Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Geschichte des Instituts

Das traditionsreiche Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn wurde im Jahre 1952 als „Institut für das Recht der Wasserwirtschaft“ durch den Altmeister des Wasserrechts Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. Paul Gieseke (1888-1967) gegrün­det, der damit wiederum an seine Arbeiten im Ausschuß für Wasserrecht (1934-1941) der Akademie für Deutsches Recht während der Zeit des Nationalsozialismus anknüpfte. Seitdem arbeitet das Institut in engem Kontakt zwischen Wissenschaft und Praxis an dogmatisch fundierten und praktisch verwertbaren Lösungen für den Bereich der Wasserwirtschaft. Historisch ist es eine der ältesten Einrichtungen überhaupt, die sich mit umweltrechtlichen Fragestellungen beschäftigten.

Zu den Leistungen des Instituts zählen unter anderem die gestaltende Mitarbeit bei der Entstehung des Wasserhaushaltsgesetzes und des Abwasserabgabengesetzes sowie der Landeswassergesetze der neuen Bundesländer. Diese gesetzgeberische Pionierarbeit erfolgte unter der Federführung des zweiten Institutsdirektors Prof. Dr. Jürgen Salzwedel (1929-2020), der das Institut nach dem Ausscheiden von Paul Gieseke von 1965 an fast 30 Jahre leitete und dazu beitrug, das Wasserrecht als eine der wichtigsten Teildisziplinen des Umweltrechts zu etablieren.

Mit seiner Berufung nach Bonn 1994 wurde mit Prof. Dr. Rüdiger Breuer (*1940) der führende Wasserrechtler seiner Generation zum dritten Institutsdirektor gewählt. Er erweiterte den Tätigkeitsbereich des Instituts um das Recht der Entsorgungswirtschaft.

Seit März 2006 ist Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner (*1967) neben seinem Amt als ordentlicher Professor des Öffentlichen Rechts an der Rechts- und Staatswissen­schaftlichen Fakultät amtierender vierter Direktor des Instituts und hat seitdem im Rahmen der Institutsarbeit über 130 Veranstaltungen durchgeführt und mehr als ein Dutzend Promotionen mit Bezügen zum Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft erstbetreut. Ein zentrales Thema ist dabei namentlich die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union und überhaupt des europäischen und internationalen Wasserrechts geworden.

***

The Institute for Water and Waste Management Law at the University of Bonn was founded in 1952 as the "Institute for Water Management Law" by the nestor of water law Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. Paul Gieseke (1888-1967), who thus continued his work in the Committee for Water Law (1934-1941) of the Academy for German Law during the National Socialist era. Since then, the Institute has been working in close interdisciplinary cooperation between science and practice on dogmatically sound and practically implementable legal solutions for the field of water management. Historically, it is one of the oldest institutions ever to deal with environmental law issues.

The Institute's achievements include its involvement in the elaboration of the German Water Resources Act and the Wastewater Levy Act, as well as the state water laws of the new federal states. This pioneering legislative work took place under the leadership of the Institute's second director, Prof. Dr. Jürgen Salzwedel (1929-2020), who headed the Institute for almost 30 years after Paul Gieseke left in 1965. Prof. Salzwedel managed to establish water law as one of the most important sub-disciplines of environmental law.

With his appointment as a professor of law at Bonn University in 1994, Prof. Dr. Rüdiger Breuer (*1940), the leading water law expert of his generation, was elected as the Institute's third director. He expanded the Institute's field of activity to include the law of waste management.

Since March 2006, Wolfgang Durner (*1967) has been the acting fourth director of the Institute in addition to his office as full professor of public law at the Faculty of Law and Political Science. Since then, he has organized more than 130 academic symposiums and supervised more than a dozen doctoral theses related to water and waste management law as part of the Institute's work. A central topic has become the implementation of the European Union's Water Framework Directive and of European and international water law in general.