Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ.

 

 

weller@~@jura.uni-bonn.de

Curriculum Vitae

 

 


 

Publikationen, Stand 1. Juli 2022

I.     Monographien

Mutual trust: A suitable foundation for private international law of regional integration communities and beyond?; Recueil des Cours (RdC) 423, Den Haag, 2022, S. 41 – 378.

Rethinking EU Cultural Property Law: Towards Private Enforcement, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht Bd. 26, Baden-Baden 2018, 172 Seiten.  

   - Vanja Pavićević, Review of International Affairs (RIA) 70 (2019), No. 1176.

Verfahrensgrundsätze und Modellregeln für die grundsätzlich elektronische Führung gerichtlicher Erkenntnisverfahren, EBS Law School Schriften Band 11, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016, 141 Seiten (zusammen mit dem Präsidenten des Landgerichts Darmstadt Dr. Ralf Köbler)

   - ausgezeichnet mit dem Zweiten Preis der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung (DGG) 2016.

Persönliche Leistungen, XXV + 714 S., Habilitationsschrift, Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (HeiRA) Bd. 7, Tübingen, Mohr Siebeck 2012.

   - Förderung der Drucklegung durch die Verwertungsgesellschaft Wort.

   - Schmidt-Kessel, GPR 2013, 141 f.

Ordre-public-Kontrolle internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen im autonomen Zuständigkeitsrecht, XXVIII + 389 S., Studien zum ausländischen und internationalen Recht Bd. 143, Tübingen, Mohr Siebeck 2005.

   - Preis der Rolf-und-Lucia-Serick-Stiftung 2004.

   - Klaus O. Fleck-Preis der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar 2005 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Regulierungsagenturen der Europäischen Union: Rechtliche und integrations-politische Gesichtspunkte, Speyerer Arbeitsheft Nr. 144, 134 Seiten m. Anh., Speyer 2002 (zugl. Magisterarbeit Speyer 2002).

   - Preis der Hochschulvereinigung Speyer e.V.

 

II.     Kunst- und Kulturgutschutzrecht

1.     Aufsätze

Im Erscheinen: Just and Fair Solutions? – Fundamentals of a Restitution Culture for Works of Art and Cultural Property Confiscated During Nazi Persecution, in Werner Gephart et al. (Hrsg.), Communities and the(ir) Law, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2022.

Im Erscheinen: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst: Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe, in: Peifer et al. (Hrsg.), Kultur, Kunst und Persönlichkeit – Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, Tübingen, Mohr Siebeck, 2022.

Antinomien und andere Auffälligkeiten in der Spruchpraxis der Beratenden Kommission zur Restitution nationalsozialistischer Raubkunst, in: Nolte et al. (Hrsg.), Gestaltung der Informationsordnung – Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2022, S. 525 - 533.

Im Erscheinen: Art as (no longer) subsidized asset class: From privileges to restrictions in sales and auctions, in Thomas Ackermann/Julia Voss, Art as a subsidized asset class: Time for a new regulatory approach, Workshop vom 22. und 23. November 2019, Wissenschaftskolleg Berlin, Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen, Nomos-Verlag Baden Baden 2022.

Why a “Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art”? Observations on the “weighing of interests” in light of the Kohnstamm Report, Network of European Restitution Committees, Network-Newsletter 12, Dezember 2021, S. 44 – 56 (zusammen mit Tessa Scheller).

Matthias Weller/Anne Dewey, Warum ein „Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art“?, Bulletin Kunst & Recht 2019/2 2020/1, 46 – 60 = Zeitschrift für Kunst und Recht (KUR) 2019, 170 – 178.

In search of “just and fair solutions“: Towards the future of the “Washington Principles on Nazi-Confiscated Art“, in: Commission pour l’indemnisation des victims de spoliations intervenues du fait des législations antisémites en vigueur pendant l'Occupation (CIVS), Guide to the work of the Restitution Committees – Five ways of resolving claims, Paris 2019, S. 9 – 17.

Beiträge der Rechtswissenschaften zur Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts, Festrede der Promotionsfeier der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 11. Mai 2019, Bonner Rechtsjournal 2-2019, S. 145 – 149.

Towards 25 Years of Washington Principles on Nazi-Confiscated Art: Time for a “Restatement of Restitution Rules”?, in Piotr Stec et al. (Hrsg.), Festschrift für Wojciech Kowalski zum 70. Geburtstag, Warschau 2020, S. 680 – 693.

Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules, in Gebauer/Huber (Hrsg.), Politisches Kollisionsrecht: Sachnormzwecke – Hoheitsrechte – Kultur, Symposium zum 85. Geburtstag von Erik Jayme am 7. und 8. Juni 2019, Universität Tübingen, Mohr Siebeck, Tübingen 2021, S. 91 – 100.

Neuerungen des deutschen Kulturgutschutzgesetzes, in Peter Mosimann/Beat Schönenberger (Hrsg.), Kunst & Recht 2018 / Art & Law 2018, Zürich 2018, S. 47 – 60.

20 Jahre Washington Principles? Zeit für ein „Restatement of Restitution Principles“?, in Peter Mosimann / Beat Schönenberger (Hrsg.), Kunst & Recht 2018 / Art & Law 2018, Zürich 2018, S. 83 – 96.

20 Jahre Washington Principles: Für eine Grammatik der Restitutionsgründe, Bulletin Kunst & Recht 2018/2 – 2019/1, S. 34 – 42.

Genocide by Expropriation – New Tendencies in US State Immunity Law for Art-Related Holocaust Litigations, http://conflictoflaws.net/2018/genocide-by-expropriation-new-tendencies-in-us-state-immunity-law-for-art-related-holocaust-litigations/

Kunst und Eigentum: Aktuelle Konflikte, ZUM 2018, 484 – 494.

Zur Zerstörung von Installationen durch das Museum: „HHole (for Mannheim)“ und „PHaradise“, in Yasmin Mahmoudi et al. (Hrsg.), Festschrift für Peter Michael Lynen, Schriften, Baden-Baden 2018, S. 325 – 336.  

Study on the European added value of legislative action on cross-border restitution claims of works of art and cultural goods looted in armed conflicts and wars with special regard to aspects of private law, private international law and civil procedure, Studie im Auftrag des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments, Brüssel 2017, 112 Seiten, abrufbar unter http://conflictoflaws.net/2017/eu-study-on-cross-border-restitution-claims-of-looted-works-of-art-and-cultural-goods/.

Provenienz als Mangel: Ein Carracci in Köln (zu OLG Köln, Urt. v. 8. Juli 2016 – 1 U 36/13), in Matthias Weller et al. (Hrsg.), Kulturgüterrecht – Reproduktionsfotografie – StreetPhotography, Tagungsband des Elften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 21. Oktober 2017, S. 42 ff.

Gedanken zur Reform der Limbach-Kommission

a.         in Matthias Weller et al. (Hrsg.), 10 Jahre Kunst und Recht, Jubiläumstagung des Heidelberger Instituts für Kunst und Recht am 21. und 22. Oktober 2016 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Baden-Baden 2017, S. 37 – 49 (Vortragsform);

b.         KUR 2017, 136 – 144 (um Fußnoten erweiterte und aktualisierte Fassung).

Das ‚Freie Geleit‘ für internationale Kunstleihgaben – Herausforderung für den Ausgleich privater und öffentlicher Interessen, in Gebauer/Mansel/Schulze (Hrsg.,), Symposium zu Ehren von Erik Jayme anlässlich seines 80. Geburtstags, Universität Potsdam, 27./28. Juni 2014, Tübingen 2019, S. 155 – 170.

Key elements of just and fair solutions“, in: Advisory Committee on the Assessment of Restitution Applications for Items of Cultural Value and the Second World War (Hrsg.), International Symposium “Fair and just solutions? Alternatives to litigation in Nazi looted art disputes: status quo and new developments”, Den Haag 2015, S. 201 – 210.

http://www.restitutiecommissie.nl/sites/default/files/Fair_and_ Just_Solutions-web-compressed.pdf.

Stellungnahme zur Novellierung des deutschen Kulturgüterschutzrechts auf Anfrage der Bundesregierung vom 01.09.2014, http://conflictoflaws.net/ News/2015/05/Weller-Novellierung-Kulturgutschutz.pdf.

Kunstrecht auf dem Prüfstand: Der „Schwabinger Kunstfund“ an der Schnittstelle von Strafverfolgung und Sachenrecht, KUR 2013, 183 – 187.

Die Plakatsammlung Hans Sachs – Zur Ausschlusswirkung des alliierten Rückerstattungsrechts heute, in Weller et al. (Hrsg.), Diebstahl – Raub – Beute: Von der antiken Statue zur digitalen Kopie, VI. Heidelberger Kunstrechtstag am 28. und 29. September 2012, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2013, S. 91 – 112.

Vollstreckungszugriff im Wiener Belvedere: Völkergewohnheitsrechtliche Immunität für ausländische staatliche Kunstleihgaben, in Geimer  et al. (Hrsg.), Festschrift für Daphne-Ariane Simotta, Wien 2012, S. 691 – 697.

Vollstreckungsimmunität ausländischer staatlicher Kunstleihgaben, zu KG, Urt. v. 05.03.2010 – 18 W 2/10, IPRax 2011, 574 – 576.

Kunstleihgaben: Fragen zur Vertragsgestaltung anlässlich der Kündigung des Leihvertrags für Hans Holbeins d.J. „Madonna des Jacob Meyer zum Hasen“ im Frankfurter Städel Museum, in Kerstin Odendahl et al. (Hrsg.), Festschrift für Kurt Siehr, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2010, S. 119 – 146.

Brennpunkte des internationalen Kulturgüterschutzrechts: Kulturgutleihgaben ausländischer Staaten im Inland,

a.         KunstRSp 2010, 122 – 127,

b.         Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe (Hrsg.), Kulturgüterschutz und politische Entwicklung in Mexiko im Jubiläumsjahr 2010, Jahreskongress 2010 der Deutsch-Mexikanischen Juristenvereinigung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Online.de, Heft 11/02, S. 5 – 14.

Choice-of-Law Rules for Droit de Suite: The German Model, Art, Antiquity and Law 2010, 1 – 11.

„Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten (Pablo Picasso)“ – Antworten aus den Rechtswissenschaften, KunstRSp 2010, 20 – 26.

Third Party Claims on the Occasion of Cross-Border Art Loans in Europe: Brussels I-Regulation – Anti Seizure Statutes – Human Rights, Art, Antiquity and Law 2009, 303 – 316.

10 Jahre Umsetzung der Washington Principles in Deutschland, Editorial, KunstRSp 2009, 3 – 4.

The Safeguarding of Foreign Cultural Objects on Loan in Germany

a.         Art, Antiquity & Law 2009, 63 – 77,

b.         Aedon – Rivista di Arte e Diritto online 2/2009, www.aedon.mulino.it,

c.         KunstRSp 2009, 182 – 190.

Die rechtsverbindliche Rückgabezusage, in Uwe Blaurock et al. (Hrsg.), Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag, DeGruyter-Verlag Berlin 2009, 721 – 735.

Ausländisches öffentliches Recht vor englischen Gerichten: Government of the Islamic Republic of Iran v. The Barakat Galleries Ltd., [2008] 1 All E.R. 1177, IPRax 2009, 116 – 120.

Folgerecht (droit de suite) für Verkäufe in der Schweiz? Auswirkungen der Folgerechts-Richtlinie 2001/84/EG auf die Schweiz, Schweizerische Zeitschrift für Europarecht (EuZ) 2008, 104 – 114.

Folgerecht (droit de suite) für Verkäufe in der Schweiz? Thesen zu den Auswirkungen der Folgerechts-Richtlinie 2001/84/EG auf folgerechtsfreie Drittstaaten, KUR 2008, 62 – 65.

Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 1970 aus deutscher Sicht, in Gerte Reichelt (Hrsg.), Rechtsfragen der Restitution von Kulturgütern, Symposium, 12. Oktober 2007, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Manz Verlag Wien 2008, S. 27 – 38.

Die Umsetzung der Folgerechtsrichtlinie in den EG-Mitgliedstaaten: Nationale Regelungsmodelle und europäisches Kollisionsrecht, ZEuP 2008, 252 – 288.

Iran v. Berend: Kein renvoi im englischen internationalen Sachenrecht – keine lex originis im französischen Kollisionsrecht, KunstRSp 2007, 184 – 185.

Iran v. Barakat: Some Observations on the Application of Foreign Public Law by Domestic Courts from a Comparative Perspective,

a.         Art, Antiquity & Law 2007, 279 – 295;

b.         KunstRSp 2007, 172 – 180.

German Museums and the Specific Issues of the Restitution of Nazi-Looted Art, KunstRSp 2009, 77 – 85.

The Applicable Law in Cross-Border Resales of Works of Art under Directive 2001/84/EC,

a.         Aedon – Rivista di Arte e Diritto online 3/2006, www.aedon.mulino.it,

b.         KunstRSp 2007, 12 – 19, www.ifkur.de,

c.         Unif.L.Rev. 2007, 335 – 347.

The Return of Ernst Ludwig Kirchner’s ‘Straßenszene’ – A Case Study,

a.         Art, Antiquity & Law 2007, 65 – 74,

b.         KunstRSp 2007, 51 – 56,

c.         Aedon – Rivista di Arte e Diritto online 2/2007, www.aedon.mulino.it.

Völkerrechtliche Grenzen der Zwangsvollstreckung – vom Botschaftskonto zur Kunstleihgabe, Rpfleger 2006, 364 – 373.

Immunity for Artworks on Loan? A Review of International Customary Law and Municipal Anti-seizure Statutes in Light of the Liechtenstein Litigation, Vanderbilt Journal of Transnational Law 2005, 997 – 1039.

International Ownership Disputes over Stolen Artworks in New York: Litigating about Jurisdiction on the Civil-Criminal Line, IPRax 1999, 212 – 216.

 

2.     Kommentierungen und Handbuchbeiträge

Im Erscheinen: Article 7(1) of the 1995 UNIDROIT Convention, in Ana Vrdoljak/Alessandro Chechi/Andrzej Jakubowski (Hrsg.), Commentary on the 1970 UNESCO and 1995 UNIDROIT Conventions, Oxford Commentaries on International Cultural Heritage Law, Oxford University Press, ca. 2023.

Kulturgutschutzgesetz, Kapitel 7 (§§ 73 – 76) – Rückgabezusagen im internationalen Leihverkehr, in Kerstin von der Decken/Frank Fechner/Matthias Weller (Hrsg.), Kommentar zum Kulturgutschutzgesetz, Nomos-Verlag Baden-Baden, 2020, S. 496 – 509.

„Protection of Cultural Property“, in Basedow/Ferrari/Rühl, European Encyclopedia of Private International Law, Edward Elgar Publishing 2017.

 

3.     Herausgeberschaften

Schriftenreihe „Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht“, Schriftenreihe der gleichnamigen Forschungsstelle FPK an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DeGruyter-Verlag Berlin (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. des Ulrike Saß und Prof. Dr. Christoph Zuschlag).

Schriftenreihe „Kunst- und Kulturrecht“, Nomos-Verlag (zusammen mit Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Heß, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lynen, Prof. Dr. Rainer J. Schweizer und Prof. Dr. Armin Stolz).

Schriftenreihe „Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen“, Nomos-Verlag (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier, PD Dr. Grischka Petri, Wolfang Ullrich).

Kulturgutschutzgesetz (KGSG), Nomos-Verlag Baden-Baden (zusammen mit Prof. Dr. Kerstin von der Decken und Prof. Dr. Frank Fechner), 2020, 640 Seiten.

„Raubkunst und Restitution: Zwischen Kolonialzeit und Washington Principles“, Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier, Dr. Karolina Kuprecht), Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos-Verlag Baden Baden 2020, 231 Seiten.

„Handel – Provenienz – Restitution“, Tagungsband des Zwölften Heidelberger Kunstrechtstag am 20. und 24. Oktober 2018, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Baden-Baden 2019, 101 Seiten (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle und Prof Dr. Thomas Dreier).

 „Kulturgüterrecht – Reproduktionsfotografie – Streetphotography“, Tagungsband des Elften Heidelberger Kunstrechtstag am 20. und 21. Oktober 2017, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht Bd. 27, Baden-Baden 2018, 130 Seiten (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle und Prof Dr. Thomas Dreier).

„Kunst und Recht – Rückblick, Gegenwart und Zukunft“: Tagungsband des Zehnten Heidelberger Kunstrechtstags am 21. und 22. Oktober 2016, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Baden-Baden 2017, 148 Seiten (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle und Prof Dr. Thomas Dreier).

„Kultur im Recht – Recht als Kultur“, Tagungsband des Neunten Heidelberger Kunstrechtstags am 30. und 31. Oktober 2015, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht Bd. 23, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016, 156 Seiten.

„Eigentum – Kunstfreiheit – Kulturgüterschutz“, Tagungsband des Achten Heidelberger Kunstrechtstag am 31. Oktober und 01. November 2014, zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2015, 142 Seiten.

 „Neue Kunst – Neues Recht, Siebter Heidelberger Kunstrechtstag am 22. und 23. November 2013, Baden-Baden 2014, 253 Seiten, zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle, Dr. Karolina Kuprecht und Prof. Dr. Thomas Dreier, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2014, 197 Seiten.

 „Kulturstiftungen: Gründung – Führung – Kontrolle“, Symposium der EBS Law School am 23. Februar 2013 im Foyer des Hessischen Staatstheaters, Schriftenreihe der EBS Law School Bd. 2, Baden-Baden 2013, 189 Seiten (zusammen mit Prof. Dr. Michael Nietsch und Dr. Markus Kiesel); Förderung durch die Sal. Oppenheim Privatbank; Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Wiesbaden.

 „Diebstahl – Raub – Beute: Von der antiken Statue zur digitalen Kopie, Tagungsband zum Sechsten Heidelberger Kunstrechtstag am 28. und 29. September 2012, Baden-Baden 2013, 253 Seiten, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier und RA Dr. Nicolai Kemle.

„Kunsthandel – Kunstvertrieb“, Fünfter Heidelberger Kunstrechtstag am 07. und 08. Oktober 2011, Baden-Baden 2012, 116 Seiten, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier, RA Dr. Nicolai Kemle.

„Das Recht des Theaters – Das Recht der Kunst auf Reisen“, Vierter Heidelberger Kunstrechtstag am 01. und 02. Oktober 2010, Baden-Baden 2011, 145 Seiten, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier, RA Dr. Nicolai Kemle, Dr. Markus Kiesel und Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen.

“Kunst im Markt – Kunst im Streit”, Dritter Heidelberger Kunstrechtstag am 09. und 10. Oktober 2009, Baden-Baden 2010, 231 Seiten, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier, RA Dr. Nicolai Kemle und Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen.

“Kulturgüterschutz – Künstlerschutz”, Zweiter Heidelberger Kunstrechtstag am 5. und 6. September 2008, Baden-Baden 2009, 206 Seiten, zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle und Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen.

“Des Künstlers Rechte, die Kunst des Rechts”, Erster Heidelberger Kunstrechtstag am 7. September 2007, Baden-Baden 2008, 113 Seiten, zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle und Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Peter Michael Lynen.

 

4.       Urteilsanmerkungen

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 19.07.2019 – V ZR 255/17 – Beweislast des früheren Besitzers bei Ersitzung (Gemälde von Hans Purrmann), LMK 2020, 426356.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 17. Juli 2008 – I ZR 109/05: Sammlung Ahlers (Anwendbarkeit des § 167 ZPO bei Fristen, die auch außergerichtlich hätten gewahrt werden können; Begriff des “Kunsthändlers” i.S.v. § 26 UrhG; kollisionsrechtliche Anknüpfung des deutschen Folgerechts), LMK 2009, 273743.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 16.09.2008 – VI ZR 244/07: „Hagener Mädchenmord“ – Zulässigkeitsvoraussetzungen der negativen Feststellungsklage bei Klage eines Theaterver­lags auf Feststellung des Nichtbestehens entgegenstehender postmortaler Persönlichkeits­rechte; Abwägung zwischen Kunstfreiheit und postmortalem Persönlichkeitsrecht bei Erkennbar­keit der realen Person, LMK 2009, 282935.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 10. Juni 2007 – VI ZR 252/07 (Abwägung zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht bei einem Roman, bei dem es sich um realistische Literatur handelt [“Esra”]), LMK 2008, 269192.

 

III.    Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

1.     Aufsätze

Im Erscheinen: Prozessmaximen und positives Verfahrensrecht: Internationale Perspektiven, ZZP 2022.

Im Erscheinen: Die Krise des Einheitsrechts, in Anne Peters et al. (Hrsg.), Abkehr vom Multilateralismus – Internationales Recht in Gefahr, Deutsche Gesellschaft für internationales Recht, Heidelberg 2022.

Das Schiedsrichteramt als „persönliche Leistung“: Zur Frage der „improper delegation“, in Boris Paal et al. (Hrsg.), Festschrift für Werner F. Ebke, München 2021, S. 1059 - 1069.

Gemeinsame Handelspolitik und justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen: Neue Chancen zur Verzahnung EuZW 2020, 1049 – 1050.

Die Kontrolle der internationalen Zuständigkeit im Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen von 2019, in Christoph Althammer et al. (Hrsg.), Festschrift für Herbert Roth, Tübingen 2021, S. 835 – 851.

The Jurisdictional Filters of the HCCH 2019 Judgments Convention, Yearbook of Private International Law, Volume 21 (2019/2020), S. 279-308.

The HCCH 2019 Judgments Convention: New Trends in Trust Management, in Christoph Benicke/Stefan Huber (eds.), National, International, Transnational: Dreiklang im Recht – Festschrift für Herbert Kronke zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2020, S. 621 – 632.

Kurzer Prozess – Neues zur Zulässigkeit von Anlegerklagen gegen den griechischen Schuldenschnitt, zugleich Besprechung von EuGH, Urt. v. 15.11.2018, Rs. C-308/17, und östOGH, Beschl. v. 22.01.2019 – 10 Ob 103/18x, BKR 2019, 123 – 126 (zusammen mit Stephan Walter).

Haftung englischer Konzernmütter für Delikte drittstaatlicher Töchter im Spiegel des zuständigkeitsrechtlichen Missbrauchseinwands, in Burkhard Hess et al. (Hrsg.), Europa als Rechts- und Lebensraum, Liber Amicorum für Christian Kohler zum 75. Geburtstag, Gieseking-Verlag, Bielefeld 2018, S. 583 – 591.

Gutachten zum irischen Vertragsrecht (rechtsgeschäftliche Einbeziehung nicht ausgehandelter Vertragsklauseln einer irischen Fluglinie) im Auftrag des LG Kleve im Verfahren G. u.a. ./. R., Az.: 6 S 26/12, Gutachten zum Internationalen Privatrecht (IPG) 2012 – 2014 Nr. 1, S. 1 – 22.

Local Parents as ‘Anchor Defendants’ in European Courts for Claims against Their Foreign Subsidiaries: Some Thoughts on the UK Okpabi Litigation against Shell, Unif.L.Rev. 2018, 397 – 417 (zusammen mit Dr. Alexia Pato).

International Academy of Comparative Law, Optional Choice of Court Agreements, German National Report, Fukuoka Congress 2018:

a.         Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V., German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, S. 209 – 238;

b.         Mary Keyes (Hrsg.), Optional Choice of Court Agreements, General Report and National Reports, Springer 2019, 215 – 244.

Judicial cooperation of the EU in civil matters in its relations to non-EU States – a blind spot?, in Alan Uzelac/Rhemco van Rhee (Hrsg.), Public and Private Justice (PPJ) 2017: The Transformation of Civil Justice, Intersentia 2018, S. 63 - 80.

Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen“, in Matthias Weller/Matthias Wendland (Hrsg.), Digital Single Market: Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, Tagung an der EBS Universität Wiesbaden, 22. und 23. Juni 2017, Mohr Siebeck-Verlag, Tübingen, 2019, S. 123 – 132.

„Zivilprozess digital“: Regeln für elektronische Erkenntnisverfahren (zusammen mit Dr. Ralf Köbler), AnwBl. 2018, 287 / AnwBl. Online 2018, 383.

Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen: Spezifikum der EU oder Wesensmerkmal regionaler Integrationsgemeinschaften?, in Rolf Schütze (Hrsg.), Festschrift für Reinhold Geimer, München 2017, S. 779 – 793.

Choice of Forum Agreements under the Brussels I Recast and under the Hague Convention: Coherence or Clash?“, 10th Anniversary of the Journal of Private International Law Conference, Journal of Private International Law 2017, S. 91 – 129.

Mutual trust within the judicial cooperation in civil matters: Normative Cornerstone: a normative cornerstone – a factual chimera – a constitutional challenge, Netherlands Journal of Private International Law 2017, S. 1 – 21.

Validity and interpretation of international choice of court agreements: The case for an extended use of transnational non-state contract law, in UNIDROIT (Hrsg.), Eppur si muove: The Age of Uniform Law, Essays in Honour of Michael Joachim Bonell to celebrate his 70th birthday Vol I, Rom 2016, S. 393 – 406.

Europäische Mindeststandards für Spruchkörper: Unabhängigkeit“, in Althammer/Weller (Hrsg.), „Europäische Mindeststandards für Spruchkörper“, Tagung am 12. und 13. November 2015 an der Universität Regensburg, Mohr Siebeck-Verlag 2017, 3 – 31.

Mutual Trust: In Search of the Future of Private International Law, Journal of Private International Law 2015, S. 65 – 102.

Civil Law Consequences of Corruption in International Commercial Contracts,

   - in Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Rechtsvergleichung, German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law Vienna, Tübingen 2014, S. 261 – 284;

   - in Michael Bonell/Olaf Meyer (Hrsg.), Civil Law Consequences of Corruption in International Commercial Contracts, General Report and National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law Vienna, Springer, 2015, Chapter 8, S. 171 – 188.

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen: Haager Übereinkommen – Brüssel I-Reform, in FS für Rolf Schütze, München 2014, S. 705 – 716.

Perspektiven des europäischen Kollisionsrechts: Private Enforcement durch Internationales Privatrecht? Wirkungen von Korruption auf internationale Verträge,

   - WiVerw 2014, 130 – 138.

   - EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Hrsg.), Symposium der EBS Law School „Perspektiven des Wirtschaftsrechts 2013/2014“ am 15. November 2013, Schriftenreihe der EBS Law School, Baden-Baden 2014, S. 27 – 41.

Die internationale Deliktszuständigkeit für kartellprivatrechtliche Schadensersatzklagen, in Matthias Weller/Michael Nietsch (Hrsg.), Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen, Workshop der EBS Law School am 21. Juni 2013, Schriftenreihe der EBS Law School Band 3, Nomos-Verlag Baden-Baden 2014, S. 49 – 60.

Keine Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen bei Vertragsketten, zu EuGH, Urt. v. 07.01.2013, Rs. C-543/10 – Refcomp SpA ./. Axa, IPRax 2013, 501 – 505.

Neue Grenzen der internationalen Zuständigkeit im Kapitalanlageprozess: Keine wechselseitige Zurechnung der Handlungsbeiträge nach Art. 5 Nr. 3 EuGVO, WM 2013, 1681 – 1688.

Der Elektronische Rechtsverkehr mit den Gerichten rückt näher, DRiZ 2013, 290 – 295 (Co-Autor: Daniel Elias Serbu).

Kartellprivatrechtliche Klagen im Europäischen Prozessrecht: ‚private enforcement‘ und die Brüssel I-VO,

   - ZVglRWiss 2013, 89 – 101.

   - EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Hrsg.), Symposium der EBS Law School „Perspektiven des Wirtschaftsrechts am 8. Dezember 2012, Schriftenreihe der EBS Law School Bd. 1, Baden-Baden 2013, S. 179 – 192.

Der Ratsentwurf und der Parlamentsentwurf zur Reform der Brüssel I-VO, GPR 2012, 328 – 333.

Die Verantwortlichkeit des Händlers für Herstellerfehler, NJW 2012, 2312 – 2317.

Die „Abhilfen“ des Käufers im Kommissionsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht: Neujustierung des Nacherfüllungsanspruchs im Rechtsvergleich, GPR 2012, 173 – 181.

Der Kommissionsentwurf zur Reform der Brüssel I-VO, GPR 2012, 33 – 43.

Zur Rechtskrafterstreckung zwischen der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und ihren Gesellschaftern, ZZP 124 (2011), S. 491 – 503.

Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet: Internationale Zuständigkeit am „Ort der Interessenkollision“?, in Reinhold Geimer/Rolf A. Schütze, Festschrift für Athanassios Kaissis, München 2012, S. 1039 – 1056.

Rechtsfindung und Rechtsmittel: zur Reform der zivilprozessualen Zurückweisung der Berufung durch Beschluss, ZZP 2011, 343 – 376.

Aufstieg und Fall des Doppelexequaturs ausländischer Schiedssprüche in der deutschen Rechtsprechung, in Herbert Kronke/Karsten Thorn (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag am 28. Dezember 2011, Bielefeld 2011, S. 1087 – 1100.

Die Aufrechnung nach der Europäischen Insolvenzverordnung, in Clavora/Garber (Hrsg.), Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die EuInsVO, Wien/Graz 2011, 105 – 122.

Der Binnenmarkt für Dienstleistungen – das „powerhouse“ der Europäischen Wirtschaft – Eine Literaturübersicht, GPR 2010, 227 – 231.

Vollstreckungsimmunität: Beweislast, Beweismaß, Beweismittel, Gegenbeweis und Beweiswürdigung, RIW 2010, 599 – 603.

Mandatory Elements of the Choice-of-Law Process in International Arbitration: Some Reflections on Teubnerian and Kelsenian Legal Theory, in Eckart Gottschalk, Ralf Michaels, Giesela Rühl, Jan von Hein (eds.), Conflict of Laws in a Globalized World, Essays in Honour of Arthur Taylor von Mehren, Cambridge University Press, New York 2007, S. 243 – 266.

Internationaler Anwendungsbereich des Verbraucherkreditschutzrechts, NJW 2006, 1247 – 1250.

Auslegung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen als ausschließlich und Wirkungserstreckung auf die Klage des anderen Teils gegen den falsus procurator, zugl. Besprechung OLG Koblenz, 24. 6. 2004 – 5 U 1353/02, IPRax 2006, 444 – 450.

Der Vorschlag für eine Richtlinie des Rates und Europäischen Parlaments über Dienstleistungen im Binnenmarkt vom 10. Januar 2005 - Rechtsfolgenabschätzung für das BMELV, Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft Bd. 84 II (2006), S 213 - 242 (Co-Autoren: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Prof. Dr. Burkhard Hess, Dr. Boris Schinkels, LL.M., Dr. Benjamin Gündling, Steffen Ganninger, Dennis Blechinger).

Zwingendes babylonisches Privatrecht – Kommentar zu Michael Hassemers „Zwingendes europäisches Privatrecht – Zivilrecht ohne Vertragsfreiheit?“, in: Tietze et al. (Hrsg.), Tagung der Jungen Zivilrechtswissenschaftler Göttingen, Stuttgart 2005, 145 – 150.

Forum non conveniens and Due Process in United States Enforcement Proceedings of Foreign Arbitral Awards under the New York Convention, BB 2003, Beilage 8 zu Heft 47 (IDR), 10 – 18 (Co-Autor: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer).

Zur Handlungsortsbestimmung im internationalen Kapitalanlegerprozess bei arbeitsteiliger Deliktsverwirklichung, zu HansOLG Bremen 21. 11. 1997, IPRax 2000, 202 – 209.

Die UNIDROIT-Konvention von Ottawa über internationales Factoring, RIW 1999, 161 – 169.

Zur Abgrenzung von ehelichem Güterrecht und Unterhaltsrecht im EuGVÜ, zu EuGH 27. 2. 1997 – Van den Boogard ./. Laumen, IPRax 1999, 14 – 20.

 

2.     Kommentierungen und Handbuchbeiträge

In Vorbereitung: §§ §§ 542 bis 591 (Revisionsrecht und Beschwerderecht); §§ 592 bis 605a ZPO (Urkunden- und Wechselprozess); EGZPO, GVG, in Stein/Jonas, Kommentar zur Ziviprozessordnung, 24. Aufl. 2024.

Im Erscheinen: Procedural Language Requirements, in Fernando Gascon Inchausti/Vincent Smith/Astrid Stadler (eds.), The ELI/UNIDROIT Model Rules on Transnational Civil Procedure, Elgar Publishing, 2022.

„Property“, in Paul Beamont et al. (Hrsg.), Guide to Global Private International Law, Hart Publising, 2022 (zusammen mit Janeen Carruthers), S. 295 – 308.

Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen, in Thomas Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht Bd. II, Sellier München, 5. Aufl. 2022, S. 691 – 745.

Rome I and II in Practice, in Emmanuel Guinchard, The Rome Regulations in Practice, Cambridge 2020, S. 41 – 87 (zusammen mit Stephan Walter).

Articles 21 – 27 Brussels IIa Regulation, in Christoph Althammer (ed.), Brussels IIa / Rome III, Commentary, Beck Hart Nomos 2019, S. 159 – 186.

Art. 7 Nr. 4 und Art. 25 – 43, in Wieczorek/Schütze (Hrsg.), Zivilprozessordnung, EuGVO, DeGruyter, Berlin,

   - 4. Aufl. 2019, S. 125 – 128 und S. 414 - 484;

   - 5. Aufl. 2022, S. 120 – 122 und S. 435 – 523.

Chapter 1 (S. 73 – 120), in Alfonso-Luis Calvo Caravaca / Angelo Daví / Heinz-Peter Mansel(Hrsg.), The European Succession Regulation, A Commentary, Cambridge University Press, Cambridge 2016.

Beck'scher Online-Großkommentar (Beck-OGK), C.H. Beck, Art. 10 und 12 Rom I-VO; Internationales Handelsrecht.

Haager Gerichtsstandsübereinkommen vom 30. Juni 2005, in Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht Bd. II, Sellier München,

   - 4. Aufl. 2015, S. 705 – 751;

   - 5. Aufl. 2022. S. 639 – 689.

Die Allgemeine Lehren desEuropäischen Kollisionsrechts

a.         Martin Gebauer / Christoph Teichmann(Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht Band 6 (Europäisches Privatrecht und Unternehmensrecht), Kap. 8, Nomos-Verlag Baden-Baden

   - 1. Aufl. 2015, S. 929 – 1010;

   - 2. Aufl. 2022, S. 1061 – 1158.

b.         M. Weller (Hrsg.), Europäisches Kollisionsrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016, S. 19‑125.

   - 1. Aufl. 2016, S. 19 – 125;

   - Apostolos Anthimos, Armenopoulos 2016, S. 1472 f.

Art. 6 Rom II-VO (Internationales Wettbewerbsrecht) in Hüßtege/Mansel, NomosKommentar BGB, Rom-Verordnungen, Baden-Baden,

   - 1. Aufl. 2013, S. 359 – 371.

   - 2. Aufl. 2015, S. 373 – 386.

Artt. 21‑27 EuEheVO, in Althammer, Europäisches Familienverfahrens- und Kollisionsrecht (Brüssel IIa-VO / Rom III-VO), C.H.Beck-Verlag München 2014, S. 147 – 171.

Gersdorf/Paal (Hrsg.), Beck'scher Online Kommentar (Beck-OK) zum Informations- und Medienrecht, Telemediengesetz (TMG), §§ 2a und 3, München 2021.

Das Widerrufsrecht im Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht,

in Schmidt-Kessel (Hrsg.), Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht, Sellier, München 2012, S. 147 – 177.

in Schmidt-Kessel (Hrsg.), Kommentar zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht, Kapitel 4, Artt. 40 – 47, Sellier, München 2014, S. 270 – 306.

Vertrag zugunsten Dritter, in: Gößmann et al., (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis (BuB), Loseblatt-Sammlung, Köln 2012.

Simons/Hausmann (Hrsg.), Unalex European Commentary on the Brussel I-Regulation, IPR-Verlag München 2012, Deutsche Sprachfassung der Basiskommentierungen zu:

Art. 5 Nr. 1 und 3 – 7;

Artt. 35 – 37.

Außenhandelsfinanzierung, in: Langenbucher/Bliesener/ Spindler (Hrsg.), Bankrechts­kommen­tar, C.H. Beck, München       

   - 1. Aufl. 2013, S. 1278 – 1293;

   - 2. Aufl. 2016, S. 1292 – 1308.

Rome I Regulation, in Gralf-Peter Calliess/Moritz Renner (Hrsg.), Rome Regulations – Commentary on the Uniform EC Rules on Conflict of Laws, Kluwer International, London, Artt. 1 und 23 Rome I Regulation

   - 1. Aufl. 2011, S. 33 – 54; S. 335 – 344;

   - 2. Aufl. 2015, S. 47 – 72; S. 416 – 427;

   - 3. Aufl. 2020, S. 49 – 74; S. 455 – 467.

Rom I-Verordnung, in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, Kommentar, München, C. H. Beck,

   - 3. Aufl. 2015, S. 503 – 565 (Co-Autor: Dr. Carl-Friedrich Nordmeier);

   - 2. Aufl. 2011, S. 303 – 349 (Co-Autoren: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Dr. Carl-Friedrich Nordmeier);

   - 1. Aufl. 2008 (Artt. 27 ff. EGBGB), S. 225 – 263 (Co Autor: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer).

Rom II-Verordnung/Art. 40 – 42 EGBGB, in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, Kommentar, München, C. H. Beck, 3. Aufl. 2rt. 40 ff. EGBGB), S. 263 – 284 (Co-Autor: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer).

   - 3. Aufl. 2015, S. 566 - 627 (Co-Autor: Dr. Carl-Friedrich Nordmeier);

   - 2. Aufl. 2011, S. 350 - 398 (Co-Autoren: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Dr. Carl-Friedrich Nordmeier);

   - 1. Aufl. 2008 (Art. 40 ff. EGBGB), S. 263 – 284 (Co-Autor: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer).

§ 3 TMG, in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, Kommentar, München, C. H. Beck,

   - 2. Aufl. 2011, S. 1457 - 1464 (Co-Autoren: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Dr. Carl-Friedrich Nordmeier);

   - 1. Aufl. 2008, S. 1414 – 1420 (Co-Autor: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer).

International Aspects, in Simon Stokes, Artist’s resale right (Droit de Suite): Law & Practice, Chapter 6 (Co-Autor: Simon Stokes), London 2006, 45 – 62.

Projektfinanzierung, in: Kronke/Melis/Kuhn, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln

   - 1. Aufl. 2005, S. 818 – 842;

   - 2. Aufl. 2017, S. 905 – 926.

Persönliche Sicherheiten, in: Kronke/Melis/Schnyder, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln

   - 1. Aufl. 2005, S. 914 – 931;

   - 2. Aufl. 2017, 1054 – 1069.

Mittel- bis langfristige Finanzierungsformen, in: Kronke/Melis/Kuhn, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln

    - 1. Aufl. 2005, S. 778 – 790;

    - Aufl. 2017, S. 866 – 878.

Ausfuhrkreditversicherungen, in: Kronke/Melis/Kuhn, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln

     - Aufl. 2005, S. 791 – 803;

     - Aufl. 2017, S. 879 – 889.

Sicherheiten: Völker- und europarechtlicher Rahmen, in: Kronke/ Melis/ Kuhn, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln

   - 1. Aufl. 2005, S. 908 – 913;

   - 2. Aufl. 2017, S. 1045 – 1054.

Überweisungen, in: Kronke/Melis/Kuhn, Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, Dr. Otto-Schmidt-Verlag Köln 2005, S. 983 – 995.

   - Aufl. 2005, S. 983 – 995;

   - Aufl. 2017, S. 1133 – 1144.

 

3.     Herausgeberschaften

In Vorbereitung: The HCCH 2019 Judgments Convention: Cornerstones – Prospects – Outlook, Hart Publishing, 2022 (zusammen mit Moritz Brinkmann/Nina Dethloff/João Ribeiro Bidaoui).

Digital Single Market: Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, Tagung an der EBS Universität Wiesbaden, 22. und 23. Juni 2017, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2019, 302 Seiten.

 „Europäische Mindeststandards für Spruchkörper“, Tagung am 12. und 13. November 2015 an der Universität Regensburg, Mohr Siebeck-Verlag 2017, 192 Seiten (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Althammer).

„Mindeststandards im Europäischen Zivilprozessrecht – Grundvoraussetzung für gegenseitiges Vertrauen“, Mohr Siebeck-Verlag 2015 (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Althammer);

Epitheorissi Politikis Dikonomias 2018, 455.

Europäisches Kollisionsrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016, 332 Seiten.

Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen“, Workshop der EBS Law School am 21. Juni 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Michael Nietsch), gefördert durch die Kanzlei Latham & Watkins LLP, Schriftenreihe der EBS Law School Band 3, Nomos-Verlag Baden-Baden 2014, 213 Seiten (mit Anhang).

 

4.     Urteilsanmerkungen

Kurzanmerkung zu EuGH (Große Kammer), Urt. v. 22. Februar 2022, Rs. C-430/21 – RS: Rechtsstaatlichkeit, Unabhängigkeit der Justiz; Vorrang des Unionsrechts, Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV; Art. 47 EU-GRCharta; Art. 267 AEUV, LMK 2022, 803749.

Zuständigkeitsrechtlicher Schutz des Arbeitgebers bei Klage gegen den Versicherer des Schädigers seines Arbeitnehmers, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 20.7.2017 – C-340/16, KABEG ./. MMA IARD SA, GPR 2019, 309 – 311 (zusammen mit Lukas Schmidt).

Besprechung zu BGH, Beschl. v. 06.10.2016 – I ZB 13/15: Vollstreckbarerklärung eines Investitionsschiedsspruchs – 'Genehmigte' Kapitalanlage i.S.v. Art. 8 des deutsch-thailändischen Investitionsschutzabkommens – Anforderungen an einen Immunitätsverzicht – Verstoß gegen den ordre public, WuB 2017, 231 – 235 (gemeinsam mit Stephan Walter).

Besprechung zu BGH 29.10.2015 – IX ZR 123/13 – Keine Schenkungsanfechtung bei Zahlung des Komplementärs auf Gesellschaftsschuld der KG, KTS 2017, S. 57 – 64.

Staatenimmunität bei Umschuldung griechischer Staatsanleihen, Anmerkung zur BGH, Urt. v. 08.03.2016 – VI ZR 516/14, IWRZ 2016, 170 – 173 (zusammen mit Anna Fischer).

Kurzanmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.09.2015 – Vollstreckbarkeit eines polnischen Zivilurteils wegen Verstößen gegen den ordre public durch fiktive Inlandszustellung und fehlende Urteilsbegründung, LMK 2016, 375977.

Besprechung EuGH, Urt. v. 21.05.2015, Rs. C-352/13 – CDC (Internationale Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO für kartellprivatrechtliche Schadensersatzklagen), RIW 2015, 603 – 605 (zusammen mit Jonas Wäschle).

Besprechung OLG München, Urt. v. 07.07.2014 – 34 SchH 18/13 (Auslegung von Schiedsvereinbarung hinsichtlich vertragsakzessorischer deliktischer Ansprüche; Schiedsfähigkeit; Ordre-public-Kontrolle), IPRax 2016, 48­51.

BGH, Urt. v. 07.05.2015 – VII ZR 104/14: Zulässigkeit der Streitverkündung unter Gesamtschuldnern, Interview, NJW-CD 8/2015.

Kurzanmerkung zu EuGH, Urt. v. 13. März 2014, Rs. C-548/12 – Marc Brogsitter ./. Fabrication de Montres Normandes EURL, Karsten Fräßdorf, LMK 2014, 359127: Abgrenzung Art. 5 Nr. 1 und Nr. 3 EuGVO bei wettbewerbsrechtlichen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen mit Bezug zu Lizenzvertrag zwischen Kläger und Beklagtem.

Kurzanmerkung zu BGH Urt. v. 19.02.2013 – VI ZR 45/12: Keine Parteienidentität kraft Interessenidentität nach Art. 27 Abs. 1 EuGVO zwischen ausländischem Unfallbeteiligtem und seiner Haftpflichtversicherung, LMK 2013, 350541.

Kurzanmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.05.2013, Rs. C-228/11 – Melzer ./. MF Global Ltd.: Keine wechselseitige Zurechnung der Handlungsbeiträge bei grenzüberschreitend-arbeitsteiliger Deliktsverwirklichung, LMK 2013, 348154.

Kurzanmerkung zu BGH, Zwischenurteil v. 29.01.2013 – II ZB 1/11, LMK 2013, 345109 (Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Nebenintervention nach § 66 ZPO des Aufsichtsratsmitglieds im Streit der Aktiengesellschaft mit Vorstandsmitgliedern).

Kurzanmerkung zu BGH, Beschl. v. 28. Juni 2012 – I ZR 35/11, LMK 2013, 342334 (Wechselseitige zuständigkeitsbegründende Zurechnung der Handlungsorte bei grenzüberschreitend-arbeitsteiliger Deliktsverwirklichung).

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 31.05.2011 – VI ZR 154/10 und VI ZR 161/10: Internationale Zuständigkeit nach Art. 13 Abs. 1 Nr. 3 LugÜ bei Veranlassung des Vertragsangebots durch den Verbraucher, LMK 2012, 329470.

Kurzanmerkung zu BGH, Beschl. v. 01.02.2011 – KZR 8/10: Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union zur Begründung der internationalen Zuständigkeit für eine negative Feststellungsklage des potentiellen Schädigers am Deliktsgerichtsstand, LMK 2011, 318709.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 12.10.2010 – XI ZR 394/08: Internationale Zuständigkeit bei arbeitsteiliger Verwirklichung von Kapitalanlagedelikten, LMK 2011, 322457.

Kurzanmerkung zu BGH Urt. v. 10.11.2010 – VIII ZR 306/09 (Unwirksamkeit der Umdeutung der Beschaffenheitsangabe zur Wohnfläche in bloße Objektbeschreibung durch AGB des Vermieters), JZ 2011, 589 – 591.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 02.03.2010 – VI ZR 23/09: Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts durch Internetveröffentlichung (New York Times), LMK 2010, 304719.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 01.01.2009 – VII ZB 37/08: Vollstreckungsimmunität von Gegenständen eines ausländischen Staates für diplomatische und konsularisch genutzte Gegenstände, LMK 2010, 304719.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 19. Mai 2009 – IX ZR 39/06: Schlussentscheidung zu EuGH, Urt. v. 12.02.2009, Rs. C-339/07 – Deko Marty Belgium B.V., zur Auslegung von Art. 3 Abs. 1 EuInsVO dahingehend, dass die Vorschrift die insolvenzrechtliche Anfechtungsklage erfasst und zur Annahme einer örtlichen Zuständigkeit im international zuständigen Mitgliedstaat zwingt, LMK 2009, 292909.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 18. Dezember 2007 – XI ZR 324/06 (gescheiterter Immobilienerwerb: Anforderungen an § 9 Abs. 1 VerbrKrG; “übliche Bedingungen” des Realkredits i.S.v. § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG; Berechnungsmethode für Wert der Immobilie), LMK 2008, 267365.

Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 15. August 2007 – XII ZB 82/07 (Berechnung der Berufungsfrist; Rechtsfolgen fehlerhafter Berechnung durch Gericht; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand), LMK 2007, 246932.

 

IV.    Drittmittelstudien- und projekte

„Restatement of Restitution Rules“, fünfjähriges rechtsvergleichendes Forschungsprojekt zur Erhebung der Restitutionspraxis für nationalsozialistische Raubkunst in Umsetzung der „Washington Principles on Nazi-Confiscated Art“ und zur Erarbeitung eines Restatements, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

„Mindeststandards im Europäischen Zivilprozessrecht – Grundvoraussetzung für ‚Gegenseitiges Vertrauen‘ “, (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Althammer), gefördert durch die Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof Prof. Dr. Achim Krämer, Karlsruhe, und Dr. Thomas Winter sowie Dolce Lauda Rechtsanwälte, Frankfurt.

„Verfahrensgrundsätze und Modellregeln für die grundsätzlichelektronische Führung gerichtlicher Erkenntnisverfahren“, Arbeitsgruppe gefördert durch Unternehmen der IT-Industrie in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium der Justiz, März 2014 – September 2015

 -       NJW-Aktuell Interview „Aktenberge adé?“, NJW 2014, Heft 24;

 -       Köbler, Auf der grünen Wiese der Wissenschaft - Ansätze zu einer Verfah-  rensordnung für originär elektronisch geführte Gerichtsverfahren,
         JurPC Web-Dok. 157/2014, Abs. 1

 -       Patrick Buse, Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichtsverfahren          denken", LTO online v. 14.09.2014

„Private Enforcement: Brennpunkte kartellprivatrechtlicher Schadensersatzklagen“, Workshop der EBS Law School am 21. Juni 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Michael Nietsch), gefördert durch die Kanzlei Latham & Watkins LLP.

„Kulturstiftungen: Gründung – Führung – Kontrolle“, Symposium der EBS Law School im Foyer des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, 23. Februar 2013; Förderung u.a. durch die Sal. Oppenheim Privatbank; Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Wiesbaden.

Mitarbeit in der Drittmittelstudie „Collective Redress“ des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht im Auftrag der Europäischen Kommission; Teamleitung bei der Anhörung im Europäischen Parlament am 05.04.2011; Anfertigung des Berichts über die Anhörung.

Lis pendens and Similar Proceedings, in Burkhard Hess/Thomas Pfeiffer/Peter Schlosser, “The Brussels I Regulation 44/2001 – Application and Enforcement in the EU”, C.H. Beck München 2008, S. 100 – 125, sowie Overview Policy Recommendations, zusammen mit Burkhard Hess/Thomas Pfeiffer/Peter Schlosser, ebendort, S. 203 – 212, zugleich Drittmittelstudie JLS/C4/2005/03 im Auftrag der Europäischen Kommission.

Auswirkungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf Regelungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Berlin 2006, ca. 460 Seiten (Co-Autoren: Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Prof. Dr. Burkhard Hess, Dr. Boris Schinkels, LL.M., Dr. Benjamin Gündling, Dennis Blechinger).

 

V.     Buchrezensionen

Andrea Raschèr/Marc-André Renold/Peter Mosimann, Kultur Kunst Recht, Helbing Lichtenhahn Basel, 2. Aufl. 2020, in KUR 2020, 133 – 134.

Ines Zander, Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken. Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts, Tübingen 2019, in RabelsZ 81 (2021), S. 234 - 240.

Klaus Ebling/Winfried Bullinger, Praxishandbuch Recht der Kunst, C.H. Beck 2019, ZUM 2021, 174.

Christopher Hodges/Stefaan Voet (Hrsg.), Delivering Collective Redress. New Technologies. C.H. Beck, München 2019, 1. Aufl. XIV, 351 S., ZZP 133 (2020), 531 – 533.

Sheila Heidt, Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst – Praxisleitfaden, Duncker & Humblot Berlin 2017, Bulletin Kunst & Recht 2018/2 – 2019/1, 129 – 130.

David B. Adler, Die Anwendung und Durchsetzung US-amerikanischer Handelsbeschränkungen innerhalb der Europäischen Union – Wie schutzlos ist die EU?, RabelsZ 82 (2018), 41 – 42.

Reinhold Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2015, Otto-Müller-Verlag Köln, MDR 2015.

Alessandro Chechi, The Settlement of International Cultural Heritage Disputes, Oxford University Press 2014, German Yearbook of International Law 2015, 723 – 725.

Anton Geier, Internationales Privat- und Verfahrensrecht in föderalen Systemen – Kollisions- und verfahrensrechtliche Anerkennungspflichten in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika, Sellier, München 2013, ZZP 127 (2014), S. 522 ­ 524.

Tim Corthaut, EU Ordre Public, European Monographs Series 80, 512 Seiten, Dezember 2012, Alphen aan den Rijn, Wolters Kluwer, RabelsZ 2014, 872 - 876.

Guido Alpa / Giuseppe Conte / Ubaldo Perfetti / Friedrich Graf von Westphalen (Hrsg.), The Proposed Common European Sales Law – The Lawyers‘ View, Sellier, München 2013, 251 Seiten, GPR 2013, 258­ – 259.

Marco B. M. Loos / Odavia Bueno Díaz, Mandate Contracts (PEL MC), Principles of European Law, Study Group on a European Civil Code, Sellier, München 2013, 549 Seiten, GPR 2013, 268­ – 269.

Mihail Danov, Jurisdiction and Judgments in Relation to EU Competition Law Claims, 331 Seiten, Hart Publishing 2010, RabelsZ 2013, 419 – 426.

Christian Callies/Stefan Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, C.H.Beck 2011, 426 Seiten, GPR 2012, 310.

Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Service Contracts, Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V., Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung Bd. 15, 226 Seiten, Mohr Siebeck 2010, GPR 2013, 32 – 34.

Maurits Barendbrecht et al. (Hrsg.), Study Group, Principles of European Law, Service Contracts (PEL SC), Sellier, München 2007, GPR 2013, 32 – 34.

Christian v. Bar / Eric Clive (Hrsg.), Study Group on a European Civil Code/Research Group on EC Private Law (Acquis Group), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law, Draft Common Frame of Reference (DCFR), Full Edition, Volume 2 (III.-5:101 to IV.C.-8.III), GPR 2013, 32 – 34.

Michael Anton, Rechtshandbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht: Band 1 – Illegaler Kulturgüterverkehr; Band 2 – Zivilrecht: Guter Glaube im internationalen Kunsthandel, DeGruyter-Verlag, jeweils ca. 1300 Seiten, KunstRSp 2011, 150 – 153.

Burkhard Hess, Europäisches Zivilprozessrecht, Ius Communitatis, Heidelberg 2010, 752 Seiten, DAJV-Newsletter Internationaler Rechtsverkehr 2010, 57 – 59.

Beat Schönenberger, Restitution von Kulturgut: Anspruchsgrundlagen - Restitutionshindernisse - Entwicklung , Stämpfli Verlag Bern 2009, zugleich Habilitation Basel 2008, 352 S., KunstRSp 2009, 167 – 169.

Peter Mosimann/Marc-André Renold/Andrea G. Raschèr, Kultur – Kunst -Recht, Schweizerisches und internationales Recht, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2009, KunstRSp 2009, 147 – 149.

Melissa Müller/Monika Tatzkow, Verlorene Bilder, verlorene Leben – Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde, Elisabeth Sandmann Verlag München 2009, KunstRSp 2009, S. 95.

Kein Ausschluss des allgemein-zivilrechtlichen Anspruchs auf Herausgabe nach § 985 BGB durch das Rückerstattungsrecht – zugleich Besprechung von Sabine Rudolph, „Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz, Schriften zum Kulturgüterschutz, DeGruyter-Verlag, Berlin 2007, KunstRSp 2009, 42 – 44.

Rezension Ana Filipa Vrdoljak, International Law, Museums and the Return of Cultural Objects, Cambridge 2006, KunstRSp 2007, 218 – 220.

Rezension Gunnar Schnabel / Monika Tatzkow, Nazi Looted Art, Handbuch Kunstrestitution weltweit, proprietas-Verlag Berlin 2007, KunstRSp 2007, 69.

Baumbach/Lauterbach, Zivilprozessordnung, 65. Aufl. 2007, Rpfleger 2007, 170.

Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 66. Aufl. 2007, Rpfleger 2007, 170.

Internationally Mandatory Rules and EC-Treaty, Book Review of Johannes Fetsch, Eingriffsnormen und EG-Vertrag, Die Pflicht zur Anwendung der Eingriffsnormen anderer EG-Staaten, The Annual of German and European Law, Vol. 1 (2003), S. 566 – 590.

 

VI.    Juristische Ausbildung

Banksy’s Girl with Balloon in der Versteigerung – Fortgeschrittenenklausur Zivilrecht: Sachmängelgewährleistung, AGB, Auktionsrecht, JuS 2020, 138 – 141 (zusammen mit Charis Hahne).

„Steig mir aufs Dach“, Übungshausarbeit, ZJS 2014, 41 – 47 (zusammen mit Tanja Stooß).

Die eBay-Versteigerung, Examensklausur vom 29. 10. 2004 im Zivilrecht des Klausurenkurses II der Universität Heidelberg, StudZR 2005, 593 – 623.

 

VII.   Veranstaltungsberichte

Views and News from the 8the Journal of Private International Law Conference 2019 in Munich, http://conflictoflaws.net/2019/views-and-news-from-the-8th-journal-of-private-international-law-conference-2019-in-munich/.

9th Transnational Commercial Law Teachers‘ Meeting at Radboud University, Nijmegen, http://conflictoflaws.net/2017/conference-report-9th-transnational-commercial-law-teachers-meeting-at-radboud-university-nijmegen.

Conference Report: Scientific Association of International Procedural Law, University of Vienna, 16 to 17 March 2017, http://conflictoflaws.net/2017/conference-report-scientific-association-of-international-procedural-law-university-of-vienna-16-to-17-march-2017.

Conference Report: UNIDROIT Convention on Stolen or Illegally Exported Cultural Objects – 20 Years Later, http://conflictoflaws.net/2015/conference-report-unidroit-convention-on-stolen-or-illegally-exported-cultural-objects-20-years-later.

Conference Report: “International Civil Procedure and Brussels Ibis” – 50th Anniversary of the T.M.C. Asser Instituut, Den Haag, http://conflictoflaws.net/2015/conference-report-international-civil-procedure-and-brussels-ibis-50th-anniversary-of-the-t-m-c-asser-instituut-den-haag.

Conference Report: CISG Basel Conference, 29 and 30 January 2015, University of Basel, http://conflictoflaws.net/2015/conference-report-cisg-basel-conference-29-and-30-january-2015-university-of-basel.

Recht aktuell: Kunst & Recht – Tagung an der Universität Basel am 17. Juni 2011, KunstRSp 2011, 74 – 75.

Recht aktuell: Kunst & Recht – Tagung an der Universität Basel am 18. Juni 2010, KunstRSp 2010, 77 – 80.

Nachwehen des Holocaust: 10 Jahre Washingtoner Raubkunst-Richtlinien und Umgang mit Raubkunst in Europa – Tagung am Europa Institut Zürich am 10. Juni 2009, KunstRSp 2009, 74 – 76.

NS-Raubkunst: Verantwortung wahrnehmen – Beobachtungen zur Konferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 11. und 12. Dezember 2008 in Berlin, KunstRSp 2009, 32 – 39.

“Portable Antiquities in the Modern European Context: Law, Ethics, Policy and Practice”, International Expert Meeting at Pecz/Hungary (12 – 13 July 2007): in: Cultural Property Conferences in Europe 2007, Journal of Cultural Property 2008, 417-419.

Portable Antiquities in the Modern European Context: Law, Ethics, Policy and Practice – Internationales Expertentreffen in Pecz, Ungarn, KunstRSp 2007, 222 – 223.

Raubkunst und Restitution - Internationale Konferenz in Potsdam vom 22. – 24. April 2007, KunstRSp 2007, 142 - 145.

Collections des musées : aspects juridiques et pratiques / Museum Collections : Legal and practical issues – Internationales Symposium des Art Law Center Genf am 1. und 2. März 2007, KunstRSp 2007, 145 - 147.

VIII. Internationales Seminar „Kunst und Recht“, Dresdner Residenzschloss, 27. – 30. Oktober 2006, (Co-Autor RA Dr. Nicolai Kemle), KUR 2007, 26 – 28.

Freies Geleit für den internationalen Kunstleihverkehr: Konferenz im Museum der Bildenden Künste in Budapest, 5. und 6. Oktober 2006, IPRax 2007, 168 - 169.

Vom Wert des Privaten, DuD-Computas Konferenz 2005, DuD 2005, 420 – 421.

Die internationale Dimension des Kunstrechts, Symposium an der Vanderbilt Law School in Nashville, Tennessee – Seminar an der Harvard Law School im Fogg Art Museum, Cambridge, Massachusetts, IPRax 2005, 391 - 393 (Co-Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme).

Heidelberg Center for International Dispute Resolution: Präsentation des ALI/UNIDROIT Entwurfs für “Principles and Rules of Transnational Civil Procedure”, BB 2003, Beilage 8 zu Heft 47 (IDR), 30 – 32.

Eröffnungskonferenz des Heidelberg Center for International Dispute Resolution, IPRax 2003, 473.

Law and Justice in a Multistate World, Symposium zu Ehren von Arthur Taylor von Mehren, IPRax 2003, 392 – 394 (Co-Autor: Dr. Martin Gebauer).

Internationales Privatrecht am Ausgang des 20. Jahrhunderts, VX. Internationaler Kongress für Rechtsvergleichung in Bristol, IPRax 1999, 129 – 130 (Co-Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme).

 

VIII. Beiträge für Nichtjuristen

Recht gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft, in Döhring et al (Hrsg.), Rheingauer Wirtschaftsforum 2013 – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft, Schloss Reinhartshausen, Eltville, 21. April 2013, S. 53 – 63.

Die zivilrechtliche Haftung für gefährliche chemische Reaktionen, ecomed-Verlag, Landsberg-Lech, 2007, 110 Seiten.

Freies Geleit für die Kunst – Die Schweiz setzt einen Maßstab für Leihgaben im Völkerrecht, FAZ, 25. November 2005, Nr. 275, S. 35 (Feuilleton).

Chemikalienrecht im Überblick: Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), in: L. Roth/U. Weller, Gefährliche chemische Reaktionen, ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 46. Erg.-Lfg. 8/2005, 10 Seiten.

Grundzüge des Chemikalienrechts, in: L. Roth/U. Weller, Gefährliche chemische Reaktionen, ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 39. Erg.-Lfg. 8/2003, 35 Seiten.

Die Haftung für gefährliche chemische Reaktionen, in: L. Roth/U. Weller, Gefährliche chemische Reaktionen, ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 31. Erg.-Lfg. 8/2000, 26 S.


IX.      Vorträge / Veranstaltungsmoderationen / Redebeiträge

Kommend: „Kollektiver Rechtsschutz in Europa: Grenzüberschreitende Aspekt“, Tagung der Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht in Bern, 2023.

Kommend: „Current trends in international dispute resolution: Settlement of international disputes before domestic courts“, The Hague Academy of International Law Advanced Courses/Department of Justice of the Government of the Hong Kong Special Administration Region/Asian Academy of International Law, Hong Kong, November 2023.

„Menschenrechtsverletzungen im Ausland – Klage im Inland“, Munich Center for Dispute Resolution (MuCDR), Dispute Resolution Day 2022, 6. Mai 2022: Menschenrechtsklagen vor Zivil- und Schiedsgerichten in Deutschland, Ludwig-Maximilians-Universität München.

„Ausgewählte Vergleichspunkte im Umgang europäischer Staaten mit NS-Raubgut“, Kulturgutverluste aufklären: Informationsveranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste auf EU-Ebene, 5. Mai 2022.

„Prozessmaximen und geltendes Recht: Internationale Perspektiven“, 100. Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer in Köln, 17. bis 19. März 2022.

„Krise des Einheitsrechts“, Deutsche Gesellschaft für internationales Recht in Heidelberg, 9. bis 11. März 2022.

„The Restitution Dialogues:“ Book Panel Discussion on „Restitution – The Return of Cultural Artefacts“ by Alexander Herman, Dienstag, 8. Februar 2022, Bill Graham Centre for Contemporary International History, Trinity College, Toronto, and the Minerva Center for Human Rights, Tel Aviv University.

“Rechtswissenschaftliche Perspektiven”, Workshop “Interdisziplinäre Perspektiven auf Provenienzforschung – Museen und Sammlungen der Universität Bonn, 11. Juni 2021.

“Das Projekt ‘Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art”, Interdisziplinäres Online-Symposium „Provenienzforschung: Eine Wisse nschaftspraxis in der Diskussion, Schweizerisches Institut für Kunstgeschichte, 3. und 4. Juni 2021.

„Implementation of the Washington Principles in Germany”, Konferenz “This has been: Art, Memory, Reparation. The Uneven Path towards implementing the Washington Principles in Europe”, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, 6. Mai 2021.

 “Just and Fair Solutions? Fundamentals of a Restitution Culture for Artworks Confiscated During Nazi-Persecution”, Käte Hamburger Kolleg Bonn, Germany, 13. April 2021.

 “Just and fair solutions for Nazi-Confiscated Art: Recent developments in the practice of the German ‘Beratende Kommission’”, Workshop Art Law I, Ius Commune Conference 2020, Universität Maastricht, 29. November 2020 (online).

Organisation und Moderation der Veranstaltung: The HCCH 2019 Judgments Convention: Prospects for Judicial Cooperation in Civil and Commercial Matters between the EU and Third Countries - Pre-Conference Video Roundtable University of Bonn / HCCH, 29. Oktober 2020 (zusammen mit der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht).

Organisation und Moderation der Veranstaltung „Der Fall Curt Glaser (Kunstmuseum Basel): Historische und rechtliche Herausforderungen“ mit Dr. Anita Haldemann, Leiterin Kunst und Wissenschaft, Kunstmuseum Basel, und Prof. Dr. Felix Uhlmann, Präsident der Kunstkommission der Stadt Basel, Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht, 7. Juli 2020 (online).

“Nazi-Looted Art and the Law”, Geneva Summer School of Cultural Property Law, 1. Juli 2020.

Moot Court Judge, Pax Moot on Private International Law, Semi-Finals, 29 May 2020.

„Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules“, Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Bayerische Staatsbibliothek München, 9. März 2020.

Organisation und Moderation der Veranstaltung „Restitution aus privater Hand. Gleiche Grundsätze wie bei Museen? RA Dr. Christina Berking, MA Art Hist (OU), Vorstandsmitglied des Kunstsammlervereins e.V., Justiziarin der Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel, Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht, 29. Januar 2020.

“Towards 25 Years of Washington Principles on Nazi-Confiscated Art: Time for a ‘Restatement of Restitution Rules’ ”, The Restitution Dialogues: A Transnational Conversation on Cultural Loss, Return and Renewal, Hebrew University, Tel Aviv, 11. und 12. Dezember 2019.

Cross-border restitution claims of works of art and cultural goods looted in armed conflicts and wars, Public Hearing at the JURI Committee, European Parliament, Brüssel, 3. Dezember 2019.

“Restitution of Nazi-Looted Art: Comparative assessment in Europe”, 20 ans de réparation des spoliations antisémites pendant l’Occupation: entre indemnisation et restitution, Paris, 15. November 2019 (zusammen mit Charlotte Woodhead).

„Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules“, Jahrestagung des Arbeitskreises Provenienzforschung, Düsseldorf, 11. – 13. November 2019.

Konzeption und Organisation des XII. Heidelberger Kunstrechtstags am 18. und 19. Oktober 2019 (zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier, Dr. Karolina Kuprecht).

„Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules“, Dreizehnter Heidelberger Kunstrechtstag, Heidelberg, 18. Oktober 2019.

„Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules“, (österreichische) Kommission für Provenienzforschung, Bundeskanzleramt, Wien, 18. September 2019.

Moderation des Panels „Technology“, 8. Tagung des Journal of Private International Law, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12. bis 14. September 2019.

Organisation und Moderation des XXI. internationalen Doktoranden- und Habilitandenseminars Kunst und Recht, Akademisches Kunstmuseum Bonn, 6. bis 8. September 2019 (zusammen mit Prof. Dr. Kerstin von der Decken und Prof. Dr. Kurt Siehr).

„Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules“, Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 6. September 2019.

„Mutual trust: a suitable foundation for the private international law of regional integration communities and beyond?“, Hague Academy of International Law Summer Course 2019, Den Haag, 29. Juli bis 2. August 2019.

“Nach 20 Jahren ‚Washington Principles on Nazi Confiscated Art‘: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Rules‘“, Politisches Kollisionsrecht: Sachnormzwecke – Hoheitsrechte – Kultur, Symposium zum 85. Geburtstag von Erik Jayme am 7. und 8. Juni 2019, Universität Tübingen.

Key Note „Towards 25 Years of Washington Principles on Nazi-Confiscated Art: Time for a „Restatement of Restitution Rules“? für das Expertenmeeting der niederländischen Restitutionskommission, Amsterdam, 17. Mai 2019.

„Beiträge der Rechtswissenschaften zur Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts“, Festakt der Feierlichen Promotion der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 11. Mai 2019.

„Provenienzforschung und Antikenhandel“, Podiumsdiskussion im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn, 3. April 2019.

„Für eine Grammatik der Restitutionsgründe“, Workshop „Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich“ des CIVS, des Institut français und des Käte Hamburger Kollegs, 22. und 23. Februar 2019, Bonn.

Moderation des Panels „Restitution als Rückgabepraxis: Deutsch-französische Erfahrungen“, Workshop „Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich“ des CIVS, des Institut français und des Käte Hamburger Kollegs, 22. und 23. Februar 2019, Bonn.

Organisation und Moderation des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht zum Vortrag „Das Kulturgutschutzgesetz. Zwischenbilanz einer grundlegenden Reform des Kulturgutschutzes in Deutschland“ von Ministerialdirektor Dr. Günter Winands, Staatssekretär a.D., Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, 30. Januar 2019, Hörsaal G, Juridicum, Universität Bonn.

Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln, Ringvorlesung | Kunstmarkt – Interdisziplinärer Dialog, Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht – Möglichkeiten und Chancen interdisziplinärer Forschung, 13. Dezember 2018 (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Zuschlag und Jun.-Prof. Dr. Ulrike Sass).

(Raub-) Kunst im Streit: Die internationale Dimension, Dies academicus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 4. Dezember 2018.

Provenienzforschung und Datenschutzrecht, Workshop auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste “20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft”, 28. November 2018.

Provenienz und Restitution im Fokus der Hochschulen, Podiumsdiskussion auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste “20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft”, 27. November 2018.

Art as (no longer subsidized) asset class? From former privileges to current tendencies of private enforcement in sales and auctions", Vortrag auf dem Wissenschaftskolleg zu Berlin (Julia Voss und Thomas Ackermann), "Art as subsidized asset class", 22. und 23. November 2018.

Auftaktveranstaltung der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Universitätsclub Bonn, 23. und 24. Oktober 2018 (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Zuschlag und Jun.-Prof. Dr. Ulrike Sass), gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Konzeption und Organisation des XII. Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 24. Oktober 2018 (zusammen mit RA Dr. Nicolai Kemle).

„Art in Dispute: German Experiences“, Italian Association for Arbitratoin (AIA) & Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), Joint Event on Art & Alternative Dispute Resolution, 12. Oktober, Società Dante Alighieri, Palazzo Firenze, Rom.

DIS Autumn Conference: Art-Related Dispute Resolution, 25 – 26 September 2018, Berlin: Moderation Afternoon Session: Nazi looted art: the big challenge for dispute resolution, http://www.disarb.org/files/veranstaltungen/445/ DIS%20Autumn%20Conference%202018%20-%20PROGRAMME.pdf.

Österreichische Kommission für Provenienzforschung: Workshop „Digitale Provenienzforschung“, Panel 3: Digitalisierung von Quellen / Kooperationen mit Archiven 20. und 21. September 2018, Wien, http://www.provenienzforschung.gv.at/de/kommission/veranstaltungen/

„Optional Choice of Court Agreements: Germany“, International Academy of Comparative Law, Fukuoka Congress 2018, 27. Juli 2018.

„Was ist die Zukunft von Provenienzforschung?“ Paneldiskussion mit Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.–21. Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns, Open Air im Rosenhof, Kunsthistorisches Institut Bonn, 10. Juli 2018.

Organisation und Moderation des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht zum Vortrag „15 Jahre Beratende Kommission: Zwischenbilanz und Ausblick“ von Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D., Vorsitzender der Beratenden Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz, Universitätsclub Bonn, Wolfgang-Paul-Saal, 4. Juli 2018.

„Das auf deliktische Schadensersatzansprüche anwendbare Recht im Kontext von Verstößen transnationaler Unternehmen gegen Regeln zu CSR“, Corporate Social Responsibility – Im Spannungsfeld von unternehmerischer Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, 24. Würzburger Europarechtstage, 22. und 23. Juni 2018.

Neuerungen des deutschen Kulturgutschutzgesetzes“, Recht Aktuell, Kunst & Recht 2018, Universität Basel, 15. Juni 2018.

„20 Jahre Washington Principles: Zeit für ein ‚Restatement of Restitution Principles‘“?,“, Recht Aktuell, Kunst & Recht 2018, Universität Basel, 15. Juni 2018.

„Kunst und Eigentum: Aktuelle Konflikte“, Symposium Kunst und (Urheber-) Recht, Institut für Urheberrecht München, 13. April 2018.

„20 Jahre Washington Principles: Für eine Grammatik der Restitutionsgründe“, Forschungsgesellschaft Kunst und Recht der Universität Wien, 23. März 2018.

„Menschenrechtsklagen in Europa: Aktuelle Rechtsprechung und Normgebung“, International Litigation Exchange (ILEX), Frankfurt/M., 24. Januar 2018.

Verfahrensgrundsätze und Modellregeln für ein elektronisches Erkenntnisverfahren”, DAV-Forum Zivilprozess digital, Berlin, 8. November 2017 (zusammen mit dem Präsidenten des Landgerichts Darmstadt Dr. Ralf Köbler).

“Local Parent Companies as ‘Anchor Defendants’ in European Courts for Claims against Their Foreign Subsidiaries: Some Thoughts on the UK Okpabi Litigation against Shell”, Transnational Commercial Law Teachers’ Conference “Transnational Commercial Law and Natural Resources”, Universität Nijmegen, 2. und 3. November 2017.

„Provenienz als Mangel: Zu OLG Köln, Urt. v. 08.07.2016 – 1 U 36/13 (Carracci-Auktion/Max Stern bei Lempertz)“, XI. Heidelberger Kunstrechtstage, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 20. und 21. Oktober 2017.

“Study on the European added value of legislative action on cross-border restitution claims of works of art and cultural goods looted in armed conflicts and wars with special regard to aspects of private law, private international law and civil procedure”, Präsentation im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments, 9. Oktober 2017.

„Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung: Aufrechnung und Vertragsstrafe – Deutsches Recht“, Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Abteilung Zivilrecht, Basel, 14. – 16. September 2017.

“Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen“, Digital Single Market: Bausteine eines digitalen Binnenmarktes, EBS Universität Wiesbaden, 22. und 23. Juni 2017.

Judicial Cooperation of the EU in Civil Matters in Its Relations to
Non-EU States – a Blind Spot?, Transformation of Civil Justice: Unity and Diversity,  Twelfth Public and Private Justice Course and Conference 2017, Inter-University Centre Dubrovnik, 29. Mai – 3. Juni 2017.

“Judicial Cooperation of the EU in Civil Matters in Its Relations to
Non-EU States – a Blind Spot?”,Max Planck Institute for International Procedural and Regulatory Law Luxemburg, Referentenrunde, 26. April 2017.

chiedsgerichtsbarkeit und EU-Recht: Aktuelle Fragen, Clifford Chance Arbitration Breakfest, Düsseldorf, 3. Mai 2017.

Schiedsgerichtsbarkeit und EU-Recht: Aktuelle Fragen, Meeting der Partner und Fachbeiräte des Online-Magazins DisputeResolution, Frankfurt, 4. Mai 2017.

“Arbitration as Default Mechanism in International Commercial Dispute Resolution”, Max Planck Institute for International Procedural and Regulatory Law Luxemburg, Guest Forum, 4. April 2017.

„EBS Law School Arbitration Day: All New and All Better? From New Rules to New Courts – The Quest for Improved Systems of Arbitration“, Organisation und Moderation der internationalen Konferenz des Center for Transnational Commercial Dispute Resolution in Zusammenarbeit mit Clifford Chance, EBS Law School, 18. November 2016.

„TTIP und CETA“, Rechtliche Herausforderungen der Globalisierung, Panellist zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Pfeiffer (Moderator), Dr. Roland Koch, RAin Dr. Sabine Konrad, Andreas Povel, EBS Law Congress 2016.

“Gedanken zur Reform der Limbach-Kommission“, 10 Jahre Kunst und Recht, Jubiläumstagung des Heidelberger Instituts für Kunst und Recht am 21. und 22. Oktober 2016 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

“Mutual Trust: Still Corner Stone for Judicial Cooperation in Civil Matters after the Brexit?”, Universidad Autónoma de Madrid, 8. Juli 2016.

Der elektronische Zivilprozess, Tagung „E-Learning im Jura-Studium - Spielerei oder Chance zur Reintellektualisierung?, 30. Juni und 1. Juli 2016, Kompetenzzentrum für Juristisches Lernen und Lehren, Universität zu Köln.

“Herausforderungen für die Kunstrestitution”, Tagung Kunst, Provenienz und Recht – Herausforderungen und Erwartungen, Tagung am 13. und 15. Juni 2016 der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, Fachbereich Rechtswissenschaft in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, dem Käthe Hamburger-Kolleg “Recht als Kultur” und dem Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn.

„Gegenseitiges Vertrauen: Chimäre oder Grundbaustein des Europäischen IPR“, Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung: Herausforderungen 1916 und 2016 – und die Zukunft? Symposium anlässlich der 100-Jahr-Feier des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, 2. und 3. Juni 2016.

„Private Enforcement: Internationales Zivilverfahrensrecht – das CDC-Verfahren“, RIW-Fachtagung, 26.11.2015, dfv-Verlag Frankfurt.

„Europäische Mindeststandards für Spruchkörper: Unabhängigkeit“, Tagung „Europäische Mindeststandards für Spruchkörper“ am 12. und 13. November 2015 an der Universität Regensburg.

“Grundsätze und Modellregeln für grundsätzlich elektronisch geführte Erkenntnisverfahren”, 24. EDV-Gerichtstag, 25. September 2015 Saarbrücken.

 „Choice of Forum Agreements under the Brussels I Recast and under the Hague Convention: Coherence or Clash?“, 10th Anniversary of the Journal of Private International Law Conference, University of Cambridge, 3. – 5. September 2015.

 „Mindeststandards im englischen Verfahrensrecht“, Tagung „Mindeststandards im Europäischen Zivilprozessrecht – Grundvoraussetzung für ‚Gegenseitiges Vertrauen‘ am 14. und 15. November 2014, EBS Law School, Wiesbaden.

Konzeption, Organisation und Moderation des VIII. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 31. Oktober / 01. November 2014 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle).

„Gerichtsstandsvereinbarungen und Kompetenzkonflikte in der Neufassung der EuGVVO“, RIW-Fachkonferenz 2014, Frankfurt, 25. September 2014.

„Das ‚Freie Geleit‘ für internationale Kunstleihgaben - Herausforderung für den Ausgleich privater und öffentlicher Interessen“, Symposium zu Ehren von Erik Jayme anlässlich seines 80. Geburtstags, Universität Potsdam, 27./28. Juni 2014.

„EuGH-Vorlage zu Wirksamkeit von Schieds- und Gerichtsstandsklauseln bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen (LG Dortmund, Beschluss vom 29.04.2013 – 13 O (Kart) 23/09", Kartellrechtsforum Frankfurt, Hengeler Mueller.

Perspektiven des europäischen Kollisionsrechts: Private Enforcement durch Internationales Privatrecht? Wirkungen von Korruption auf internationale Verträge, Symposium der EBS Law School „Perspektiven des Wirtschaftsrechts 2013/2014“ am 15. November 2013.

Konzeption, Organisation und Moderation des VII. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier; Dr. Karolina Kuprecht).

„Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen nach der EuGVO; EuVTVO“, Grenzüberschreitende Zivilverfahren: Brüssel I-VO und der Europäische Vollstreckungstitel, Seminar für Zivilrichter/innen, Schwerpunkt: Schwerpunkt Grenzüberschreitende Geldforderungen und E-Justiz, Trier 11. – 12. Juli 2013, Europäische Rechtsakademie / Deutsche Richterakademie.

“International Jurisdiction in E-Commerce with Consumers in Europe: ‘Directing’ Commercial Activities to a State”, Media Society and the Law, Asian and European Perspectives, Joint Research Workshop Hankuk University of Foreign Studies, Seoul and EBS Law School, Wiesbaden, 3. Juli 2013.

„Die internationale Zuständigkeit für kartellprivatrechtliche Schadensersatzklagen nach der Brüssel I-VO“, Private Enforcement: Brennpunkte kartellrechtlicher Schadensersatzklagen, Workshop der EBS Law School am 21. Juni 2013.

„Recht gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft“, Rheingauer Wirtschaftsforum 2013 – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft, Schloss Reinhartshausen, Eltville, 21. April 2013.

Konzeption, Organisation und Moderation des Symposiums “Kulturstiftungen: Gründung – Führung – Kontrolle” (zusammen mit Prof. Dr. Michael Nietsch), Symposium der EBS Law School im Foyer des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, 23. Februar 2013; Förderung durch die Sal. Oppenheim Privatbank; Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Wiesbaden.

„Kartellprivatrechtliche Klagen im Europäischen Prozessrecht: ‚private enforcement‘ und die Brüssel I-VO“, Symposium der EBS Law School „Perspektiven des Wirtschaftsrechts“ am 08. Dezember 2012, Schloss Oestrich-Winkel.

„Key elements of just and fair solutions“, International Symposium “Fair and just solutions? Alternatives to litigation in Nazi looted art disputes: status quo and new developments”, Advisory Committee on the Assessment of Restitution Applications for Items of Cultural Value and the Second World War, Peace Palace The Hague, 27 November 2012.

Restitution von Raubkunst – Aktuelle Entwicklungen im Überblick“ VI. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 28. und 29. September 2012, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Konzeption, Organisation und Moderation des VI. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 28. und 29. September 2012, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier); Generalthema: „Diebstahl – Raub – Beute“.

„Restitution ohne Anspruch – gerechte Lösungen jenseits des Rechts“, Schwerpunktveranstaltung, Deutscher Anwaltstag 2012, München, 15. Juni 2012.

Moderation von Teil 2 der Konferenz der Griechischen Gesellschaft für Recht und Archäologie „Grenzüberschreitender Verkehr von Kulturgütern, Akropolis-Museum Athen, 19. Mai 2012.

„Grenzüberschreitende Hoheitsakte im Europäischen Zivilverfahrensrecht“, International Law Association (ILA), Jahreskonferenz der deutschen Sektion (Deutsche Vereinigung für Internationales Recht), Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 15. Mai 2012.

„Rechtskrafterstreckung zwischen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihren Gesellschaftern“, Institut für Verfahrensrecht und Allgemeine Verfahrensvergleichung, Universität Osnabrück, 10. Januar 2012.

Konzeption, Organisation und Moderation des V. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 07.und 08. Oktober 2011, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier); Generalthema: „Kunsthandel – Kunstvertrieb“.

„Aufstieg und Fall des Doppelexequaturs ausländischer Schiedssprüche“, International Max Planck Research School on Successful Dispute Resolution in International Law, 08. November 2011.

Konzeption, Organisation und Moderation des IV. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 01. und 02. Oktober 2010 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier, Prof. Dr. Dr. Peter Michael Lynen); Generalthema: „Das Recht des Theaters – Das Recht der Kunst auf Reisen“.

„Die Aufrechnung nach der EuInsVO“, I. Österreichische Assistententagung, Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht, Karl-Franzens-Universität Graz, 23. - 25. September 2010.

„Brennpunkte des internationalen Kulturgüterschutzrechts: Kulturgutleihgaben ausländischer Staaten im Inland“, Jahreskongress der Deutsch-Mexikanischen Juristenvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (IAI), anlässlich des 200. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung Mexikos, Berlin, 14. September 2010.

„Immunity from Seizure for Artloans by Foreign States“, Recent Developments in the Law of Art and Antiquities, 12. Juli 2010, Institute of Art and Law, London, in Zusammenarbeit mit Clyde & Co LLP, London.

“Artist’s Resale Right and the Conflict of Laws”, Recent Developments in the Law of Art and Antiquities, 12. Juli 2010, Institute of Art and Law, London, in Zusammenarbeit mit Clyde & Co LLP, London.

„Rights of the Recipient and Quality of the Service”, Vortrag auf der Konferenz “The State of the Implementation of Directive 2006/123/EC on Services in the Internal Market”, Europäische Rechtsakademie Trier, 23. und 24. März 2010, Brüssel.

„'Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten (Pablo Picasso)' – Antworten aus den Rechtswissenschaften“, Vortrag auf dem Treffen der Alumni der Juristischen Fakultäten der Universität Heidelberg und Universität Würzburg vom 22. bis 24. Januar 2010 in Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Winfried Brugger, 23. Januar 2010, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg.

“Third Party Claims on the Occasion of Cross-Border Art Loans in Europe: Brussels I-Regulation – Anti Seizure Statutes – Human Rights”, Study Forum “Anti-Seizure Two Years On”, Institute of Art and Law / K&L Gates LLP, 2. Dezember 2009, London.

Konzeption, Organisation und Moderation des III. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 09. und 10. Oktober 2009 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle, Prof. Dr. Thomas Dreier, Prof. Dr. Dr. Peter Michael Lynen); knapp 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sponsoren: Nomos-Verlag, DeGruyter-Verlag; Werbepartner: Mohr Siebeck-Verlag, Helbing-Lichtenhahn-Verlag, besprochen von Martin Otto, Ohne Preis kein Lob, Frankfurter Allgemeine Zeitung v.15.10.2009, S. 36 (Feuilleton); Erik Jayme, IPRax 2010, 91.

Konzeption, Organisation und Moderation des II. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 5. und 6. September 2008 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle); über 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sponsoren: Nomos-Verlag, DeGruyter-Verlag; Grußwort und Kofinanzierung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister Bernd Neumann.

„Anti-Seizure Legislation in Germany and Austria“, State Immunity, Anti-Seizure and Customary International Law Transparency, Integrity, Mobility and Security under Cross-Border Loans and other Sharing Transactions affecting Cultural Objects, Institute of Art and Law and the Foundation for International Cultural Diplomacy, London, 17. und 18. Juli 2008.

„Auswirkungen der EG-Folgerechtsrichtlinie auf die Schweiz“, Tagung des Europa Institutes Zürich „Schweiz: ein Paradies für Museen, Sammler und Kunsthändler?“, 28. Mai 2008.

Panellist der Round Table Discussion „Location, Location, Location – The Role of the Lex Situs in Modern Claims for the Return of Cultural Objects“, 30. November 2007, Institute of Art and Law, London.

“Die Umsetzung der 1970 UNESCO Konvention in Deutschland”, Rechtsfragen der Restitution von Kunstwerken, Ludwig Boltzmann Instituts, Universität Wien, 11. Oktober 2007.

Konzeption, Organisation und Moderation des I. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 8. September 2007 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle); über 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sponsoren: Nomos-Verlag, DeGruyter-Verlag, besprochen von Julia El-Bitar, KUR-Journal 2008, Heft 3; Sophie Engelhard, Journal of Cultural Property 2008, 421.

Konzeption, Organisation und Moderation des I. Heidelberger Kunstrechtstags des Instituts für Kunst und Recht IFKUR e.V., 8. September 2007 (zusammen mit Dr. Nicolai Kemle); über 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sponsoren: Nomos-Verlag, DeGruyter-Verlag. Moderation des Teils „Lis pendens and Similar Proceedings“ auf der Heidelberger Internationalen Konferenz der Länderberichterstatter zur Drittmittelstudie JLS/C4/2005/03 zur Evaluation der Brussels I Regulation im Auftrag der Europäischen Kommission, 15. Juli 2007.

“German Museums and the Specific Issue of the Restitution of Nazi-Looted Art”, at the International Conference “Collections des musées – aspects juridiques et pratiques / Museum collections – Legal and practical issues” Art Law Centre, Genf, 1./2. März 2007.

“Droit de Suite: The German Implementation of EC-Directive 2001/84/EC”, Institute of Art and Law, London, 30. November 2006.

„Der Schutz internationaler Kunstleihgaben nach nationalem und internationalem Recht”, Deutscher Juristinnenbund, Landesverband Saarland, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 26. November 2006.

“The Return of Ernst Ludwig Kirchner's 'Berliner Straßenszene' – A Case Study”, Konferenz „Dispute Resolution and Holocaust-Related Art Claims: New Principles and Techniques” Royal Institute of British Architecture London, 18. October 2006, Institute of Art and Law, Leicester, in association with Finers Stephens Innocent Solicitors, London.

”Immunity under Customary International Law of Artworks on Loan”, Workshop at the Budapest Series of The Institute of Art And Law Conferences: Immunity From Seizure", Budapest, 4. – 7. Oktober 2006.

“The Protection of Artworks on Loan by the German Anti-seizure Statute”, National Report, Anti-Seizure and Legal Immunity: the Safeguarding of Works of Art on Loan within the European Union and Beyond, organized by the Institute of Art and Law in association with the Museum of Fine Arts Budapest and the Art-Law Centre, Geneva, Budapest, Ungarn, 4. bis 6. Oktober 2006.

Freier Redner in der Show-Debatte des Debating Club Heidelberg e.V. zum Thema „Brauchen wir Studiengebühren“ am 13. 12. 2005 (Wahl zum zweitbesten Redner durch das Publikum).

Organisation und Moderation des Vortrags „Die grundsätzliche Erneuerung des Einkommens- und Körperschaftssteuerrechts: Notwendigkeit und Realisierungschancen“ von Prof. Dr. Paul Kirchhof am 21. 6. 2005 im Rahmen der Karlsruher Kolloquien der Jungen Juristen Karlsruhe e.V., besprochen in den Badische Neueste Nachrichten, 23. 6.2005, S. 3 (Politik).

“The Assistance of the Public Prosecution to Regain Stolen Artworks under German Law”, Kommentar zu Jennifer Anglim Kreders “ The Choice Between Civil and Criminal Procedure in Stolen Art Cases“, Symposium “International Legal Dimensions in Art and Cultural Property” des Vanderbilt Journal of Transnational Law, 18./19. Februar 2005, Vanderbilt Law School.

„Immunity for Artworks on Loan?“, in: “Global Claims for Art”, Seminar am 23. Februar 2005 an der Harvard Law School im Harvard University Fogg Art Museum.

„Immunity for Artworks on Loan?“, Symposium “International Legal Dimensions in Art and Cultural Property” des Vanderbilt Journal of Transnational Law, 18./19. Februar 2005, Vanderbilt Law School.

Freier Redner in der Show-Debatte des Debating Club Heidelberg e.V. zum Thema „Brauchen wir Elite-Universitäten“ am 19. 12. 2004.

Zwingendes babylonisches Privatrecht“, Kommentar zu Michael Hassemers ‚Zwingendes europäisches Privatrecht – Zivilrecht ohne Vertragsfreiheit?, Tagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler, Göttingen, 9. September 2004.

„The Determination of the Applicable Law“, Chartered Institute of Arbitrators, European Branch Meeting, Heidelberg Center for International Dispute Resolution, Heidelberg, 14. - 16. Mai 2004.

Gerichtsstandsklauseln und zwingendes Recht“, Gemeinsames Seminar des Instituts für internationales und ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht Heidelberg und Clifford Chance zur Internationalen Streitbeilegung, Heidelberg, 28. Februar 2004.

 

X.       Mitgliedschaften