Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

A. Monografien

3.   Unternehmenshaftung – Dogmatische Rekonstruktion der deliktischen Schadens­ersatzhaftung von Unternehmensträgern, Habilitationsschrift, erschienen in der Schriften­reihe „Jus Privatum“, Band 272, Mohr Siebeck, Tübingen, 2023 (808 S.)

  • Buch | eBook PDF (Open Access)
  • Rezension: Hans-Jürgen Ahrens, Archiv für civilistische Praxis (AcP), Jg. 224 (2024), S. 143–152 (PDF)

2.   Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee – Hemmnisse und Vorschläge für deren Überwindung, erschienen in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wett­bewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin“, Band 42, Peter Lang, Frankfurt am Main, 2014 (mit Franz Jürgen Säcker und Lydia Scholz) (182 S.)

1.   Engpassmanagement in der deutschen und europäischen Elektrizitätsversorgung, Dissertation, erschienen in der Schriftenreihe „Kartell- und Regulierungsrecht“ (hrsg. v. Torsten Körber, Franz Jürgen Säcker und Matthias Schmidt-Preuß), Band 4, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2013 (670 S.) 

  • Buch | eBook PDF | Nomos eLibrary
  • ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis Umweltenergierecht 2013 der Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg

B. Herausgeberschaften

1.   Beck’scher Online-Großkommentar zum Energierecht (Gesamtherausgeber: Markus Appel, Oliver Koch, Markus Ludwigs & Franz Jürgen Säcker), Herausgabe des Abschnitts „Regulierung des Betriebs von Stromnetzen, Energiespeichern und grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen“, C.H. Beck, München

C. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

51.   Unternehmenshaftung, Zurechnung und Verschulden im digitalen Binnenmarkt, in: Tabea Bauermeister & Sebastian Schwamberger (Hrsg.), Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt, Mohr Siebeck, Tübingen, 2025, S. 127–150

50.   Ökonomische Ansätze in den Google-Urteilen des Gerichts der Europäischen Union – Eine kritische Analyse, in: Björn Becker (Hrsg.), Wettbewerb auf digitalen Märkten, Nomos Verlag, Baden-Baden, im Erscheinen (ca. Anfang 2025)

49.   Human Rights or Private Rights? – Effective Protection of Victims in Global Supply Chains, American Journal of International Law (AJIL) – Unbound, Symposium „New Public and Private Pathways Towards Supply Chain Accountability“ (hrsg. v. León Castellanos-Jankiewicz, Tibisay Morgandi & Sergio Puig), Vol. 118, S. 269­–273

  • PDF (Open Access)

48.   Obligations for Gatekeepers (Art. 5–15 DMA), in: Björn Steinrötter, Christian Heinze & Michael Denga (Hrsg.), EU Platform Law, Beck/Hart/Nomos, Baden-Baden, 2025, S. 342–379 (aktualisierte englische Fassung des Beitrags unter Nr. 42)

47.   Introduction to the Digital Markets Act (DMA), in: Björn Steinrötter, Christian Heinze & Michael Denga (Hrsg.), EU Platform Law, Beck/Hart/Nomos, Baden-Baden, 2025, S. 267–291­ (aktualisierte englische Fassung des Beitrags unter Nr. 41)

46.   Die Compliance-Funktion nach dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act – Unzulässiger Eingriff in die Organisationsfreiheit globaler Digitalkonzerne?, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 28/2024, S. 1574–1583

45.   Europarechtliche Vorgaben für die Bestimmung der Höhe von Kartellschadensersatz-ansprüchen, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), Heft 6/2024, S. 306–312

44.   The Rise of Corporate Cross-Entity Liability: Which Doctrine for What Purpose?, European Business Law Review, Heft 3-4/2024, S. 343–366

43.   Big Data und Wettbewerbsrecht, in: Georg Borges & Ulrich Keil (Hrsg.), Rechtshandbuch Big Data, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2024, S. 503–539

42.   Verhaltenspflichten für Torwächter (Art. 5–15 DMA), in: Björn Steinrötter (Hrsg.), Europäische Plattformregulierung, Nomos Verlag, 2023, S. 351–385

41.   Einleitung zum Digital Markets Act (DMA), in: Björn Steinrötter (Hrsg.), Europäische Plattformregulierung, Nomos Verlag, 2023, S. 287–309

40.   The Role of German Authorities and Courts in the Implementation of the Digital Markets Act, European Competition and Regulatory Law Review (CoRe), Jg. 7, Heft 2/2023, S. 112–117

39.   The Boundaries of the Firm and the Reach of Competition Law: Corporate Group Liability and Sanctioning in the EU and the US, in: Marco Corradi & Julian Nowag (Hrsg.), Intersections between Corporate and Antitrust Law, Cambridge University Press, 2023, S. 63–85

  • Buch | eBook PDF (Open Access)
  • ausgezeichnet mit dem Antitrust Writing Award 2021 der Concurrences Review/George Washington University in der Kategorie „Cross-border issues“

38.   The Designation of Gatekeepers under the New German Competition Rules for the Digital Economy, European Competition and Regulatory Law Review (CoRe), Jg. 6, Heft 3/2022, S. 248–253

37.   Die geplante EU-Richtlinie überNachhaltigkeitspflichten von Unternehmen – Zivil-rechtliche Haftung und gesellschaftsrechtliche Konsequenzen, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), Heft 25/2022, S. 1186–1192

36.   Competition Law Sanctions in Germany, in: Tihamér Tóth (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Competition Law Sanctions, Cambridge University Press, 2022, S. 381–406 (mit Fernanda Luisa Bremenkamp)

35.   Liability Law 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbook Industry 4.0: Law, Technology, Society, Springer, Berlin Heidelberg, 2022, S. 217–239 (mit Torsten Körber) (aktualisierte englische Fassung des Beitrags unter Nr. 29)

34.   Contract Law 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbook Industry 4.0: Law, Technology, Society, Springer, Berlin Heidelberg, 2022, S. 193–215 (mit Torsten Körber) (aktualisierte englische Fassung des Beitrags unter Nr. 28)

33.   Zum Verfassungsrang der Grundfreiheiten und des europäischen Wettbewerbsrechts, Europarecht (EuR), Heft 1/2022, S. 48–73

32.   Sinn und Unsinn der Compliance-Defense, in: Detlev Joost, Hartmut Oetker & Marian Paschke (Hrsg.), Selbstverantwortete Freiheit und Recht, Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 80. Geburtstag, C.H. Beck, München, 2021, S. 263–274

31.   Exploit to Exclude: Federal Court of Justice Considers Facebook’s Data Policy to Violate Competition Law, European Competition and Regulatory Law Review (CoRe), Jg. 4, Heft 4/2020, S. 294–299

30.   KI und Wettbewerbsrecht, in: Martin Ebers, Christian Heinze, Tina Krügel & Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, C.H. Beck, München, 2020, S. 539–569

29.   Haftungsrecht 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 257–277 (mit Torsten Körber)

28.   Vertragsrecht 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 237–256 (mit Torsten Körber)

27.   Form, Effects, or Both? The More Economic Approach and the European Commission’s Decision in Google Search, European Law Review, Jg. 44, Heft 5/2019, S. 680–693 = European Current Law, Heft 3/2020, S. 229–241 (peer-reviewed)

26.   Vertragliche Gestaltung der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, Archiv für civilistische Praxis (AcP), Jg. 219, Heft 5/2019, S. 611–645

25.   Liability for Antitrust Law Infringements – Germany, in: Pranvera Këllezi, Bruce Kilpatrick & Pierre Kobel (Hrsg.), Liability for Antitrust Law Infringements & Protection of IP Rights in Distribution, Springer International Publishing, Cham, 2019, S. 149–169

24.   The Imposition of “Follow-on Penalties” on Managers and Employees, The Competition Law Review, Jg. 13, Heft 2/2018, S. 139–161 (peer-reviewed)

  • PDF (Open Access)

23.   Current Developments in Foreign Direct Investment Control, European Competition and Regulatory Law Review (CoRe), Jg. 2, Heft 3/2018, S. 221–225

22.   Towards a Data Sharing Economy – The Legal Framework for Access to Data, in: Marc Veenbrink, Anne Looijestijn-Clearie & Catalin S. Rusu (Hrsg.), Digital Markets in the EU, Wolf Legal Publishers, Oisterwijk, 2018, S. 175–192

21.   Der EU-Binnenmarkt und die einheitliche Stromgebotszone in Deutschland, Euro­päische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 12/2018, S. 491–495 (mit Max Baumgart)

20.   Making Contribution Work: The Liability of Privileged and Non-Privileged Injurers in EU Competition Law, European Competition Journal, Jg. 14, Heft 1/2018, S. 110–128 (peer-reviewed)

19.   Comparing Parent Company Liability in EU and US Competition Law, World Competition, Jg. 41, Heft 1/2018, S. 69–100 (peer-reviewed)

  • Kluwer Law Online
  • nominiert für den Antitrust Writing Award 2019 der Concurrences Review/George Washington University in der Kategorie „Private enforcement“

18.   Der Zugang zu Daten als Schlüsselgegenständen der digitalen Wirtschaft, in: Moritz Hennemann & Andreas Sattler (Hrsg.), Immaterialgüter und Digitalisierung, Junge Wissen­schaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Nomos Verlags­gesell­schaft, Baden-Baden, 2018, S. 89–104

17.   Deliktshaftung von Konzernmuttergesellschaften, Archiv für civilistische Praxis (AcP), Jg. 217, Heft 4–5/2017, S. 611–686

16.   Digital Economy, Antitrust Damages, and More: The 9th Amendment to the German Competition Act, European Competition and Regulatory Law Review (CoRe), Jg. 1, Heft 3/2017, S. 261–265

15.   Zur geplanten Stärkung der nationalen Wettbewerbsbehörden bei der Durchsetzung des europäischen Kartellrechts, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), Heft 8/2017, S. 397–402

14.   (Vorerst) Keine Haftungsbefreiung für Halter und Fahrer automatisierter Kraft­fahrzeuge, Juristische Rundschau (JR), Heft 7/2017, S. 323–332

13.   An Economic Analysis of the Single Economic Entity Doctrine in EU Competition Law, Journal of Competition Law & Economics (JCLE), Jg. 13, Heft 2/2017, S. 281–327 (peer-reviewed)

  • PDF
  • ausgezeichnet mit dem Mancini Prize der Harvard Law School; nominiert für den John M. Olin Student Writing Prize in Law and Economics der Harvard Law School

12.   Gesetzgeber ebnet Weg für automatisiertes Fahren, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Heft 6/2017, S. 249–253

11.   Die gesetzlichen Neuregelungen zum automatisierten Fahren, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Heft 3/2017, S. 123–128

10.   Der Haftungsdurchgriff auf das Vermögen von Konzernmuttergesellschaften nach dem sog. Nachhaftungsgesetz, Der Konzern (DK), Heft 2/2017, S. 61–67

9.     Informelles Verwaltungshandeln der Bundesnetzagentur durch Leitfäden und Positionspapiere, Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 3–4/2015, S. 130–135

8.     Marktöffnung und Wettbewerb im Taxigewerbe, Betriebs-Berater (BB), Heft 19/2015, S. 1095–1101

7.     Congestion Management and the Challenge of an Integrated Offshore Infrastructure in the North Sea, in: Trond Solvang (Hrsg.), EU Renewable Energy Law – Legal Challenges and New Perspectives, MarIus Nr. 446 (2014), S. 183–202

6.     Die Pflicht zur Umsetzung eines Market Splittings in Deutschland, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), Heft 10/2013, S. 451–455

5.     Erdverkabelungskosten in Übertragungs- und Verteilernetzen, Deutsches Verwaltungs­blatt (DVBl.), Heft 15/2013, S. 955–965 (mit Siegfried de Witt)

4.     Die Vergütung abschaltbarer Lasten, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energie­wirtschaft (EnWZ), Heft 5/2013, S. 201–205

3.     Die Haftung der Übertragungsnetzbetreiber für den verzögerten Netzanschluss von Offshore-Windenergieanlagen, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), Heft 2/2013, S. 113–119

2.     Völker- und europarechtliche Grundlagen des Emissionshandels, in: Franz Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2. Aufl. 2010, S. 4334–4353 (mit Wolf Friedrich Spieth)

1.     Die rechtliche Beurteilung unerwünschter E-Mails. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung zum sog. „Spam“, in: Katharina Vera Boesche, Jens Thomas Füller & Maik Wolf (Hrsg.), Variationen im Recht, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006, S. 21–28

D. Kommentierungen

6.   Immenga/Mestmäcker Wettbewerbsrecht, Band 1: Kommentar zum Europäischen Kartellrecht (hrsg. v. Torsten Körber, Heike Schweitzer & Daniel Zimmer), 7. Aufl., C.H. Beck, München, 2025

  • Art. 1, 2 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 über die Anwendbarkeit der Art. 101, 102 AEUV und die Beweislast in Kartellverfahren (mit Karsten Schmidt) (ca. 35 S.)
  • Art. 3 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 über das Verhältnis des EU-Kartellrechts zum Kartellrecht der Mitgliedstaaten (mit Eckard Rehbinder) (ca. 25 S.)

5.   Kommentar zum Aktiengesetz (hrsg. v. Tobias Bürgers und Jan Lieder), 6. Aufl. 2024, C.F. Müller, Heidelberg

  • §§ 23, 41–53, 179–181 AktG über die Gründung von Aktiengesellschaften (Satzungs­feststellung, Rechtsverhältnisse während der Gründung inkl. Gründerhaftung), die Sitzverlegung und Satzungsänderungen (ca. 100 S.)
  • Vorauflage: §§ 23, 41–53, 179–181 AktG (mit Torsten Körber), 5. Aufl. 2021

4.   Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (hrsg. v. Wolfgang Jaeger, Juliane Kokott, Petra Pohlmann, Dirk Schroeder und Daniela Seeliger), Loseblattwerk, Otto Schmidt Verlag, Köln

  • Art. 11, 13 Digital Markets Act (DMA) über die Berichterstattung durch Torwächter und das Verbot, die Pflichten des DMA zu umgehen (ca. 40 S.), erstmals erschienen mit der 107. Ergänzungslieferung, Februar 2024

3.   Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 8: EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 und Windenergie-auf-See-Gesetz (hrsg. v. Franz Jürgen Säcker und Juliane Steffens), 5. Aufl., Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2022

  • §§ 12–18 EEG 2021 über Netzerweiterungspflichten, Schadensersatz und die Kostentragung bei Netzanschluss und Kapazitätserweiterungen (ca. 55 S.)
  • Vorauflagen: (1) §§ 12–18, 66, 68, 81 EEG 2017 (Einspeisemanagement, Härtefall-regelung, Clearingstelle) in Band 6 der 4. Aufl. 2017; (2) §§ 12–18, 66, 68 EEG 2014 sowie §§ 81, 96–98 EEG 2014 (mit Franz Jürgen Säcker) im Sonderband EEG 2014, erschienen 2015; (2) §§ 9–15, 66 Abs. 1 Nr. 5, 5a, 14, Abs. 7 EEG 2012 sowie §§ 57, 64h, 65, 65a, 66 Abs. 12 EEG 2012 (mit Franz Jürgen Säcker) in Band 2 der 3. Aufl. 2014

2.   Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 1: Energiewirtschaftsrecht (hrsg. v. Franz Jürgen Säcker), 4. Aufl., Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2019

  • §§ 11, 12, 12g, 13, 13a–13c, 14 EnWG über Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber in Bezug auf den Netzbetrieb sowie Netz- und Versorgungssicherheit (ca. 230 S.)
  • §§ 49–51, 63, 64 EnWG über technische Anforderungen an Energieanlagen, Versorgungssicherheit und Monitoring (mit Franz Jürgen Säcker) (ca. 55 S.)
  • Vorauflage: §§ 11, 12, 12g, 13, 13a–13c, 14, 118a EnWG sowie §§ 49–51, 63, 64 EnWG (mit Franz Jürgen Säcker) in Band 1 der 3. Aufl. 2014

1.   Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 3: Europäische und deutsche Rechts­verordnungen zum Energierecht (hrsg. v. Franz Jürgen Säcker), 4. Aufl., Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2018

  • Verordnung zum Schutz von Übertragungsnetzen (ÜNSchutzV) (ca. 7 S.)

E. Didaktische Beiträge

3.   (Original-)Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Anstellung und Kündigung eines Geschäftsführers in einer Einpersonen-GmbH, Juristische Schulung (JuS), Heft 4/2020, S. 340–346 (mit Torsten Körber)

2.   Die Freistellung von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen, Juristische Aus­bildung (JURA), Heft 5/2012, S. 343–349 (mit Jochen Mohr)

1.   Der Tatbestand des Verbots wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, Juristische Aus­bildung (JURA), Heft 3/2012, S. 165–172 (mit Jochen Mohr)

F. Entscheidungsanmerkungen

7.   Stärkung des Wettbewerbs- und Datenschutzes gegenüber marktbeherrschenden Onlineplattformen – Besprechung von EuGH Urt. v. 4.7.2023, C-252/21 – Meta Platforms u.a. (Datenschutzverstoß durch Facebook, Verhältnis zum Kartellrecht), Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Heft 41/2023, S. 2979–2982

6.   Actual Competitive Effects, Hypothetical Competitors, and the Challenge of Proving Exclusionary Conduct (Case T-604/18 Google Android), EU Law Live’s Competition Corner, 7. Dezember 2022

5.  Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 19.9.2019, C-527/18 – Gesamtverband Autoteile-Handel e.V./KIA Motors Corporation (Zugang unabhängiger Marktteilnehmer zu Kfz-Repa­ratur- und Wartungsinformationen), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 21/2019, S. 905–906

4.  Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 10.4.2018, C-320/16 – Frankreich/Uber France SAS(Strafrechtliche Sanktionierung einer Smartphone-App zur Vermittlung privater Fahr­dienste), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 9/2018, S. 380–381

3.   Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt v. 14.12.2017, Az. 11 U 43/17 – Haftung eines Waschanlagenbetreibers für Schaden durch defekten Sensor, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Heft 9/2018, S. 638

2.   Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 20.12.2017, C-434/15 – Asociación Profesional Elite Taxi/Uber Systems Spain SL (Einstufung einer Smartphone-App zur Vermittlung privater Fahrdienste als Verkehrsdienstleistung), Europäische Zeitschrift für Wirtschafts-recht (EuZW), Heft 3/2018, S. 134–135

1.   Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 26.9.2017, Az. 1 BvR 1486/16, 1 BvR 1487/16, 1 BvR 2490/16 u. 1 BvR 2491/16 – Billigkeitskontrolle regulierungsbehördlich genehmigter Stromnetznutzungsentgelte, Netzwirtschaften & Recht (N&R), Heft 1/2018, S. 47–50

G. Kurzbeiträge und Berichte

5.   The Costs and Benefits of Supply Chain Liability, Oxford Business Law Blog, Oktober 2024

4.   Praktikabilität durch Vermutungen? – Der Leitlinien-Entwurf zum Behinderungsmissbrauch, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), Heft 9/2024, S. 485–486

3.   Erläuterung des Schlagworts „Undertaking (notion)“, in: Deborah Healey, William E. Kovacic, Pablo Trevisán & Richard Whish (Hrsg.), Global Dictionary of Competition Law, Concurrences Verlag, 2023

2.   Haftung für vermutete Kontrolle - Neues zur wirtschaftlichen Einheit im Kartellrecht, Gastkommentar, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Heft 7/2017, S. 241–242

1.   Bericht zum Symposium „Regulierung - Wettbewerb - Innovation“ der Wissenschaft­lichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht am 27./28.10.2016 in Göttingen

  • Langfassung: Torsten Körber u. Jürgen Kühling (Hrsg.), Regulierung – Wettbewerb – Innovation, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2017, S. 307–328 (Buch | eBook PDF | Nomos eLibrary)
  • Kurzfassung: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.), Heft 5/2017, S. 299–302 (PDF)

H. Rezensionen

3.   Reinhard Ellger/Heike Schweitzer (Hrsg.), Die Verfassung der europäischen Wirt­schaft. Symposium zu Ehren von Ernst-Joachim Mestmäcker aus Anlass seines 90. Geburtstages, Tagungsband, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2018, rezensiert in: Rabels Zeitschrift (RabelsZ), Jg. 83, Heft 2/2019, S. 457–461

2.   Siegfried de Witt/Frank-Jochen Scheuten (Hrsg.), Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz – NABEG, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 2013, rezensiert in: Recht der Energiewirtschaft (RdE), Heft 12/2013, S. 504

1.   Peter Becker, Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne, Ponte Press Verlags GmbH, Bochum 2010, rezensiert in: Recht der Energiewirtschaft (RdE), Heft 6/2011, S. 200