Aktuelles
Einsichtnahme in die Schwerpunktklausuren
Die Einsichtnahme in die Klausuren im Kollektiven Arbeitsrecht I, Sozialrecht I und Höchstrichterliche Rechtsprechung aus dem Sommersemester 2023 ist ab sofort zu den Öffnungszeiten des Sekretariats möglich. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis sowie einen Lichtbildausweis bereit.
Arbeitsrechtliches Praktikerseminar
Das Arbeitsrechtliche Praktikerseminar findet im Sommerhalbjahr 2022 nicht statt.
Zur Chronik des Praktikerseminars.
_________________________________________________________________
Im Volltext abrufbar sind kurze Stellungnahmen von Prof. Dr. Waltermann zu aktuellen Themen:
- "Standortfaktor Sozialrecht?", NZS-Editorial 21/2022
- Schriftliche Stellungnahme im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung, 12. Mai 2022, BT-Drs. 20/1408
- "Mindestlohn und Sozialrecht", NZS-Editorial 5/2022
- "Altersvorsorge und Demographie – Herausforderungen und Regelungsbedarf", NZS-Editorial 16/2021
- Schriftliche Stellungnahme im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes für bessere Löhne in der Pflege (Pflegelöhneverbesserungsgesetz), 21.Oktober 2019, BT-Drs. 19/13395
- Schriftliche Stellungnahme zu der Anhörung der Enquetekommission I „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“, 3. Mai 2019, LT -Drs. 17/2405
- "Rentenversicherungspflicht der Kleinen Selbstständigen", NZS-Editorial, Heft 19/2017
- "Mit einer funktionierenden Tarifautonomie wären gesetzliche Mindestlöhne nicht nötig", Interview mit Professor Waltermann im BRJ 1/2016
- "Mini-Jobs und Mindestlohn – Veränderte Anreize?", SGb.-Editorial 8/2015
- "Mindestlohn als Betondecke zum Keller", Legal Tribune Online vom 2.9.2013
- "Beitragszuschlag' für Kinderlose?", NJW-aktuell 13/2012
- "Zuschussrente ohne Mindestlohn?", NJW-Editorial 43/2011
Wieviel muss man im Arbeitsverhältnis verdienen, damit man eine Rente in Höhe der Grundsicherung bekommt? - Zur Grafik.