Abschlussklausuren SoSe 2025
Die Noten zu den Abschlussklausuren Schuldrecht AT und Schuldrecht BT I aus dem Sommersemester 2025 werden am 30. September 2025 offiziell bekanntgegeben. Zuständig ist das Prüfungsamt Jura, das auf seiner Website zusätzliche Informationen bereithält.
Neue Publikation

Das jüngst erschienen Research Handbook on Competition and Corporate Law enthält einen Beitrag von Professor König mit dem Titel "Enforcement of EU Competition Law Against Groups of Companies: The Calculation of Fines". Darin wird untersucht, wie sich die Rechtsprechung des EuGH zur rechtsträgerübergreifenden Unternehmenshaftung im europäischen Wettbewerbsrecht auf die Bußgeldberechnung auswirkt. Das Konzept der wirtschaftlichen Einheit prägt nämlich nicht nur die Haftungsbegründung, sondern außerdem unterschiedliche Elemente der Bußgeldberechnung, darunter die 10%-Grenze, die Wiederholungstäterschaft und den Abschreckungsmultiplikator. Der Beitrag war für die Antitrust Writing Awards 2024 nominiert. Das Buch ist Open Access bei Edward Elgar erschienen und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Neue Publikation

Im Juli ist der von David Bomhard, Fritz-Ulli Pieper und Susanne Wende herausgegebene Kommentar zur europäischen KI-Verordnung (KI-VO) erschienen. Darin enthalten sind Kommentierungen von Professor König zu den Art. 8, 9 der KI-VO, in denen die allgemeine Compliance-Pflicht und das Risikomanagement bei Hochrisiko-KI-Systemen adressiert werden. Gerade die Vorgaben zum Risikomanagement sind von zentraler Bedeutung, weil sie sicherstellen sollen, dass Hochrisiko-KI-Systeme kontinuierlich auf mögliche Gefahren für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte überprüft und diese Risiken minimiert werden. Der Kommentar ist im Deutschen Fachverlag erschienen und als Hardcover oder eBook (PDF/ePub) erhältlich.
Vortrag beim Fakultätsforschungstag
Die Präsentation zum Vortrag "The European Supply Chain Directive: Bureaucratic Nightmare or Sensible Regulation?", den Professor König auf dem Fakultätsforschungstag am 27. Juni gehalten hat, kann hier heruntergeladen werden.
Vortrag im Kolloquium Recht und Ökonomie
Professor König hat am 8. Mai im Kolloquium Recht und Ökonomie einen Vortrag zum Thema "Objektiver Vorsatz im Deliktsrecht?" gehalten. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.
Neue Publikation

Im Tagungsband "Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt" (hrsg. v. Tabea Bauermeister und Sebastian Schwamberger) ist ein Beitrag von Professor König mit dem Titel "Unternehmenshaftung, Zurechnung und Verschulden im digitalen Binnenmarkt" erschienen. Darin geht es um unterschiedliche Zurechnungs- und Verschuldenskonzepte, die im Recht des digitalen Binnenmarktes (u.a. DSGVO, DMA, DSA) herangezogen werden, um die Haftung von Unternehmensträgern zu begründen. Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den Professor König im Juni 2024 an der Universität Regensburg gehalten hat. Der Tagungsband ist als Buch bei Mohr Siebeck erschienen und kann als Open Access-E-Book kostenlos auf der Website des Verlags abgerufen werden.
Neue Publikation

In jüngst erschienen Beitrag "Ökonomische Ansätze in den Google-Urteilen des Gerichts der Europäischen Union – Eine kritische Analyse"diskutiert Professor König, welche Erkenntnisse sich aus den Fällen Google Shopping und Google Android für die Missbrauchskontrolle nach Art. 102 AEUV und den "more economic approach" im Europäischen Kartellrecht ziehen lassen. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Professor König im September 2023 in Würzburg gehalten hat. Er ist im Tagungsband "Wettbewerb auf digitalen Märkten" (hrsg. v. Björn Becker) veröffentlicht, der als Buch bei Nomos erschienen ist und außerdem als Open Access-E-Book kostenlos auf der Website des Verlags abgerufen werden kann.