Dr. Sebastian Rombey

Kontakt:
Telefon: 0228-73 9425
E-Mail: sebastian.rombey@~@uni-bonn.de
Akademische Laufbahn:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Helsinki (gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes)
Veröffentlichungen:
I. Monographie
- Das Arbeitszeugnis im Lichte des Datenschutzrechts - Folgen für Inhalt und Haftung, C.H.Beck- und NOMOS-Verlag, Baden-Baden 2021, 476 S. (gefördert durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung)
II. Kommentierungen und Beiträge in Handbüchern
- Art. 91 DS-GVO, in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz, C.F. Müller Verlag, mittlerweile in der 2. Aufl. 2020, S. 1856-1870 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Exkurs zum besonderen Sozialdatenschutz in den einzelnen Büchern des SGB, in Krahmer (Hrsg.), Sozialdatenschutzrecht, NOMOS-Verlag, 5. Aufl. 2022, im Erscheinen
- Datenschutz im Arbeitsrecht: Beschäftigtendatenschutz, in Halbach (Hrsg.), Handbuch Betrieb und Personal, Stollfuß Verlag, 224. Ergänzungslieferung, ca. 100 Seiten (gemeinsam mit M. Schmidt)
III. Aufsätze (Auswahl)
- Anonymisierung an sich ist keine rechtfertigungsbedürftige Datenverarbeitung, ZD 2021, S. 548-553 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Impfpflicht des Arbeitsnehmers? Arbeits- und datenschutzrechtliche Implikationen, COVuR 2021, S. 66-73 (gemeinsam mit G. Thüsing und L. Bleckmann)
- Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers wegen Zugehörigkeit zur COVID-19-Risikogruppe? - Ideen zum Ausgleich von Arbeits- und Fürsorgepflicht, BB 2020, S. 2870-2876 (gemeinsam mit Y. Beden)
- Das gesetzliche Verbot der Korrektur unrichtiger Diagnosedaten – Zur Europarechtskonformität des § 303 Abs. 4 SGB V, RDV 2020, S. 177-190 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Digitale Mitbestimmung – Die Krise als Schrittmacher des Fortschritts?, BB 2020, S. 1141-1145 (gemeinsam mit Y. Beden)
- Die "schriftlich oder elektronisch" erteilte Einwilligung des Beschäftigten nach dem neuen Formerfordernis in § 26 II 3 BDSG, NZA 2019, S. 1399-1403 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Zur Zusammensetzung des Aufsichtsorgans einer SE nach § 35 I SEBG und § 21 VI SEBG, NZG 2019, S. 1412-1417 (gemeinsam mit T. Vogt)
- Über die Geltung des Medienprivilegs für YouTuber - Impulse aus Luxemburg als Chance für das neue Datenschutzrecht, ZD 2019, S. 301-305
- Forschung im Gesundheitswesen: Anforderungen an einen passgenauen Datenschutz, NZS 2019, S. 201-205 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Empfehlungswerbung durch Krankenkassen - ein datenschutzrechtliches Problem?, RDV 2019, S. 14-27 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Dateigebundene Verarbeitung und Datenverantwortung - Lehren aus EuGH, Urt. v. 10.07.2018 - C-25/17 (Zeugen Jehovas), NZA 2019, S. 6-11 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Der verdeckte Einsatz von Privatdetektiven zur Kontrolle von Beschäftigten nach dem neuen Datenschutzrecht, NZA 2018, S. 1105-1111 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Nachdenken über den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern, NZG 2018, S. 1001-1007 (gemeinsam mit G. Thüsing)
IV. Varia
- Anmerkung zu EGMR (Große Kammer), Urt. v. 17.10.2019 – 1874/13, 8567/13, Rs. López Ribalda, ZD 2020, S. 460-462
- Rezension zu Krahmer, Sozialdatenschutzrecht, 5. Aufl. 2020, NZS 2020, S. 588-590
- Verschränkungen von Daten- und Geheimnisschutz: Happy Birthday Geschäftsgeheimnisgesetz, ZD-Editorial 5/2020, S. 221-222 (gemeinsam mit G. Thüsing)
- Mehrere Veröffentlichungen im Bonner Rechtsjournal (BRJ)
- Zahlreiche Veröffentlichungen auf www.juraexamen.info; ein Überblick ist hier zu finden