Prof. em. Dr. Horst Heinrich Jakobs
Kontakt über den Lehrstuhl
Prof. em. Dr. Rolf Knütel (verst. 25.9.2019)

Gedächtnisfeier für Rolf Knütel, Bonn 2021
Publikationen
Lebenslauf
- 23.12.1939: Geboren in Hamburg als 2. Sohn des Bankkaufmanns Otto Wilhelm Knütel und seiner Ehefrau Lotte, geb. Scheider
- 1940: Tod des Vaters (im Kriegseinsatz)
- 1943: Ausbombung und Evakuierung (Bad Gandersheim)
- 1952: Rückkehr nach Hamburg
- 1959: Abitur (Matthias Claudius Gymnasium, Hamburg-Wandsbek)
- 1959-1963: Studium der Rechtswissenschaften (Hamburg, Freiburg, Hamburg)
- 1962: Stipendiat am Collège Européen des sciences sociales et économiques, Paris (cours d´éte)
- 1963: Erstes Juristisches Staatsexamen (Hans. OLG Hamburg)
- 1964: Studienaufenthalt in Genf, Stipendiat der Volkswagen-Stiftung
- 1965-1969: Wissenschaftliche Hilfskraft (Seminar für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte der Universität Hamburg)
- 1966/67: Vertiefungsstudium an der Università degli Studi di Pavia (Stipendiat des DAAD)
- 1968: Promotion am Rechtswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Hamburg (Dissertation: Contrarius consensus, 1968, Betreuer Max Kaser)
- 1968: Eheschluß mit Barbara Knütel, geb. Zielke (Apothekerin). Zwei Kinder (1971, 1975)
- 1970: Zweites Juristisches Staatsexamen (Hans. OLG Hamburg)
- 1970: Wissenschaftlicher Assistent (-1975) am Seminar für Römisches Recht
- 1973: Habilitation für die Fächer Römisches Recht und Bürgerliches Recht (Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg), Habilitationsschrift: Stipulatio poenae, 1976 (Betreuer Max Kaser)
- 1976: Wissenschaftlicher Rat und Professor, Universität Hamburg
- 1977: Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (als Nachfolger von Werner Flume); Mitdirektor des Instituts für Römisches Recht
- 1984/85: Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
- 1985-1987: Prodekan der Fakultät
- 1988: Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (abgelehnt)
- 1992: Erasmus-, später Sokrates-Beauftragter der Fakultät; Teilnahme an verschiedenen EU-Programmen
- 2006: Emeritierung
- 25.9.2019 verstorben in Bonn
Mitgliedschaften
- seit 1996: Deutsches Mitglied der Giuria Internazionale del "Premio Romanistico Internazionale Gérard Boulvert" (seinerzeit 9 Mitglieder) sowie des Comitato Scientifico Internazionale del Consorzio Interuniversitario Gérard Boulvert per lo studio della civiltà giuridica europea e la storia dei suoi ordinamenti (getragen von mehreren italienischen Universitäten)
- seit 1998: Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (und der Künste), Klasse für Geisteswissenschaften
- seit 1998: Beratendes Mitglied des Übersetzungsausschusses "Repräsentative Deutsche Rechtsliteratur der Gegenwart" am Chinesisch-Deutschen Institut für Rechtswissenschaft der China Universität für Politik und Rechtswissenschaft, Beijing, VR China (bislang ca. 40 Bde.)
- seit 2004: Membre Effectif de l´Académie des Privatistes Européens / Akademie Europäischer Privatrechtswissenschaften (Pavia)
- seit 2009: Ausländisches Mitglied der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (Amsterdam) Überdies Mitgliedschaft in den fachwissenschaftlichen Vereinigungen der Rechtshistoriker und der Zivilrechtslehrer sowie in mehreren wissenschaftlichen Beiräten internationaler Fachzeitschriften (etwa IVRA [Catania], Index [Neapel], Seminarios Complutenses [Madrid]; [chinesisches] Archiv für chinesisch-deutsches Privatrecht [Beijing]) Herausgeberschaften
- seit 1986: "Corpus Iuris Civilis. Text und Übersetzung" (mit O. Behrends, B. Kupisch, H.H. Seiler, seit 2006 Th. Rüfner [für O. Behrends], 2013 S. Lohsse [für H.H. Seiler]; (bislang Bde. I-V, Bd. I in 2. Aufl. u. 2013 als TB in 4. Aufl.)
- seit 1991: "Forschungen zum Römischen Recht" (seinerzeit mit W. Selb, sodann mit Th. Mayer-Maly, nunmehr mit U. Manthe) (ab Bd. 37, zuletzt Bd. 58)
- seit 1994: "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte" (Romanistische Abt., mit D. Nörr, W. Waldstein, sodann G. Thür u. M. Schermaier) (Bde. 111 [1994] - 126 [2009])
- 1997: "100 Jahre BGB: Bürgerliches Gesetzbuch und vorkodifikatorisches Recht" (Reprintprogramm des Keip Verlages, Frankfurt/M. u. Goldbach, über 200 Bde.)
- Zu weiteren Herausgeberschaften s. Schriftenverzeichnis zu II.
Forschungsschwerpunkte
- Römisches Recht, insbes. Römisches Privatrecht
- Bürgerliches Recht
- Historische Rechtsvergleichung
- Rechtsüberlieferungen der Bibel
Würdigungen, Ehrungen
- 1970: Dissertation Internationaler Wettbewerb Terzo Premio internazionale Arangio-Ruiz, 2. Preis (Silbermedaille)
- 2005: Mathias Schmoeckel, <<... reverendissime collega Knütel...>>, Index 33 (2005) 213-214
- 2009: H. Altmeppen/I. Reichard/M. Schermaier i.V.m. W. Ernst/U. Manthe/R. Zimmermann, Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, C.F. Müller, Heidelberg 2009, XVII, 1584 S.
- 2009: H. Altmeppen/I. Reichard, Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, NJW 2009, 3771-72
- 2010: Rolf Knütel zum 70. Geburtstag in: Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hrsg.), Red. K. Klein, Bonner Akademische Reden Nr. 94, Bonn 2010, 53 S.
- 2012: Luigi Labruna, "Buon sangue non mente ...". Rolf Knütel, der international tätige Wissenschaftler, in: L. Labruna, Semper professor, Neapel 2012, 92-119 (erweiterte italienische Fassung der 2009 in deutscher Sprache vorgetragenen Würdigung, s. Bonner Akad. Reden Nr. 94, S. 27-41)