
Lehre
Im Sommersemester 2022 werden wir weitgehend zur Präsenzlehre zurückkehren. Vor dem Hintergrund der sehr hohen Inzidenzen werden die Lehrveranstaltungen des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs bis Pfingsten hybrid durchgeführt werden, um auch denjenigen, die sich in Quarantäne oder Isolation befinden, die Teilnahme zu ermöglichen. Beachten Sie dazu auch die Rundschreiben des Studiendekans Prof. Dr. Brinkmann.
Juristisches Seminar (Fachbereichsbibliothek)

- Das Juristische Seminar betreibt die zentrale Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit nur ein Besuch mit dem Nachweis über eine Immunisierung (geimpft oder genesen) oder eine negative Testung möglich (3G-Regel). Über die bestehenden Nutzungsmöglichkeiten können sie sich hier informieren.
- Um die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der Bibliothek zu kompensieren, wurde der Zugang zu Fachdatenbanken, eJournals und eBooks erweitert. Das erweiterte Angebot wird zu einem großen Teil verstetigt. Ein weiterer Ausbau, insbesondere im Bereich Zeitschriften und Kommentare, wird angestrebt. Für die Nutzung der eMedien ist die Einwahl ins Universitätsnetz mittels VPN erforderlich. Diese setzt die Installation des VPN-Clients voraus. Sollte es bei der Installation zu Problemen kommen, wenden Sie sich bitte an das Hochschulrechenzentrum (HRZ).
- Für die Suche nach eMedien empfehlen wir neben dem Suchportal bonnus der Universitäts- und Landesbibliothek den Bonner Jurakatalog, der bereits viele der kurzfristig hinzuerworbenen eMedien verzeichnet.
- Um sich über das Literatur- und das sonstige Angebot des Juristischen Seminars zu informieren, besuchen Sie unsere Webseite und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.
- NEU! Das Schulungsangebot des Juristischen Seminars geht online. Bewährte Inhalte werden an das digitale Format und die aktuelle Studiensituation angepasst. Den Anfang machen zwei Veranstaltungen: Juris Q&A Session (Online) und Legal Research Clinic (Online). Wer sich einen ersten Eindruck von dem Angebot verschaffen möchte, klickt hier.
Prüfungen/ Prüfungsverfahren

Das Sommersemester 2022 wird als reguläres Präsenzsemester stattfinden.
Die Klausuren des Sommersemesters 2022 werden entsprechend ohne pandemiebedingte Sonderregelungen als Präsenzklausuren mit den üblichen Regelungen zu An- und Abmeldungen, Rücktritten, zugelassenen Hilfsmitteln, Versuchsbeschränkungen etc. geplant, ebenso wie die Hausarbeiten.
Klausurphase Zwischenprüfung und sonstige Klausuren: Montag 11. Juli 2022 bis 30. Juli 2022 (inklusive Samstage)
Klausurphase Schwerpunktbereichsstudium: Freitag, 08. Juli 2022 Dienstag, 02.08.2022 (inklusive Samstage)
Anmeldungen für alle Abschlussklausuren und die (Grundstudiums-) Hausarbeiten sind vom
Mittwoch 21. Juni 2022 bis Dienstag, 05. Juli 2022, 24 Uhr (Ausschlussfrist!)
Fachstudienberatung/ Angebote der Fachstudienberatung:

Registrierung in der Mailingliste des Fachbereichs: Gerne möchten wir unsere Studierenden regelmäßig via Mail mit Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb sowie zu sonstigen Neuigkeiten, die den Fachbereich betreffen, versorgen. Um in der Mailingliste aufgenommen zu werden, melden Sie sich bitte – soweit noch nicht geschehen - durch eine leere E-Mail an mailingliste-on@jura.uni-bonn.de an
Persönliche Beratungsgespräche können im Laufe des Wintersemester 2022/ 2023 wieder in Präsenz durchgeführt werden.Zur individuellen Studienverlaufsplanung bieten wir Ihnen daneben Zoom-Beratungstermine an. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Beratungstermin überfachstudienberatung(at)jura.uni-bonn.de! Sie können sich mit Ihren Fragen auch gerne via Telefon oder E-Mail an uns wenden.
Aktuelle Informationen und Regelungen der Universität Bonn zur Coronapandemie finden Sie hier!
Wichtige Informationen zum Studienstart im WS 2022 /2023 finden Erstsemesterstudierende im Willkommensbrief "Rechtswissenschaft" und den First Steps. Allgemeine Informationen zum Studium und seiner Organisation, sowie die Angebote der Fachstudienberatung finden Sie hier!
Bonner Examenskurs
Aktuelle Informationen finden Sie auf den Seiten des Bonner Examenskurses!

Fremdsprachenausbildung

- FFA: Die FFA-Kurse sind für alle Studierenden erst nach einem Zulassungprozess zugänglich. Daher ist die Anmeldung zu den FFA-Kursen auch nicht über Basis möglich. Die FFA-Studierenden erhalten die Zoom Zugangsdaten rechtzeitig vor dem Semesterbeginn vom FFA-Team per E-Mail. Die Materialien werden weitestgehend bei eCampus hochgeladen. Parallel findet Kommunikation per Mail statt. Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit auch in den Zoom-Kursen nachgehalten wird! Bitte stellen Sie Ihre Fragen jederzeit an ffa@~@jura.uni-bonn.de
- Vorlesung "Einführung in das Angloamerikanische Recht": Die Vorlesung ist im Gegensatz zu den übrigen Veranstaltungen aus dem Bereich der Internationalen Rechtsterminologien nicht teilnahmebegrenzt. Dennoch ist die Anmeldung zu dieser Vorlesung bei Basis dringend erforderlich. Die Zoom-Zugangsdaten sind im ecampus-Kurs zu der Vorlesung hinterlegt.
- Internationale Rechtsterminologien und Englischkurse (International Legal English): Die Kurse der Internationalen Rechtsterminologien sowie die Englischkurse sind teilnahmebeschränkt. Eine Anmeldung zu diesen Kursen bei Basis ist stets erforderlich. Die jeweiligen Zoom-Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Studierenden von den Dozent*innen des jeweiligen Kurses per Mail. Etwaige Fragen können Sie jederzeit gern an zusatzangebote@~@jura.uni-bonn.de richten.
- Kurse aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache": Die Zoom-Zugangsdaten für das Kolloquium "Einführung ins Deutsche Recht für Masterstudierende" erhalten die Studierenden per Mail. Fragen können jederzeit an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: daf@~@jura.uni-bonn.de
Schlüsselkompetenzen

- Workshops im Bereich der Schlüsselkompetenzen können aufgrund der derzeitigen Situation nur eingeschränkt angeboten werden. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.jura.uni-bonn.de/studium/lehrangebote/schluesselkompetenzen/
Wichtige zusätzliche Informationsquellen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Organisationseinheit oder an das Team der Fachstudienberatung.