Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

AjV-DGIR Tagung 2021 - AjV-DGIR Conference 2021


                                                                                                                                                                  

 

Der Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV) und die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR) veranstaltete vom 3. bis zum 4. September 2021 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eine gemeinsame Tagung zum Thema

Jurisdiktion

Wer spricht internationales Recht?

Das besondere Konzept der Tagung besteht in der Ermöglichung eines Austauschs zwischen jüngeren und etablierten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen.

Als ein Eckpfeiler des Völkerrechts lädt das Konzept der Jurisdiktion zu vielfältigen Ideen und Perspektiven ein, um das Völkerrecht zu verstehen und zu kritisieren. Ein zentrales Motiv in dieser Debatte ist die Frage, wer im Völkerrecht spricht - und über wen nur gesprochen wird. Indem diese und weitere Aspekte untersucht werden, will die Tagung einen Beitrag zur weiteren Klärung des Begriffs der Jurisdiktion leisten.

Bei Fragen können Sie die Organisator*innen gern kontaktieren.

Ausgewählte Tagungsbeiträge wurden in einer Sonderausgabe der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) veröffentlicht und findet sich hier.

 

The Working Group of Young Scholars in Public International Law (Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen – AjV) and the German Society of International Law (Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht – DGIR) organised a joint conference at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, on 3-4 September 2021, on the topic of

Jurisdiction

Who speaks international law?

The conference's concept is specifically designed to enable an exchange between younger and more established academics and practitioners.

As a cornerstone of international law, the concept of jurisdiction invites multiple ideas and perspectives to understand and critique international law. A central theme in this debate is the question of who speaks in international law – and who is merely spoken of. In enquiring these and other aspects, the conference aims to contribute to the further clarification of the concept of jurisdiction.

If you have any questions, please do not hesitate to contact the organisers.

Selected papers of the conference were published in a Special Issue of the Heidelberg Journal of International Law and can be accessed here.