Monographien, Kommentierungen und Herausgeberschaften:
- Legalitätskontrolle im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht, Dissertation, Verlag Mohr Siebeck, Schriftenreihe Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Tübingen 2014, 528 Seiten
- besprochen von:
- Lutter, NZG 2015, S. 791
- Schall, JZ 2017, S. 359
- Theisen, Der Aufsichtsrat 2015, S. 62
- besprochen von:
- Der privatrechtliche Beschluss, Habilitationsschrift (Manuskript abgeschlossen)
- Praxishandbuch Verbandssanktionierung, Nomos, Baden-Baden, in Vorbereitung für 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur, RA Dr. Moritz Beneke und StAin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß)
- Investorendialog, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, 2019 (digitale Version)
- Aufbewahrung von Aufsichtsratsunterlagen, in: Thüsing/Giebeler/Hey (Hrsg.), Handwörterbuch für Aufsichtsräte, 2019 (digitale Version)
- Kommentierung des § 714 BGB sowie der §§ 109 - 115 HGB, in: Koch, Personengesellschaftsrecht, 1. Auflage 2023, in Vorbereitung für 2023
Aufsätze:
- Der Fall VW – ein gemeinschaftsrechtlicher Dauerbrenner, AG 2010, S. 14 - 22
- Rechtsbindung und Business Judgment Rule, AG 2011, S. 778 - 786
- Die Binnenhaftung des Vorstands bei unklarer Rechtslage, AG 2016, S. 270 - 280
- Ergänzungen und Anpassungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2017, Ausbau der Compliance-Verantwortung?, NZG 2017, S. 170 - 174 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Anwendung des § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG im Direktprozess gegen den D&O-Versicherer, AG 2017, S. 141 - 147 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Untreue und unternehmerische Entscheidung, Zugleich Besprechung BGH v. 12.10.2016 - 5 StR 134/15, ZIP 2017, S. 555 - 559 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Hinweisgebersysteme aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive, Einrichtung und Ausgestaltung von Whistleblowing in der Aktiengesellschaft, AG 2017, S. 379 - 384 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Zur privilegierenden Wirkung der Business Judgment Rule bei Schaffung einer angemessenen lnformationsgrundlage, Haften unbefangene Vorstandsmitglieder im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen nur für grobe Fehler?, AG 2017, S. 597 - 606 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm, NZG 2018, S. 14 - 19 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht nach der (Nicht-)Entscheidung des BAG, ZIP 2018, S. 459 - 467 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Aufarbeitung pflichtwidrigen Vorstandshandelns durch Aufsichtsrat und Aktionäre, ZHR 182 (2018), S. 569 - 602
- Rechtmäßiges Alternativverhalten beim Verstoß gegen Kompetenz- und Verfahrensvorschriften, NJW 2018, S. 355 - 357 (gemeinsam mit PD Dr. Oliver Mörsdorf)
- Irrtum über die Erlaubnispflicht nach § 32 KWG und zivilrechtliche Haftung, BKR 2018, S. 500 - 504
- Verschärfte Untreuestrafbarkeit bei Informationspflichtverletzungen?, JR 2019, S. 181 - 185 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Kommunikation des Aufsichtsrats mit Marktteilnehmern, ZIP 2019, S. 1895 - 1901
- Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes – Eine erste Einordnung, ZRP 2019, S. 186 - 189 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Aufbewahrung von Unterlagen durch das Aufsichtsratsplenum und Aufsichtsratsmitglieder, AG 2019, S. 777 - 781
- Rechtsgebietsübergreifende Prävention von Unternehmenskriminalität, JZ 2019, S. 1025 - 1035 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur und Dr. Katharina Reiling)
- Rechtlicher Rahmen für den privaten Betrieb von Drohnen nach der deutschen "Drohnen-Verordnung" vom 30.3.2017, NZV 2020, S. 132 - 136 (gemeinsam mit Sebastian Bredebach)
- Dokumentation der Aufsichtsratstätigkeit und Aufbewahrung von Unterlagen, Audit Committee Quarterly, II/2020, S. 34 - 35 (gemeinsam mit Rebekka Lucia Müller)
- Zwölf Thesen zur geplanten Neuaufstellung der Verbandssanktionierung, KriPoZ 2020, S. 224 - 233 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Umsatzsteuerrechtliche Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern – Zugleich Besprechung BFH v. 27. 11. 2019 – V R 23/19 (V R 62/17), ZIP 2020, 363, ZIP 2020, S. 1601 - 1605 (gemeinsam mit Rebekka Lucia Müller)
- Compliance-Bemühungen im Rahmen der Bußgeldbemessung nach der 10. GWB-Novelle, ZWeR 2020, S. 351 - 364
- Konzernweite Hinweisgebersysteme nach der Whistleblowing-Richtlinie, ZIP 2021, S. 1950 - 1954
- Say on Climate, AG 2021, S. 853 - 866 (gemeinsam mit PD Dr. Rafael Harnos)
- Ein Abgesang auf das Verbandssanktionengesetz - Zum Scheitern der Neuaufstellung der Verbandssanktionierung, ZRP 2022, 18 - 22 (gemeinsam mit Dr. Alexander Baur)
Beiträge in Sammelwerken:
- Aufsichtspflichten im Unternehmensverbund, in: Eisele/J. Koch/Theile (Hrsg.), Der Sanktionsdurchgriff im Unternehmensverbund, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2014, S. 117 - 136 (gemeinsam mit Dr. Lukas Aberle)
- Vom Staatsunternehmen zur börsennotierten Aktiengesellschaft – Die Satzung der Deutschen Telekom AG, in: Fleischer/Mock, Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart, ZGR-Sonderheft, 2021, S. 875 - 910 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Koch)
- Verbandssanktionengesetz und Gesellschaftsrecht, in Gehle/Hirte/Lochner (Hrsg.), Festschrift für Thomas Heidel, Verlag Nomos, Baden-Baden 2021, S. 103 - 120
- Anti-Korruptionsimperialismus? Zur Bedeutung und Legitimation nationaler Compliance-Vorgaben für internationale Konzerne, in: Baur/Jeßberger/Kuhli (Hrsg.), Korruption – Demokratie – Strafrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 89 - 106
Anmerkungen:
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 9. Mai 2017, Az.: 1 StR 265/16 – Abzugsverbot von Bestechungsgeldern, wistra 2017, S. 499 - 500 (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur)
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 22. Oktober 2019, Az.: X ZR 48/17 – Voraussetzungen des Widerrufs einer Schenkung wegen groben Undanks, JZ 2020, S. 422 - 424 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Koch)
Didaktische Beiträge:
- Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften – Die teure Gartenparty, JuS 2010, S. 702 - 707 (gemeinsam mit Dr. Sven Kaltenbach)
- Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Deliktsrecht – Jungfernflug mit Folgen, zur Veröffentlichung angenommen in JuS (gemeinsam mit Sebastian Bredebach)
Rezensionen:
- Besprechung Krieger/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, GmbHR 2018, S. R14 - R15 (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Arnold)
- Besprechung Karl Brock, Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen, Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschaftsrecht- und Kapitalmarktrecht (Bd. 107, Berlin [Duncker & Humbolt], 2017), ZHR 182 (2018), S. 489 - 494
Kleinere Beiträge:
- Diskussionsbericht: Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Risikomanagements, ZBB 2012, S. 363
- Diskussionsbericht: Das Geschäftsleiterermessen des Bankenvorstands in der Krise, ZBB 2012, S. 373
- Stichwortbeitrag: Legalitätspflicht, Der Aufsichtsrat 2015, S. 10
- Online-Standpunkt zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität, BB 16.09.2019 (abrufbar hier)
- Stichwortbeitrag: Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen durch Aufsichtsratsmitglieder, Der Aufsichtsrat 2019, S. 165
- Say on Climate, Blog Gesellschaftsrecht, AG, 15.11.2021 (abrufbar hier) (gemeinsam mit PD Dr. Rafael Harnos)
- Unternehmensrecht im Koalitionsvertrag der Ampel, Blog Gesellschaftsrecht, AG, 30.11.2021 (abrufbar hier) (gemeinsam mit PD Dr. Rafael Harnos)
- Mehr Fortschritt wagen: auch im Unternehmensrecht?, Rechts-Report, AG 2021, R359 - R362 (gemeinsam mit PD Dr. Rafael Harnos)
- Stichwortbeitrag: Say on Climate, Der Aufsichtsrat 202, S. 12 (gemeinsam mit PD Dr. Rafael Harnos)