Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Johannes Zhou, Ass. iur.

Kontakt:

Telefon: 0228-73 7961

E-Mail: jzhou@~@uni-bonn.de


Akademische Laufbahn:

  • Seit 09/2023: Promotionsvorhaben im Datenschutzrecht, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • Seit 09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
  • 08/2023: Zweites Juristisches Staatsexamen
  • 04/2023-06/2023: Rechtsreferendar bei Latham & Watkins LLP in Washington, D.C. im Bereich Datenschutzrecht
  • 2021-2023: Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt am Main
  • 02/2021: Erstes Juristisches Staatsexamen
  • 01/2021-12/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Latham & Watkins LLP in Frankfurt am Main im Bereich Datenschutzrecht
  • 12/2016-12/2020: Studentische Hilfskraft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Institut für Rechtsgeschichte
  • 2016-2021: Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kommentierungen:

  • §§ 41–43 BDSG, in: Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.), DSGVO – BDSG – TTDSG, Kommentar, 4. Auflage, Frankfurt am Main 2022 (gemeinsam mit Tim Wybitul)

Aufsätze:

  • Die Beschlüsse der arbeits- und sozialrechtlichen Abteilung des 74. Deutschen Juristentags: Der Versuch einer Einordnung, BB 2024, 2550–2556 (gemeinsam mit Gregor Thüsing, Moritz Augel, Tyrrell Blum, Miriam Hörnchen, Simon Mantsch, Lioba Müller und Alexandra Ritter)
  • Datenschutzrechtliche Gedanken zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz. Datenschutzrecht als Ermöglichungsrecht, jM 2024, 213–216 (gemeinsam mit Gregor Thüsing)
  • Die Haftung des Beschäftigungsgebers für Vertraulichkeitsverstöße nach dem HinSchG, CB 2024, 108–113 (gemeinsam mit Philip Musiol und Arne Klaas)
  • Immaterieller Schadensersatz wegen Datenauskunft nach 19 Tagen – Kommt nun das „DSGVO-Hopping“?, BB 2024, 308–312 (gemeinsam mit Yannick Peisker)
  • Ersatz immaterieller Schäden wegen Datenschutzverstößen nach Art. 82 DS-GVO. Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?, ZD 2024, 3–6 (gemeinsam mit Gregor Thüsing)
  • Quo vadis Art. 15 DSGVO? Was der EuGH und seine Generalanwälte aus dem datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht machen, PinG 2023, 218–225 (gemeinsam mit Yannick Peisker)
  • Die Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten ohne gültige Generalklausel. Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil v. 30.3.2023, ArbRB 2023, 240–242 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • DSGVO-Auskunftsansprüche als Vorstufe von Schadensersatzforderungen. Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Art. 15 und 82 DSGVO, BB 2023, 1411–1416 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • Der EuGH erleichtert Massenklagen im Datenschutz, RDV 2023, 185–187 (gemeinsam mit Tim Wybitul und Isabelle Brams)
  • Verteidigung gegen Bußgelder und Schadensersatzforderungen nach der DSGVO, DSB 2021, 220–223 (gemeinsam mit Tim Wybitul)

Anmerkungen:

  • OLG Köln, Urt. v. 23.05.2025 – 15 UKl 2/25, ZIP 2025, im Erscheinen
  • BAG, Urt. v. 20.02.2025 – 8 AZR 61/24, NJW 2025, im Erscheinen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 31.10.2024 – I-20 U 51/24, ZIP 2024, 2812–1813 (gemeinsam mit Gregor Thüsing)
  • EuGH, Urt. v. 05.12.2023 – C-807/21, ArbRB 2024, 12–13 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • EuGH, Urt. v. 09.11.2023 – C-319/22, ZD-Aktuell 2023, 01449 (gemeinsam mit Yannick Peisker)
  • ArbG Oldenburg, Teilurt. v. 09.02.2023 – 3 Ca 150/21, ArbRB 2023, 136–137 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • EuGH, Urt. v. 09.02.2023 – C-453/21, ArbRB 2023, 98–99 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • BAG, Urt. v. 27.04.2021 – 2 AZR 342/20, ArbRB 2021, 233–234 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 25.02.2021 – 17 Sa 37/20, ArbRB 2021, 138–139 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • BVerfG, Beschl. v. 14.01.2021 – 1 BvR 2853/19, ArbRB 2021, 109–110 (gemeinsam mit Tim Wybitul)

Varia:

  • Tagungsbericht: Datenschutzkonferenz 2024, DSB 2024, 248–251 (gemeinsam mit Maximilian Leicht und David Wasilewski)
  • Editorial: DS-GVO-Geldbußen in der Rechtsprechung – nun im Fokus des Gesetzgebers, ZD 2024, 301–302 (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • Editorial: K(l)eingeld für Datenpannen – ein Rückschlag für die Klageindustrie, BB 2024, Heft 20, I (gemeinsam mit Tim Wybitul)
  • Rezension: Stegemann, Der immaterielle Schadensersatz bei Datenschutzverstößen, ZD-Aktuell 2024, 04508 (gemeinsam mit Gregor Thüsing)
  • Tagungsbericht: DSGVO-Bußgelder in der Praxis, DSB 2023, 313–314
  • Beitrag auf juraexamen.info vom 17.10.2023: 10 Eselsbrücken und Merktipps für die Examensvorbereitung – Zivilrecht
  • Beitrag auf juraexamen.info vom 28.06.2023: Halterhaftung bei Unfällen mit PKW-Anhängern nach § 19 I 1 StVG
  • Interview mit LTO vom 17.03.2021: Gedächtnistraining fürs Jurastudium. Wenn im BGB eine Nonne auf einem Geld­koffer sitzt

Lehrtätigkeit:

  • Sommersemester 2025: Schwerpunktvorlesung Beschäftigtendatenschutz
  • Wintersemester 2024/25: Schwerpunktvorlesung Beschäftigtendatenschutz
  • Sommersemester 2024: Schwerpunktvorlesung Beschäftigtendatenschutz und Compliance