Prof. Dr. Mathias Schmoeckel
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
- Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Instituts für Notarrecht.
- Aktuelles Publikationsverzeichnis
Lebenslauf:
- Geboren 1963 in Flensburg
- 1983 - 1989 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Bonn, der Rechtswissenschaft in Bonn, Genf und München
- 1989 Erstes Juristisches Staatsexamen
- 1993 Zweites Juristisches Staatsexamen
- 1993 Promotion an der Universität München bei Prof. Dr. Hermann Nehlsen über die Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich
- 1993 - 1999 Hochschulassistent am Institut für Deutsche und Bayerische Rechtsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1999 Habilitation mit einer Arbeit über die Entwicklung des Beweis- und Strafprozeßrechts von 1200 bis 1800, Erteilung der veniae legendi u.a. für die Fächer Deutsche und kirchliche Rechtsgeschichte, Völkerrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht1. Juni
- 1999 Ernennung zum Professor für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Seit 2002 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Oktober 2003 - Oktober 2004 Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Bonn
- WS 2003/2004 Professeur invité an der Faculté Jean Monnet, Université de Paris-Sud (Paris XI)
- 12.-16. September 2004 Gastgeber des 35. Deutschen Rechtshistorikertages, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Italienischen Republik und des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
- Oktober 2004 - Oktober 2005 Prodekan, Vorsitzender des Fachbereichs Rechtswissenschaften
- Oktober 2005 zusammen mit Prof. Orazio Condorelli, Catania, Direktor des 25. Corso der "International School of Ius Commune"
- Seit 1.1.2006 Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Instituts für Notarrecht
- Seit 2011 Mitwirkung im internationalen Promotionsstudiengang der Université Paris XI "Gratianus"
- 2019 George Sarton - Medaille der Universität Ghent
Mitgliedschaft:
- Korrespondierendes Mitglied des Istituto Lombardo. Accademia di Scienze e Lettere, Classe di Scienze Morali, Sezione di Scienze Storiche e Filosofiche, Mailand
- Mitglied des Center for the Study of Law and Religion der Emory University, Atlanta
Funktionen:
- Stephan-Kuttner-Institute of Medieval Canon Law: Board of directors
- ICMAC (Iuris canonici medii aevi consotiatio): Advisory board
- Althusius-Gesellschaft: Vorstand
- Bonner Juristisches Forum: Vorstandsvorsitzender
- Bonner Institut für Notarrecht: geschäftsführender Vorstand
Sonstige Funktionen:
- Als Mitherausgeber bei: "Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte"
- Als Mitherausgeber bei: "Revue historique de droit français et étranger"
- bis 2017: Herausgeber "Forum Historiae Juris"
- seit 2024: Mitglied im Comitato editoriale der Rivista Internazionale di Diritto Comune
- "Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte (Böhlau)"
- "Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte (Nomos)"
- "Rechtshistorische Reihe (Lang)"
- "Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte (Mohr)"
- "Schriften des Rheinischen Vereins für Rechtsgeschichte (Böhlau)"
- "Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft (Ergon)"
- "Studia Gratiana: Advisory Board"
- "Clio@Themis" (correspondant)
Forschungsschwerpunkte:
- Recht und Religion (Kanonisches Recht, Reformation)
- Geschichte des Beweisrechts (6.- 19. Jahrhundert)
- Geschichte des Völkerrechts (19. und 20. Jahrhundert), des Zivilrechts (20. Jahrhundert) und des Nationalsozialismus
- Erbrecht