Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Rechtsanwalt Prof. Dr. Stephan Schauhoff

Zur Person
Jahrgang 1961. Nach dem Abitur 1980 in Krefeld von 1980 bis 1984 Offiziersausbildung und Tätigkeit  bei der Bundesmarine. 1984 - 1989 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. 1989 Erste juristische Staatsprüfung OLG Köln. Von 1986 bis 1989 studentische Hilfskraft, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Römisches Recht der Universität Bonn (1989 - 1992). 1991 Promotion zum Dr. iur. mit einer zivilrechtlichen Arbeit zum Thema "Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes" bei Prof. Dr. Horst-Heinrich Jakobs. Von 1989 bis 1992 Rechtsreferendariat beim OLG Köln. 1992 Assessorexamen LJPA Nordrhein-Westfalen. Seit 1992 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in der Partnerschaft Flick Gocke Schaumburg, Bonn, seit 1996 Partner, von 1998 bis 2025 an der Partnerschaft beteiligt. Seit 2014 Honorarprofessor an der Universität Bonn.

 

Berufliche Tätigkeitsschwerpunkte
 

Rechtliche und steuerliche Beratung von Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen, Vereinen, gemeinnützigen Großeinrichtungen; Steuerfragen öffentlicher Institutionen; Besteuerung ausländischer Künstler, Sportler, insbesondere Betreuung beim Quellensteuerabzug und in Doppelbesteuerungsfragen; rechtliche und steuerliche Beratung von Familienunternehmen und vermögenden Privatpersonen, insbesondere zu Umstrukturierungen, Umwandlungen, Nachfolgegestaltungen, Begleitung in Betriebsprüfungen. Fortlaufende Betreuung von steuerlichen Auskunftsverfahren. Tätigkeit auf sämtlichen Steuerrechtsfeldern wie Einkommen- und Körperschaftsteuer, Auslandssachverhalte, Verkehrssteuern, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Umsatzsteuer. Fortlaufende Begleitung von Finanzgerichtsprozessen, Nichtzulassungsbeschwerden und Revisionen zum Bundesfinanzhof oder Verfahren beim EuGH und BVerfG.

 

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Vielfach Sachverständiger des Deutschen Bundestages zur Reform des Stiftungsrechts und zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts im Finanz- bzw. Rechtsausschuss und im Unterausschuss bürgerschaftliches Engagement.
  • Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Leiter des Arbeitskreises "Steuern und Rechnungslegung" von 2011 bis 2022, seitdem Mitglied im Beirat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit.
  • Mitglied in verschiedenen Stiftungsräten, Vorständen und Kuratorien bzw. Beiräten von gemeinnützigen Organisationen, unternehmensverbundenen Stiftungen und mittelständischen Unternehmen.  
  • Vielfach Referent auf Fachtagungen, bspw. Berichterstatter des deutschen Nationalberichts auf dem IFA-Kongress in Eilat 1999, bei der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft 2003 oder beim Deutschen Juristentag in Leipzig 2018.

 

Veröffentlichungen:
 

Monographien und Kommentierungen

  • Die Bereicherungshaftung wegen der Nutzung rechtsgrundlos erlangten Geldes, SChriften zum Bürgerlichen Recht Band 154, Berlin 1992.
  • Handbuch der Gemeinnützigkeit
    • 1. Auflage, C.H. Beck Verlag München 2000,
    • 2. Auflage, C.H. Beck Verlag München 2005,
    • 3. Auflage, C.H. Beck Verlag München 2010,
    • 4. Auflage, C.H. Beck Verlag München 2023 (Hrsg. zusammen mit C. Kirchhain),
  • Schauhoff/Cordewener/Schlotter, Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU, München 2008.
  • Umsatzsteuer für den Nonprofitsektor
    • 1. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt Köln 2019 (Hrsg. gemeinsam mit B. Weitemeyer und M. Achatz),
    • 2. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt Köln 2024 (Hrsg. gemeinsam mit B. Weitemeyer und R. Hüttemann),
  • Gemeinnützige Unternehmen und Konzerne (Hrsg. gemeinsam mit U. Ufer), C.H. Beck Verlag München, 2022.
  • Stiftungsrecht nach der Reform (Hrsg. gemeinsam mit J. Mehren),
    • 1. Auflage, C.H. Beck Verlag München, 2022,
    • 2. Auflage, C.H. Beck Verlag München, 2024.

Buchbeiträge und Beiträge zu Sammelwerken

  • Nationalbericht zur Taxation of Non-Profit-Organisations, Cahiers de droit fiscal in-ternational, Vol. LXXX IVa, 1999, 417 ff.
  • Kommentierung verschiedener Vorschriften in: Schaumburg/Rödder (Hrsg.), Unternehmensteuerreform 2001, C.H. Beck München 2000
  • Steuerumlagen im Konzern nach der BGH-Rechtsprechung: Zivil- und steuerrechtliche Aspekte, in: Herzig/Günkel/Niemann (Hrsg.) Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001, 325 ff.
  • Der Sportverein im Steuerrecht, Non Profit Law Yearbook 2002 (gemeinsam mit D. Fischer), 158 ff.
  • Begründung und Verlust des Gemeinnützigkeitsstatus, in: Jachmann (Hrsg.), Gemeinnützigkeit, DStJG, Bd. 26 (2003), 133 ff.
  • Wettbewerbsschutz und steuerliche Gemeinnützigkeit in: Gedächtnisschrift für Prof. Dr. Rainer Walz „Zwischen Markt und Staat“, Carl Heymanns Verlag Köln 2007.
  • Steuerzahlung als Sanktion für zweckwidriges Verhalten – Grundüberlegungen zu steuerrechtlichen Lenkungsnormen in: Festschrift für Harald Schaumburg „Steuerzentrierte Rechtsberatung“, Otto Schmidt Verlag 2009.
  • Unternehmensnachfolge mit Stiftungen in: Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag „Vertragsgestaltung im Zivil- und Steuerrecht“, Zerb Verlag 2009.
  • Neues Sanierungssteuerrecht in: JbFSt 2009/2010, 183 ff.
  • Steuerrecht in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, JbFSt 2009/2010, 125 (gemeinsam mit D. Piltz, T. Rödder, H. Schaumburg).

 

Zeitschriftenaufsätze

  • Inländische Einkünfte im Ausland wohnender Sportler-Quellensteuer, beschränkte und erweitert beschränkte Steuerpflicht, IStR1993, S. 363 ff.
  • Die Schenkung von Betriebsvermögen unter Ausnutzung des neuen Erbschaftsteuerfreibetrages von 500 000 DM, ZEV 1994, S. 154 ff.
  • Rezension zu: Spiegelberger, Vermögensnachfolge. Vorweggenommene Erbfolge, Erbauseinandersetzung und Unternehmenstestament - Gestaltung nach Zivil- und Steuerrecht, DStR 1994, S. 1923 f.
  • Das Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz, (gemeinsam mit J. Lüttge), WiB 1994, S. 131 ff.
  • Der Umfang der erweitert beschränkten Einkommensteuerpflicht bei gewerblich tätigen Handelsvertretern, Unternehmensberatern, Fotomodellen, Sportlern und anderen umher-reisenden Unternehmern, IStR 1995, S. 108 ff.
  • Zur Erbschaftsteuerfreiheit von Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen, ZEV 1995, S. 439 ff.
  • Gemeinnützige Stiftung und Versorgung des Stifters und seiner Nachkommen, Der Betrieb 1996, S. 1693 ff.
  • Einholung einer Vorabentscheidung beim Europäischen Gerichtshof - zur Anwendung des Art. 177 Abs. 2 EGV durch die Gerichte, IStR 1996, S. 494 ff.
  • Die Bedeutung des § 13 KStG für gemeinnützige Körperschaften, DStR 1996, S. 366 ff.
  • Quellensteuerabzug bei Zahlungen an beschränkt steuerpflichtige Künstler und Sportler, IStR 1997, S. 5 ff.
  • Ausschüttungsbedingte Minderung der Körperschaftsteuer und Einheitswert des Betriebsvermögens, DStR 1997, S. 1960 ff.
  • Große Aufregung um das Sponsoring, Der Betrieb 1998, S. 494 ff.
  • Verlust der Gemeinnützigkeit durch Verluste? DStR 1998, S. 701 ff.
  • Neue Entwicklung im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht, ZEV 1999, S. 121 ff.
  • § 50a Abs. 7 EStG oder Happy End beim Trauerspiel, IStR 1999, S. 499 ff.
  • Anreize zum Stiften durch das Steuerrecht - zum Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Stiftungen, Stiftung & Sponsoring 1/2000, S. 19 ff.
  • Gemeinnützigkeitsrecht: Zum zulässigen Aufwand beim Spendensammeln, DStR 2002, S. 1694 ff.
  • Die Familienstiftung als Instrument der Nachfolgeplanung, BB 2003,S.  187 ff.
  • Vom zulässigen Aufwand beim Spendensammeln und Mitgliederwerben, Fundiert, 2003, S. 7 f.
  • Gefahren für die Gemeinnützigkeit bei Holdingstiftungen und bei Tätigkeiten für NPO, Stiftung & Sponsoring 5/2004, S. 15 ff.
  • Wertberichtigungen im Stiftungsvermögen - Stiftungsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht, bilanzielle Darstellung, DStR 2004, S. 471 ff.
  • Endlich Rechtssicherheit bei der Besteuerung von Werbeverträgen mit beschränkt Steuerpflichtigen - Grundsatzurteil zum Quellensteuerabzug, IStR 2004, S. 706 ff.
  • Schenkungsteuer auf Sponsorenzahlungen an die Profimannschaft? DStR 2004, S. 1465 ff.
  • Das Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, DStR 2007, S. 1985 ff. (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Die „unmittelbare Gemeinnützigkeit“ – eine unmittelbare Gefahr für gemeinnützige Körperschaften, FR 2007, S. 1133 ff., (gemeinsam mit R. Hüttemann).
  • Änderung der BFH-Rechtsprechung zur Besteuerung von Werbeverträgen mit beschränkt Steuerpflichtigen , IStR 2008, S. 341 ff., (gemeinsam mit J. Idler).
  • Gemeinnützigkeit im Umbruch durch Rechtsprechung - Anm. zu BFH v. 18.9.2007 - I R 30/06 und zu BFH v. 19.12.2007 - I R 15/07, sowie Replik zu Heger, DStR 2008, 807 -, DStR 2008, S. 1713 ff., (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • (Fernseh-)Rechteverwertung bei Sport- und Konzertveranstaltungen im DBA-Recht - Zur Abgrenzung von Art. 17, Art. 12 und Art. 7 OECD-MA nach dem BFH-Urteil vom 4.3.2009, IR 6/07 , IStR 2009, S. 751 ff., (gemeinsam mit C. Schlotter).
  • Der BFH als Wettbewerbshüter - Neue Rechtsprechung zum steuerbegünstigten Zweckbetrieb –DB 2011, S. 319 ff., (gemeinsam mit R. Hüttemann).
  • Was bringt der neue AO-Anwendungserlass für gemeinnützige Körperschaften? DStR 2012, S. 26 ff., (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Gesetzliche Verbesserungen für den Non Profit Bereich – Der Entwurf eines Gesetzes zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts und rechtspolitische Änderungs-notwendigkeiten, npoR, 2012, S. 190 ff.
  • Steuer- und zivilrechtliche Neuerungen für gemeinnützige Körperschaften und deren Förderer - Zum Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes, FR 2013, S. 301 ff., (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Für ein europäisches Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht als Basis für eine europäische Zivilgesellschaft, npoR 2013, S. 128 ff.
  • Gemeinnützigkeitsrecht – Überarbeitung oder Generalüberholung“? Stiftung und Sponsoring, Ausgabe 5/2013, S. 8 f.
  • Umsatzsteuerbefreiung für soziale Dienstleistungen – was erlaubt das europäische Mehrwertsteuerrecht?, (gemeinsam mit R. Hüttemann), MwStR 2013, S. 426 ff.
  • Werkstätten für behinderte Menschen und Integrationsprojekte - Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf dem Prüfstasnd, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit in Gefahr, DStR 2015, S. 2102 ff. (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Was im Stiftungsrecht reformiert werden sollte, npoR 2016, S. 2. 
  • Fördertätigkeiten gemeinnütziger Körperschaften und Konzerne - Insbesondere zur Investtion zeitnah zu verwendender Mittel in unentgeltlich oder verbilligt überlassener Sachvermögen, DStR 2016, S. 633 ff. (gemeinsam mit R. Hüttemann und C. Kirchhain).
  • Der unternehmerisch tätige gemeinnützige Verein in Existenznpt, npoR 2016, S. 241 ff.
  • Der wirtschaftlich tätige gemeinnützige Verein - Zur Auslegung des § 21 BGB, ZIP 2016, S. 1857 ff. (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Rechtssicherheit für den Idealverein, npoR 2017, S. 62 ff.
  • Zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gemeinnützigen Integrationsprojekten, UR 2017, S. 729 ff. (gemeinsam mit C. Kirchhain).
  • Nochmals: Zur Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gemeinnützigen Inklusionsbetrieben – Erwiderung zu Berg/Schnabelrauch, UR 2018, 255, UR 2018, S. 504 ff. (gemeinsam mit C. Kirchhain). 
  • Wettbewerbsschutz und Gemeinnützigkeit im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht am Beispiel der Verbraucherberatung, DStR 2019, S. 23 ff. (gemeinsam mit D. Danz).
  • Umsatzsteuerbefreiung für Sozial- und Bildungseinrichtungen, DStR 2019, S. 1601 ff. (gemeinsam mit R. Hüttemann).
  • Die Gemeinnützigkeitsrechtsreform kommt!, npoR 2020, S. 3 ff.
  • Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, ZIP 2020, Beilage zu Heft 10 (zusammen mit Arnold, A. /Burgard, U. / Droege, M. / Hüttemann, R./ Jakob, D. /Leuschner, L. /Rawert, P. / Roth, G. /  Segna, U. /Weitemeyer, B.).
  • Die Reform des Stiftungsrechts, NJW 2021, S. 2993 ff. (gemeinsam mit J. Mehren).
  • Zur Auslegung des reformierten Stiftungsrechts, npoR 2023, S. 111 ff.
  • Prüfung der Vermögens- und Kapitalerhaltung nach neuem Stiftungsrecht, Der Betrieb 2023, S. 2523 – 2530 (gemeinsam mit R. Hüttemann).
  • So bitte nicht – Änderungsbedarf an der geplanten Gemeinnützigkeitsreform im JStG 2024 und im Steuerfortentwicklungsgesetz, Der Betrieb, 2024,  S. 1982-1991 (gemeinsam mit R. Hüttemann).