I. Persönliche Daten
- Geburt: 8. März 1976 in Essen
- Familienstand: verheiratet; ein Sohn (geb. 2012) und eine Tochter (geb. 2015)
- Staatsangehörigkeit: deutsch
II. Schulische, akademische und berufliche Ausbildung
- Schullaufbahn: Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop; Abitur 1995
- Studium ab dem Wintersemester 1995/96: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier und an derUniversità degli Studi di Ferrara in Italien; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im Französischen Recht sowie im Italienischen Recht
- Erstes Staatsexamen: August 2001 in Trier („gut“, 12,91 P.)
- Juristischer: Mai 2004 bis Juni 2006 (Ausbildungsstationen u.a.: Vorbereitungsdienst Auswärtiges Amt, Berlin; Rechtsanwälte Redeker, Sellner Dahs & Widmaier, Bonn; Bundesverfassungsgericht)
- Zweites Staatsexamen: Juni 2006 in Düsseldorf („gut“, 13,47 P.)
- Promotion: August 2005 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorfmit einer Dissertation zum Thema „Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen“ (summa cum laude; Auszeichnung mit dem Preis der Goethe-Buchhandlung für die beste juristische Dissertation im Jahr 2005)
- Habilitation: Abschluss des Habilitationsverfahrens am 24. Juni 2014 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Erteilungder Lehrbefähigung und -befugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie Habilitationsschrift zum Thema „Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen. Theorie und Dogmatik des öffentlichen Reaktionsrechts“ (erschienen 2021 im Verlag Mohr Siebeck als „Öffentliches Reaktionsrecht“)
III. Berufliche Tätigkeiten
- September 2001- September 2003 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Alexander Lorz, jetzt Kultusminister in Hessen)
- Januar 2007- März 2009 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht im Dezernat des Richters Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
- Mai 2009-Sept. 2014 - Habilitand am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Heinrich-Heine-Universität
- Wintersemester 2013/14 - Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Sept. 2014-Nov. 2015 - Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht (W2) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- seit dem 1. Dez. 2015 Inhaber des Lehrstuhls (W3) für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Leiter des Examensvorbereitungsprogramms des Fachbereichs
IV. Veranstaltungen, Förderungen und praktische Tätigkeiten
- Wintersemester 2010/11 - Planung und Organisation der Ringvorlesung „Staat und Recht in Teilung und Einheit“ an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung (zusammen mit Prof. Dr. Julian Krüper, jetzt Ruhr-Universität Bochum)
- 2009-2011 - Mitwirkung an einem von der DFG geförderten „wissenschaftlichen Netzwerk“ zum Thema „Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem: Konkurrenzen und Interferenzen“
- 2012/13, 2017/18/19 - Aufträge des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Erstellung der Berichte über die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Verfahren gegen andere Staaten als Deutschland
- 2017 - Forschungsstipendium der Europäischen Zentralbank für ein Projekt zum institutionellen Recht des ESZB
- seit Juli 2017 - Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Verwaltungsrat der Europäischen Grundrechte-Agentur
- seit 2017 - Vertretung des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung in verschiedenen Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
- seit 2019 - stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises „Europäisches Verfassungsrecht“ der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VDStRL) V. Forschungsschwerpunkte Deutsches und europäisches (Außen-)Verfassungsrecht, institutionelles Recht der Europäischen Union, deutscher und europäischer Grundrechtsschutz, Staatshaftungsrecht
V. Forschungsschwerpunkte
- Deutsches und europäisches (Außen-)Verfassungsrecht, institutionelles Recht der Europäischen Union, deutscher und europäischer Grundrechtsschutz, Staatshaftungsrecht.