International Commercial Dispute Settlement

The first edition of the Advanced Courses in Hong Kong focuses on the means and curent practice of the settlement of international commercial disputes. For this special programme, the Secretary-General of The Hague Acedemy of International Law has invited leading academics and practitioners from Paris (Professor Diego P. Fernández Arroyo), New York (Professor Franco Ferrari), Bonn (Professor Matthias Weller), Signapore (Ms Natalie Morris-Sharma), and Beijing (Judge Zhang Yongjian) to present expert lectures on the United Nations Convention on International Settlement Agreements Resulting from Mediation, Investor-State Dispute Settlement, international commercial arbitration, settlement of international commercial disputes before domestic courts, and the developments of the International Commercial Court. Registered participants will have pre-course access to an e-learning platform that provides reading documents prepared by the lectuters. At the end of the course, a certificate of attendance will be awarded.

Moreover, all registered participants will be invited to attend a seminar organised by the Hague Conference on Private International Law (HCCH) in the late afternoon of 9 December, at the Function Hall of the Justice Place, Central, which is to be followed by a Special Reception hosted by the HCCH Regional Office for Asia and the Pacific (ROAP) for the Official Opening of its new premises.

Zum Flyer.

Professor Weller wird zu dem Advanced Course in Hong Kong beitragen mit folgendem Vortrag:

Settlement of International Disputes Before Domestic Courts.

 


 

Einladung zum Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht

 

Das Kunstmuseum Basel hatte im Mai 1933 an einer Auktion in Berlin rund 200 Zeichnungen und druckgrafische Werke aus der Sammlung Dr. Curt Glaser erstanden. 2004 ersuchte ein amerikanisches Anwaltsbüro im Namen der Erbengemeinschaft Curt Glaser das Kunstmuseum Basel um Auskunft über zwei Lithografien von Edvard Munch. Drei Jahre später erhoben die Erben Anspruch auf alle an der Auktion erworbenen Kunstwerke, allenfalls gegen Entschädigung des damals gezahlten Kaufpreises. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt entschied sich 2008 gegen die Rückgabe der Werke.

Ende 2017 trat die Erbengemeinschaft erneut mit dem Präsidialdepartement in Kontakt. Das Kunstmuseum Basel sowie die Kunstkommission nahmen diese Kontaktaufnahme zum Anlass, gemeinsam den Fall Curt Glaser neu zu prüfen. Zu diesem Zweck wurde im Kunstmuseum Basel eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich vertieft mit dem Fall auseinandersetzte und schließlich eine gerechte und faire Lösung vorlegte.

Unsere Referenten, Frau Dr. Anita Haldemann und Herr Prof. Dr. Felix Uhlmann, waren an dieser Arbeit maßgeblich beteiligt und tragen zu den historischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Erarbeitung der gefundenen Lösung vor. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

Dienstag, 7. Juli 2020, 19 Uhr s.t. per Videokonferenz (Zoom)
Zugangsdaten per Email nach Anmeldung an: sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de 

Zum Poster als PDF.

 


 

 

Rescheduling of the Bonn University / HCCH Conference on the HCCH 2019 Judgments Convention: Video Pre-Conference Roundtable 29 October 2020; On Site Conference 13 and 14 September 2021

Dear Friends and Colleagues,

Kindly allow us to inform you about the following decisions we had to take in view of our conference, originally scheduled for 25 and 26 September 2020:

As the University of Bonn does not allow on site events of a larger scale until the end of the Winter Semester 2020/2021 (31 March 2021) in order to avoid any Covid-19 risks and as we are also concerned about the risks you would take while travelling to our place, we decided against an on site event.

Originally, we thought that in this case a video conference would be a good substitute. However, after months of video conferences, classes and meetings, all of us are probably feeling quite exhausted, and another round of two long days looking at the screen did no longer appear appealing to us, all the more since we have gathered such a distinguished group of speakers, with whom the audience would certainly like to interact directly, to say nothing of ourselves. This is why we decided, in close cooperation with the HCCH, to reschedule our Conference at Bonn University on Monday and Tuesday, 13 and 14 September 2021.

Additionally, in order to keep our topic connected with the period of the German Presidency of the EU Council and also in order to react to requests by a number of interested colleagues from far distances who would have difficulties travelling to Bonn, we decided to offer a Pre-Conference Video Roundtable “The HCCH 2019 Judgments Convention: Prospects for Judicial Cooperation between the EU and Third States” on Thursday evening, 29 October 2020, 6 to 8 p.m. As things are standing at the moment, the Secretary General of the HCCH, Dr Christoph Bernasconi, will give us the honour to join us “live” and open this session, and an edited version of the Explanatory Report might be out at this point of time.

If you are interested in participating in the video conference, please register with sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. You will then receive an email with the access code to the video conference (to be held via zoom) the day before the event.

We will inform you about the precise programme of our video round table in due time.

We do hope that you agree with our decisions.Looking forward to seeing you via video in October 2020 and on site in September 2021.

With best wishes from Bonn,

Moritz Brinkmann, Nina Dethloff, Matthias Lehmann, Philipp Reuß, Matthias Weller

 

 


 

Personelle Veränderungen im Institut für Kunst und Recht IFKUR e.V. Heidelberg

Nach über zehn Jahren der Tätigkeit seit Gründung des Instituts hat der Zweite Vorsitzende im Vorstand, Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ., sein Amt zum 1. März 2020 niedergelegt, um sich ganz auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit seinem internationalen Forschungsprojekt „Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art“ konzentrieren zu können. Die hohen Anforderungen an dieses Projekt haben sich zuletzt als nicht mehr vereinbar mit der Tätigkeit im Vorstand des Instituts erwiesen.

Zeitgleich beenden ihre Tätigkeit im Beirat des Instituts bzw. bisher bestehende Kooperationen:
Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Kiel
Prof. Dr. Thomas Dreier, KIT Karlsruhe
Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Luxemburg/Heidelberg
Prof. Dr. Athanassios Kaissis, Thessaloniki
Prof. Dr. Achim Krämer, ehemals Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Prof. Dr. Heinz Mansel, Köln
Prof. em. Harry S. Martin III, Harvard Law School
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer, Heidelberg
Ruth Redmond-Cooper, Founding Director of the Institute of Art and Law, UK
Prof. Dr. Marc-André Renold, Centre du droit de l'art, Genf

Bonn, 4. März 2020

 


 

Save the Date: “The HCCH 2019 Judgments Convention: Prospects for Judicial Cooperation in Civil Matters between the EU and Third Countries” – Conference on 25 and 26 September 2020, University of Bonn, Germany.

 


 

Auf Einladung der Kanzlei Gleiss Lutz und unter Mitwirkung von Prof. Dr. Weller fand am 31. Januar 2020 das Kolloquium "Internationales Wirtschaftsrecht" statt. Zahlreiche Rechtsanwälte aus den Bereichen Internationales Privatrecht und Kartellrecht sowie Experten für International Commercial Arbitration trafen in Stuttgart auf Studierende der Universitäten Tübingen und Bonn und der EBS Law School Wiesbaden. Koordiniert und moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Gerhard Wegen und Prof. Dr. Matthias Weller. Unter ständiger Einbeziehung der Studierenden weiteten die Referenten in ihren Vorträgen den Blick für die anwaltschaftliche Begleitung internationaler Geschäftstätigkeiten als vielversprechende Karriereoption und zeigten die wachsende Bedeutung außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren anschaulich auf.

Zu den Bildern.

 


 

Einladung zum Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, es freut uns sehr, dass wir unseren Bonner Gesprächskreis zum Kunst- und Kulturgutschutzrecht mit folgender Veranstaltung fortsetzen können:

Restitution aus privater Hand. Gleiche Grundsätze wie bei Museen?

Dr. Christina Berking, MA Art Hist (OU) Rechtsanwältin, Buse Heberer Fromm, Hamburg
Vorstandsmitglied des Kunstsammlervereins e.V.
Justiziarin der Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18 Uhr s.t., Hörsaal G Juridicum, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn

Nach den Washington Principles on Nazi-Confiscated Art von 1998 sollen für nationalsozialistische Raubkunst „gerechte und faire Lösungen“ gefunden werden. Hierzu hat sich, auf der Basis intensiver, staatlich geförderter Provenienzforschung, eine weitreichende Prüfungs- und Restitutionspraxis staatlicher Museen herausgebildet. Der Vortrag widmet sich vor diesem Hintergrund der Frage, was bei einer Restitution nationalsozialistischer Raubkunst aus privater Hand gerecht und fair ist. Kann sie nach den gleichen Grundsätzen beurteilt werden wie eine Restitution aus staatlichen Museen? Im Anschluss an den Vortrag ist eine Diskussion mit dem Auditorium vorgesehen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

P.S.: Helfen Sie uns bei der Organisation. Melden Sie sich gerne formlos per Email an: sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung an interessierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten.

 


 

The Restitution Dialogues: A Transnational Conversation on Cultural Loss, Return and Renewal, 11.-12. Dezember 2019, Buchmann Faculty of Law Tel Aviv University.

Vortrag "After 20 years of the Washington Principles on Nazi-Confiscated Art: Time for a Restatement of Restitution Rules".

Zum Programm.

 


 

Cross-border restitution claims of works of art and cultural goods looted in armed conflicts and wars. Hearing on looted arts, 03.12.2019, Brüssel.

Moderation des Panel I, Restitution of World War II - looted art.

Zum Programm und zu den Bildern (© 2019 EU-EP/D. Bauweraerts).

Verfügbar als WebStream.

 


 

Nach 20 Jahren „Washington Principles on Nazi- Confiscated Art“ – Zeit für ein „Restatement of Restitution Rules“.
Vortrag von Professor Weller auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V., 11.–13. November 2019. Zum Programm.

Zum Bericht und zu den Bildern (© LVR-Zentrum für Medien und Bildung /Annette Hiller).

 


 

Wem gehört die Kunst? Beitrag im Kölner Stadt-Anzeiger zum Forschungsprojekt „Restatement of Restitution Rules“.

 


 

Rückgabe von „NS-Raubkunst“: So helfen Recht und Forschung. Ein Interview mit Professor Weller in der NRZ.

 


 

"From Property to Contract: A Proposal to Govern Some Challenges Brought to Private Law by Contemporary Visual Arts"
Einladung zu Vortrag von Prof. Dr. Gianmaria Ajani (Turin/Bonn) Dienstag, 29. Oktober 2019, 18:00 Uhr

Prof. Ajani ist momentan Fellow am Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur", Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn.

 


 

Prof. Dr. Weller hielt auf der Haager Akademie in der ersten Woche des internationalprivatrechtlichen Teils des Sommerprogramms 2019 (Programm) einen Special Course zum Thema „Mutual Trust: Suitable Foundation for Private International Law in Regional Integration Communities and Beyond“. In diesem Kurs stellte er zunächst ein allgemeines Erklärungsmodell für internationales Privatrecht aus einer Vertrauensperspektive vor („Private International Law as trust management“), bezog dieses Modell dann auf die engen Verbindungen von Staaten in regionalen Integrationsgemeinschaften („mutual trust“) und exemplifizierte dieses Modell dann an vier ausgewählten regionalen Integrationsgemeinschaften, nämlich der ASEAN, der CEMAC, dem MERCOSUR und der EU. Damit vollzog der Kurs, unter Einbeziehung insbesondere der jeweiligen Teilnehmer aus den betreffenden Staaten, eine rechtsvergleichende tour d‘horizon durch die Welt, dies unter dem Leitmotiv „towards mutual trust“. Für die Handelsbeziehungen jenseits der regionalen Integration forderte Weller, dass in den jeweiligen Handelsabkommen die Frage nach der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen für Handelsstreitigkeiten mitbedacht werde. Dies ist bisher nicht der Fall – ein auffälliger blinder Fleck in der Außenhandelspolitik der EU (vgl. nur das im Juli 2019 in Kraft getretene EU-MERCOSUR-Handelsabkommen). Die ökonomische Integration sollte immer mit justizieller Integration einhergehen. Natürlich ist dafür ein spezifisches Vertrauensmanagement erforderlich. Die möglichen Instrumente dafür wurden im Kurs rechtsvergleichend erhoben und diskutiert.

 


 

XXI. Doktoranden- und Habilitandenseminar „Kunst und Recht“. Zum Bericht und den Bildern.

 


 

XIII. Heidelberger Kunstrechtstage- Raubkunst und Restitution, Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles.

Prof. Dr. Weller wird hierzu beitragen mit dem Vortrag: „Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art: Fallbeispiele für die Regelbildung“.

Zum gesamten Programm und zum Abendprogramm (Juristisches Kabarett mit Justus Krux).
Heidelberg 18.10. - 19.10.2019

 


 

Jetzt erschienen: Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts, Hrsg. v. Matthias Weller u. Matthias Wendland.

 

 


 

Nach 20 Jahren “Washington Principles on Nazi-Confiscated Art”: Zeit für ein “Restatement of Restitution Rules” - Mittagsgespräch mit Professor Weller und Anne Dewey in Wien.

18. September 2019, Bundesdenkmalamt, Ahnensaal, 12 Uhr c. t. Zu den Bildern.

Warum ein “Restatement of Restitution Rules for Nazi- Conficated Art”? Das Beispiel "Fluchtgut"

 


 

Interview mit Professor Weller bei LTO (Legal Tribune Online) zu den umstrittenen Ansprüchen, die die Hohenzollern auf Kunstobjekte, Güter und Entschädigungen geltend machen.
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/hohenzollern-fordern-kunstwerke-entschaedigungen-enteignungen-ag-potsdam-interview/

 


 

Am 15. November 2019 findet in Paris die Veranstaltung „20 ans de réparation de spoliations antisémites pendant l’Occupation: entre indemnisation et restitution“ statt. Prof. Dr. Weller wird hierzu beitragen mit dem Vortrag: „Bilan comparé en Europe“. Das gesamte Programm steht hier zur Verfügung.

 


 

Veranstaltungshinweis:

Kolloquium "Internationales Wirtschaftsrecht" am 31. Januar 2020, ganztägig, Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Stuttgart.
Informelles Abendessen mit Berufsträgern auf Einladung der Kanzlei am Vortag.
Zum Vorjahresprogramm.

Teilnehmerzahl ist beschränkt! Anmeldung erforderlich an sekretariat.weller@~@jura.uni-bonn.de.

 


 

"Internationales Forschungsprojekt zur Restitution nationalsozialistischer Raubkunst hat begonnen." Ein Gespräch mit Projektleiter Prof. Dr. Matthias Weller im WDR.

 


 

Key Note „Towards 25 Years of Washington Principles on Nazi-Confiscated Art: Time for a „Restatement of Restitution Rules“? für das Expertenmeeting der niederländischen Restitutionskommission am 17. Mai 2019 in Amsterdam mit Ausführungen zum Forschungsprojekt “Restatement of Restitution Rules“.

 


 

Festrede „Beiträge der Rechtswissenschaften zur Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts“ mit Ausführungen zum Forschungsprojekt „Restatement of Restitution Rules“ anlässlich des Festaktes der Feierlichen Promotion der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 11. Mai 2019.

 


 

Forschungsprojekt zur internationalen Praxis bei Restitutionen nationalsozialistischer Raubkunst:„Restatement of Restitution Rules“ hat begonnen.

Das Forschungsprojekt wird auf der nächsten Veranstaltung des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht am Freitag, den 6. September 2019, 18 Uhr s.t., Juridicum, Hörsaal G, der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Voranmeldungen können bereits gesendet werden an sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de. Eine gesonderte Einladung zu dieser Veranstaltung wird zu gegebener Zeit versendet werden.

Auch als PDF verfügbar.


 

Corporate Social Responsibility – Im Spannungsfeld von unternehmerischer Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Ein Bericht von Jochen Pfleger zu den 24. Würzburger Europarechtstagen am 22./23. 6. 2018 u.a. über Prof. Wellers Vortrag zum Kollisionsrecht.

 


 

Bericht und Bilder zum Treffen des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht vom 30. Januar.
(Alle Bilder: © Frederik Frey)

 


 

"European Parliament calls for restitution overhaul" - ein Artikel im Art Newspaper von Catherine Hickley.

 


 

Anschließend Teil 2 des Workshops Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich:

Workshop im Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“

Konrad-Zuse-Platz 1-3 · 53227 Bonn · Max-Weber-Vortragsraum, Donnerstag, 21. Februar 2019
Das Pogramm finden Sie hier. Um Anmeldug wird gebeten unter: kspranz@~@uni-bonn.de

 


 

Workshop: NS-Raubkunst: Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich.
Mittwoch, 20. Februar 2019, ab 13 Uhr, Konferenzraum Institut Français de Bonn, Adenauerallee 35, 53113 Bonn. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 12. Februar 2019 an: nina.struckmeyer@~@civs.de.

Hier zur Einladung.

 


 

Podiumsdiskussion zum Thema "Provenienzforschung und Antikenhandel", Mittwoch, 3. April 2019, 18:15 Uhr, Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums, Am Hofgarten 21, 53113 Bonn.

 


 

Julia Voss in der FAZ zur Zerstörung von Kunstwerken.

 


 

"Pau­schal alles zurück­zu­geben wäre zu ein­fach"- Interview mit Professor Weller bei LTO (Legal Tribune Online) zum Thema Kolonialkunst in Europa.
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/kolonial-kunst-kultur-erbe-afrika-restitution-ns-raubkunst/

 


 

Bericht zur feierlichen Auftaktveranstaltung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstühle für Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn und ersten Fachkonferenz der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK), 23./24.10.2018.

Zu den Bildern (Alle Bilder: © Barbara Frommann).

 


 

Das Kulturgutschutzgesetz. Zwischenbilanz einer grundlegenden Reform des Kulturgutschutzes in Deutschland. Einladung zum Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht.

Mittwoch, 30. Januar 2019, 19 Uhr s.t., Juridicum, Hörsaal G, Universität Bonn

 


 

"Es gibt noch Nachholbedarf" - Interview mit Professor Weller in der Zeit, 29. November 2018

 


 

Loaned Masterpieces—Public Service Or Personal Gain?

 


 

Washington Principles: the restitution of Nazi-looted art is still a work in progress, 20 years on (auch als pdf)

 


 

Kolloquium Internationales Wirtschaftsrecht, 25. Januar 2019, Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Stuttgart

Teilnehmerzahl ist beschränkt! Anmeldung erforderlich an sekretariat.weller(at)jura.uni-bonn.de

 


 

Vortrag „ (Raub-) Kunst im Streit: Die internationale Dimension“

Kunst und Kulturgüter werden immer wieder gestohlen, geraubt und illegal exportiert. Dies führt insbesondere bei NS-Raubkunst zu heftigen juristischen Auseinandersetzungen. Aktuelles Beispiel ist die laufende Klage vor US-amerikanischen Gerichten gegen die Bundesrepublik Deutschland und die Stiftung Preussischer Kulturbesitz auf Herausgabe des Welfen-schatzes bzw. auf 250 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Der Vortrag führt in die komplexen juristischen Fragestellungen allgemeinverständlich ein. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Dies academicus (Programm hier), 5. Dezember 2018, Universitätshauptgebäude, Hörsaal VI, 16 Uhr c.t

 


 

20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft
Fachkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, 26.-28. November 2018, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

 


 

Feierliche Auftaktveranstaltung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstühle für Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn und erste Fachkonferenz der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK)

 


 

24.10.2018 Universität Bonn hat erste Lehrstühle für Herkunftsforschung - General Anzeiger Bonn

 


 

23.10.2018 Prof. Weller im Interview bei SWR 2 - Wiedergutmachung. Die Bonner Lehrstühle zur Provenienzforschung werden eröffnet.

 


 

Art and Alternative Dispute Resolution, Rom, 12.10.2018

 


 

Prof. Wellers Beitrag zum Artikel der FAZ über die Banksy-Versteigerung und hier als PDF.

 


 

Herbstkonferenz der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS): Art-Related Dispute Resolution, Berlin 25./26.09.2018

 


 

Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht

Auftaktveranstaltung mit Herrn Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts a.D. Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Vorsitzender der Beratenden Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz

„15 Jahre Beratende Kommission: Zwischenbilanz und Ausblick“

Mittwoch, 4. Juli 2018, 20.00 Uhr Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn

Anmeldung erbeten an sekretariat.weller(at)jura.uni-bonn.de

 


 

04.07.2018 Interview mit Prof. Weller beim Deutschlandfunk: Kunst- und Kulturgutschutzrecht - "Unrecht ist längst noch nicht befriedrigend aufgearbeitet"

 


 

 

Juli 2018: Neuerscheinung

Matthias Weller,"Rethinking EU Cultural Property Law: Towards Private Enforcement"

The cross-border restitution of looted works of art and cultural goods triggers numerous, complex private international law questions, inasmuch as it often involves various national jurisdictions and substantive laws. So far, legislative actions in this particular area have been uncoordinated and fragmented. Additionally, national legislators have adopted different responses to certain legal questions, such as good faith acquisition and prescriptive acquisition in respect to cultural property. Finally, the current legislative framework does not offer adequate tools for private enforcement that could help victims to repair their harm. The European Parliament has identified those issues and decided to take action. According to Article 225 TFEU, the European Parliament may request the Commission to submit any appropriate proposal on matters on which it considers that a Union act is required for the purpose of implementing the Treaties. Such requests have to be based on a legislative initiative report by the parliamentary committee responsible. On 16 February 2016, the European Parliament Committee on Legal Affairs (JURI) was authorized to draft a legislative initiative report on cross-border restitution claims of looted works of art and cultural goods (rapporteur: Pavel Svoboda). A European Added Value Assessment (EAVA), which aims at examining the added value of a potential legislative action in a particular area, had to accompany said report. Accordingly, this task was delegated to the European Added Value Unit of the Directorate for Impact Assessment and European Added Value, within the Directorate General for Parliamentary Research Services (DG EPRS) of the General Secretariat of the European Parliament (administrator: Christian Salm). In order to prepare its Assessment, the European Added Value Unit requested this author to undertake an external Study, which constitutes the main part of the present book. Said Study tackles the private international law issues that cross-border restitution claims of looted works of art and cultural goods may face. Additionally, it includes de lege ferenda recommendations. To be more specific, the Study highlights the shortcomings of Article 7 no. 4 Brussels Ibis Regulation (1); suggests possible improvements of choice of law in relation to cultural property such as the question of a “lex originis” as a potential variation to the lex rei sitae under certain circumstances (2); proposes 5 potential amendments on the level of substantive law such as e.g. the accession of the remaining Member States to the UNIDROIT Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Goods or, alternatively, autonomous means of incorporating elements of this Convention or relevant provisions of the Draft Common Frame Reference by extending Directive 2014/60/EU of the European Parliament and of the Council of 15 May 2014 on the return of cultural objects unlawfully removed from the territory of a Member State (3); tackles the special issue of Holocaust related claims for restitution, including options for developing an adequate sales law (4); and recommends accompanying measures on EU level such as increasing data exchange of results from provenance research or setting up a EU Agency for the Protection of Cultural Property (5). The structure of this book follows the chronological legislative developments on this topic. Accordingly, our Study is followed by the conclusions drawn by the European Added Value Unit (author of these conclusions: Christian Salm). Then, the Annexes include the Draft Opinion provided by the Committee on Culture and Education (rapporteur: Nikolaos Chountis), as well as its suggested amendments. Following the procedure established by the Treaties, the European Parliament will submit its motion for a resolution to the Commission that will in turn decide whether to regulate or not. Acknowledgment: The main part of this book reprints, with kind permission by the European Parliament, the “Study on the European added value of legislative action on cross-border restitution claims of works of art and cultural goods looted in armed conflicts and wars with special regard to aspects of private law, private international law and civil procedure”. This Study was prepared at the request of the European Added Value Unit of the Directorate for Impact Assessment and European Added Value, within the Directorate General for Parliamentary Research Services (DG EPRS) of the General Secretariat of the European Parliament. The Study was presented by this author to the JURI Committee in an oral hearing of 16 October 2017.

 


 

Kunst und Recht Konferenz am 15.06.2018 in Basel

 


 

Symposium Kunst- und (Urheber)-Recht am 13.04.208 in München

 


 

Die Universität Bonn hat zum Sommersemester 2018 mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität sowie im Beitrag der Forsch.