Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
An der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Carsten König, LL.M. (Harvard)) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Teilzeit 50%) zu besetzen. Weitere Informationen und Hinweise zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Stellenausschreibung Studentische Hilfskräfte
An der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Carsten König, LL.M. (Harvard)) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Studentische Hilfskraft (5 Stunden/Woche)zu besetzen. Weitere Informationen und Hinweise zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Neue Publikation

Im Tagungsband "Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt" (hrsg. v. Tabea Bauermeister und Sebastian Schwamberger) ist ein Beitrag von Professor König mit dem Titel "Unternehmenshaftung, Zurechnung und Verschulden im digitalen Binnenmarkt" erschienen. Darin geht es um unterschiedliche Zurechnungs- und Verschuldenskonzepte, die im Recht des digitalen Binnenmarktes (u.a. DSGVO, DMA, DSA) herangezogen werden, um die Haftung von Unternehmensträgern zu begründen. Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, den Professor König im Juni 2024 an der Universität Regensburg gehalten hat. Der Tagungsband ist als Buch bei Mohr Siebeck erschienen und kann als Open Access-E-Book kostenlos auf der Website des Verlags abgerufen werden.
Neue Publikation

In jüngst erschienen Beitrag "Ökonomische Ansätze in den Google-Urteilen des Gerichts der Europäischen Union – Eine kritische Analyse"diskutiert Professor König, welche Erkenntnisse sich aus den Fällen Google Shopping und Google Android für die Missbrauchskontrolle nach Art. 102 AEUV und den "more economic approach" im Europäischen Kartellrecht ziehen lassen. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Professor König im September 2023 in Würzburg gehalten hat. Er ist im Tagungsband "Wettbewerb auf digitalen Märkten" (hrsg. v. Björn Becker) veröffentlicht, der als Buch bei Nomos erschienen ist und außerdem als Open Access-E-Book kostenlos auf der Website des Verlags abgerufen werden kann.