Fördermöglichkeiten
Förderlinien der Universität Bonn
Die folgenden Fördermöglichkeiten bietet die Universität Bonn an:
- Santander International Exchange Grants: Förderung von bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalten im Ausland bei einem der strategischen Universitätspartner, in einem Schwerpunktland
Weitere Informationen unter folgendem Link: Santander International Exchange Grants — Universität Bonn - Die Teilnahme an internationalen Konferenzen wird ebenfalls gefördert: Teilnahme an internationalen Konferenzen — Universität Bonn
- Förderung von Doktorand*innen-Workshops: Förderung von Doktorand*innen-Workshops in Bonn — Universität Bonn
- Kurzzeitunterstützung für promovierende Eltern in der Abschlussphase: weitere Infos hier
Eine aktuelle Übersicht der Promovierendenförderung durch die Universität Bonn findet sich unter folgendem Link: Interne Fördermöglichkeiten — Universität Bonn
Austausch mit anderen Fakultäten
Das Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung steht in regem wissenschaftlichen Austausch mit dem Stockholm Centre for Commercial Law (SCCL) an der Universität Stockholm und organisiert gemeinsam mit diesem zur Förderung der weiteren wissenschaftlichen Vernetzung ein Stipendienprogramm. Nähere, stets aktuelle Informationen finden Sie auf der folgenden Seite des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung: https://www.jura.uni-bonn.de/institut-fuer-internationales-privatrecht-und-rechtsvergleichung/besucherprogramm/stockholm-bonn-austauschprogramm
Datenbanken
- Datenbank der DFG
- Datenbank des DAAD
- Datenbank des BMBF (Stipendienlotse)
- Elektronische ForschungsförderInformationen (ELFI)
- scholarshipportal.eu
- StipendiumPlus
Stiftungen
- Avicenna Studienwerk
- Cusanuswerk
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (für Promotionsvorhaben im Bereich Umweltrecht)
- Dr. Jost Henkel Stiftung
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
- Evangelisches Studienwerk Villingst
- FAZIT Stiftung
- Friedrich Ebert Stiftung
- Friedrich Naumann Stiftung
- Gerda Henkel Stiftung (für Promotionsvorhaben im Bereich Rechtsgeschichte)
- Hans Böckler Stiftung
- Hanns Seidel Stiftung
- Heinrich Böll Stiftung
- Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
- Konrad Adenauer Stiftung
- Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (Freiburg i. Br.) (für Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Ausland)
- Peter Fuld Stiftung
- Rosa Luxemburg Stiftung
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Studienstiftung Ius Vivum
- VG Wort (für Promotionsvorhaben im Bereich Urheberrecht)
- Fulbright Doktorandenprogramm (Amerikanisch / Deutsch)
- Studienförderwerk Klaus Murmann
- Immanuel-Kant-Promotions-Stipendium (zum Thema Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa)
- Schmittmann Wahlen Stiftung
- Maria von Linden-Förderprogramm (Anschubfinanzierung für Doktorandinnen der Uni Bonn)