Dr. Lena Bleckmann

Kontakt:
Telefon.: 0228 - 73-7963
E-Mail: lenableckmann@uni-bonn.de
Akademische Laufbahn:
- seit 10/2022: Rechtsreferendarin am Landgericht Bonn
- seit 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
- 08/2020-09/2022: Promotion im Arbeitsrecht zum Thema "Arbeitspflicht und Vergütungsrisiko in Zeiten der Pandemie – Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Folgen von Infektion, Infektionsverdacht und erhöhter Gesundheitsgefahr für Arbeitspflicht und Lohnanspruch", gefördert durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 08/2020-08/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
- 07/2020: Erstes Juristisches Staatsexamen am JPA Köln
- 2017-2020: Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Tätigkeit als Studentische Hilfskraft am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
- 2016-2017: Auslandssemester an der Université de Lorraine in Nancy, Frankreich
- 2014-2016: Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Redakteurin und Vorstandsvorsitzende des juraexamen.info e.V.
Monographie:
- Arbeitspflicht und Vergütungsrisiko in Zeiten der Pandemie - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Folgen von Infektion, Infektionsverdacht und erhöhter Gesundheitsgefahr für Arbeitspflicht und Lohnanspruch, Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 376, zugl. Diss. Bonn 2023
Kommentierungen:
- BeckOK Arbeitsrecht, Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG, Kommentar, hrsg. v. Thüsing, Gregor; §§ 4, 42 (in Vorb.)
Aufsätze:
- Ehrenamt und Arbeitsverhältnis im Lichte des § 22 Abs. 3 Alt. 2 MiLoG, SpuRt 2/2023 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Direktionsrecht, Annahmeverzug und Beschäftigungspflicht, Gedanken zum Schlusswort des BAG in der Diskussion um Coronatests im Arbeitsverhältnis, RdA 2023, S. 43-49
- System-, Grundrechts- und Gemeinwohlschranken des Arbeitskampfs und des Tarifvertrags - Zur Regelbarkeit und zur Erstreikbarkeit von pflegerischen Besetzungs- und Entlastungsregeln in Universitätsklinika, ZfA 2023, S. 60-99 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) und Yannick Peisker)
- Aufzeichnung von Arbeitszeiten: Das Bundesarbeitsgericht nennt Grenzen und Spielräume, BB 2023, S. 52-54 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Von der Coronapandemie zur Energiekrise – Betriebsschließungen und die Frage des Betriebsrisikos, BB 48/2022, I (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Sozialstandards im Mobilitätsgewerbe, 1. Aufl. 2022, Nomos Baden-Baden 2022 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Dr. Melanie Jänsch, Dr. Sebastian Rombey und Charlotte Schippers)
- Europäische Grundlagen der AGB-Kontrolle, JuS 2022, S. 793-801 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) und Yannick Peisker)
- Der Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung nach §§ 26 AGG n.F., BB 2022, S. 1332-1334 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Die Toleranz des Arbeitsrechts gegenüber politischen Positionen des Arbeitnehmers, PuR 5/22, S. 6-8
- Diskriminierung von Fürsorgeleistenden – Caregiver Discrimination, Rechtsgutachten im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Nomos Baden-Baden 2022 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Anm. zu EuGH, Urt. v. 15.7.2021 – C-795/19, ZESAR 2022, S. 178-181 (mit Charlotte Schippers)
- Die Impfung als Kündigungsgrund – Hürden und Lösungsvorschläge im Lichte der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach § 20a IfSG, BB 2022, S. 635-640 (mit Yannick Peisker)
- Lehren aus der Pandemie: Warum wir mehr tun müssen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – aber nicht jeder Vorschlag hilft, jM 2021, S. 148-155 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
- Impfpflicht des Arbeitnehmers?, COVuR 2021, S. 66-72 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) und Dr. Sebastian Rombey)
- Rechtskonforme Betreuung in den eigenen vier Wänden, Regelungen für die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (24-Stunden-Betreuung) de lege lata und de lege ferenda, NZS 2021, S. 321-331 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Dr. Yannik Beden, Dr. Matthias Denzer und Carlo Pöschke)
- Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz: Eine Aufgabe für den Gesetzgeber?, BB 2020, S. 249-252 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard))
Varia:
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, Regelung zum Vaterschaftsurlaub nicht umgesetzt, Interviewbeitrag für LTO.de v. 22.9.2022
- Kein echter Schutz vor Diskriminierung - Umsetzung der Work-Life-Balance-Richtlinie, Beitrag auf LTO.de v. 9.6.2022 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard)
- Welch Brot ich ess, des Lied ich sind? Das Arbeitsrecht ist toleranter!, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29.3.2022 (mit Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard)
- Zahlreiche Beiträge auf www.juraexamen.info