Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Monographien

  • Der Hybride. Administrative Wissensorganisation im privaten Bereich, Mohr Siebeck, 2016. Dazu: Rezension von Karl-Heinz Ladeur, DV 50 (2017), 293-295.
  • Seeverwaltungsrecht als internationales Verwaltungsrecht, Mohr Siebeck, 2023 (i.E.).

Aufsätze

  • Die Auswirkungen der Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf die Europäisierung des Umweltstrafrechts. Das Umweltstrafrecht nach zweimal Lissabon, wistra 2010, 47–52 (zusammen mit Dennis Reschke).
  • Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren in Baden-Württemberg, VBlBW 2010, 380–386 (zusammen mit Emanuel Ionescu und Ronny Stengel).
  • Introvertierte versus extrovertierte Normenkontrolle: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim europäischen Grundrechtsschutz, in: Roland Broemel/Paul Krell/Olaf Muthorst/Jens Prütting (Hrsg.), Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, Mohr Siebeck, 2017, 11–42.
  • Wissen im Asylprozess. Rechtsvergleichende Betrachtungen zum Vereinigten Königreich und zu Deutschland, Die Verwaltung 50 (2017), 537–570 (zusammen mit Lukas Mitsch). Dazu: dies., Das Wissensproblem im Asylprozess und wie es behoben werden kann, Verfassungsblog. 16.2.2018.
  • Extraterritoriale Inspektionen der EU. Zu Funktion, Erscheinungsformen und völkerrechtlicher Problematik eines Instruments des internationalen Verwaltungsrechts, AVR 55 (2017), 414–443 (zusammen mit Katharina Meyer).
  • Die Anwendung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit auf rechtsunverbindliche internationale Standards, ZaöRV 78 (2018), 311–338.
  • Richtlinienumsetzung in dezentralisierten Mitgliedstaaten, JöR 66 (2018), 145–185 (zusammen mit Gustavo Diaz, Nada Ina Pauer und Daniela Poli).
  • The Progressive Development of the Law of the Sea in Light of Current Environmental Concerns, in: Peter Ehlers/Marian Paschke (Hrsg.), Maritime Law - Current Developments and Perspectives, LIT, 2018, 103–132.
  • Wissensgenerierung bei Privaten, in: Laura Münkler (Hrsg.), Dimensionen des Wissens im Recht. Mohr Siebeck, 2019, 175–200.
  • Transnationale Ordnung der Digitalwirtschaft durch die Datenschutzgrundverordnung, in: Christoph Krönke (Hrsg.), Regulierung der Digitalwirtschaft, Mohr Siebeck, 2019, 29–62.
  • The Emergence of Maritime Governance in the Post-War World, in: Niels Petersson/Stig Tenold/Nicholas J. White (eds.), Shipping, Globalisation and Structural Change in the Postwar Era, Palgrave, 2019, 37–66.
  • Seehäfen im internationalen Verwaltungsrecht, NordÖR 2019, 409–417.
  • Responsible Maritime Governanace: Regulation of Seaports Through International Administrative Law?, EurUP 17 (2019), 452–461.
  • Rechtsgebietsübergreifende Prävention von Unternehmenskriminalität, JZ 2019, 1025–1035 (zusammen mit Alexander Baur und Philipp Maximilian Holle).
  • Verwaltungslegitimation jenseits des Nationalstaates am Beispiel der extraterritorialen Regulierung der Digitalwirtschaft durch die Datenschutzgrundverordnung, in: Roland Broemel/Arne Pilniok (Hrsg.), Digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht der Demokratie, Mohr Siebeck, 2020, 109–140.
  • Mehrdimensionale Rechtsmaßstäbe als Herausforderung für die Verwaltung, Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 5 (2020), 186–199.
  • Der Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung, ZfBR 2021, 228–237.
  • Die kommunale Umweltschutzklage. Eine rechtsvergleichende Annäherung, Die Verwaltung 54, Heft 4 2021, 515–543.
  • Misserfolg für die kommunale Umweltschutznichtigkeitsklage. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13.1.2022, verb. Rs. C-177/19 P, C-178/19 P und C-179/19 P (Euro-6-Grenzwerte), ZUR 2022, 156–158.
  • Hybridisierung administrativer Wissensorganisation, in: Ino Augsberg/Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Wissen und Recht, Nomos, 2022, 335–384.
  • Die befristete Befreiung nach § 31 III BauGB als bauplanungsrechtliches Instrument der Krisenbewältigung, DVBl. 2022, 764 ff.
  • Einheimischenmodell reloaded – Rechtsfragen der nicht subventionierten kommunalen Bauplatzvergabe, KommJur 2022, 161 ff. und 206 ff.
  • Internationalisierung des kommunalen Verwaltungsvollzugs durch Soft Law am Beispiel des Schiffshygienerechts, NordÖR 2022, 449-456.
  • M-Government: Recht und Organisation mobilen Verwaltens, Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 6 (2021), i.E.

Fallbearbeitungen

  • Klausur im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Immer Ärger mit der Gemeinde, StudZR 2019, 303–320 (zusammen mit Chantal Nastl).
  • Klimanotstand in der Gemeinde: Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene, VBlBW 2020, 396, 435–439.

Drittmittel

  • Der staatliche Zugriff auf das Unternehmenswissen, zusammen mit Prof. Dr. Hans Christian Röhl (DFG), 2016.
  • Seeverwaltungsrecht (Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz), Januar 2016 bis Dezember 2018.
  • Seeverwaltungsrecht (Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen des Landes Baden-Württemberg), 1. Quartal 2018 bis 1. Quartal 2022 (TV-L 13 Stelle).
  • Interdisziplinärer Workshop mit Historikern „Entterritorialisierte Verwaltung in einer historischen Perspektive“ (Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz), 21./22.9.2018.