Jun.-Prof. Dr. Luna Rösinger - Publikationsverzeichnis
I. Schriften
1) Monographie
Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung. Über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff, Studien und Beiträge zum Strafrecht, Band 23, 335 Seiten, Mohr Siebeck, Tübingen 2019.
Rezensionen:
Lipp, Newsletter Menschenrechte (NLMR), Heft 2/2019, S. 173
Heuser, Rechtsphilosophie. Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts (RphZ), Heft 2/2020, S. 193-199
Hirsch, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Heft 12/2020, S. 589-595
2) Beiträge in Sammelbänden
The Law and Its Limits on the Path to Inclusive Diversity, in: SunHee Kim Gertz, Betsy Huang, Lauren Cyr (Herausgeber), Diversity and Inclusion in Higher Education and Societal Contexts, S. 237-256, Palgrave Macmillan, Cham 2018.
Der Rechtsgrund der Inanspruchnahme des Einen zugunsten des Anderen im sog. Aggressivnotstand, in: Konstantina Papathanasiou, Kay H. Schumann, Anne Schneider, Inês Fernandes Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, S. 129-152, Nomos Verlag, Baden-Baden 2021.
Zur Bedeutung einer Rechtsbegründung aus Freiheit für das Strafrecht, in: Markus Abraham, Martin Brecher, Philipp-Alexander Hirsch (Hrsg.), Vernünftiges Strafen? Zur Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie, erscheint bei Mohr Siebeck, Tübingen 2025.
3) Zeitschriftenaufsätze
Autonome Maschinen als „Normadressaten“? Eine Erinnerung an die Bedeutung von Autonomie als Selbstgesetzgebung für das Rechtsverständnis, Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung (ZfDR), Heft 2/2021, S. 147-154, Verlag C.H. Beck, München.
Autonome Maschinen als „Normadressaten“? Eine Erinnerung an die Bedeutung von Autonomie als Selbstgesetzgebung für das Rechtsverständnis, Zweitveröffentlichung in: NAL-historica. Schriftenreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Nr. 28 (2023).
Der Autonomiebegriff im Kontext Künstlicher Intelligenz als Prüfstein für die Rechtsphilosophie, Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge, Band 6-7 (2022-2023), S. 208-225, LIT Verlag, Münster.
Eingriffsprinzipien und Rechtfertigungsnarrative in der Pandemie. Über Solidarität, die Störung kraft physischer Existenz und den Entzug der Freiheit zu erkranken, Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge, Band 6-7 (2022-2023), S. 48-74, LIT Verlag, Münster.
Strafbegründung und Strafzumessung auf rechtsbegrifflicher Grundlage bei Immanuel Kant, erscheint in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge, Band 8 (2024), S. 48-74, LIT Verlag, Münster.
4) Herausgeberschaft
Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler am 18./19. September 2015 in Köln, 448 Seiten, Richard-Boorberg-Verlag, Stuttgart 2016 (gemeinsam mit Daniel Effer-Uhe, Elisa Hoven und Simon Kempny).
Freiheit in der pandemischen Krise. Sonderband zur Tagung an der Universität Tübingen vom 31. März bis 3. April 2022, erscheint in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Folge, Band 6-7 (2022-2023), LIT Verlag, Münster (gemeinsam mit Katrin Gierhake).
5) Didaktischer Beitrag
Von (Ersatz-)Freiheitsstrafen und Fahrverboten – Klausur im Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften, Juristische Schulung (JuS) Heft 7/2022, S. 650-658 (gemeinsam mit Tillmann Bartsch und Jörg Kinzig).
6) Sonstiges
„Das Bundesverfassungsgericht erfreut sich europaweit höchster Wertschätzung“. Interview mit dem Bundesverfassungsrichter Professor Herbert Landau, Bonner Rechtsjournal (BRJ), Heft 2/2013, S. 77-86 (gemeinsam mit Philipp Bender).
Kritischer Geist in der Krise. Zur Aufgabe von Wissenschaft, Forschung & Lehre, Heft 8/2021, S. 648 f., Deutscher Hochschulverband, Bonn (gemeinsam mit einer interdisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern).
Professorenvorstellung – Jun.-Prof. Dr. Luna Rösinger, in: Bonner Rechtsjournal 18 (2024), S. 71-72.
Nachruf Rainer Zaczyk (1951 – 2024), in: Semester Kompakt des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs, S. 5-8 (https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Fachbereichsmanagement/Newsletter/Semester_Kompakt_SoSe_24.pdf).
II. Vorträge
1) „Die Reichweite der Selbstbelastungsfreiheit nach deutschem Recht“ (Universität Straßburg, Internationales Seminar zum Thema „Beschuldigtenrechte in Europa“ im November 2013)
2) „Der Einfluss der EMRK auf das deutsche Strafverfahren“ (Universität Lissabon, Doktorandenmeeting der Studienstiftung des deutschen Volkes im Juni 2014)
3) „Rechtstheoretische Überlegungen zum Schweigerecht des Beschuldigten“ (Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes in Rastatt im November 2014)
4) „Die persönlichen Folgen der strafrechtlichen Beschuldigung für den Betroffenen“ (Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes in Bonn im Oktober 2015)
5) „Das Menschenbild des Rechts – Zwischen Autonomie und Solidarität“ (European University Institute (EUI) Florenz, Doktorandenmeeting der Studienstiftung des deutschen Volkes im Juli 2016)
6) „Kritik der Freiheit von Selbstbelastungszwang“ (Universität zu Köln, anlässlich der Verleihung des Promotionspreises im März 2019)
7) „Die Inanspruchnahme des Einen zugunsten des Anderen – Zugleich zu Grund und Grenzen des sog. Aggressivnotstands“ (Universität Bonn, 2. Workshop des Arbeitskreises Normentheorie zum Thema „Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht“ im Oktober 2019)
8) „Der Autonomiebegriff im Kontext Künstlicher Intelligenz als Prüfstein für die Rechtsphilosophie“ (Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle, Frühjahrstagung „Künstliche Intelligenz und Weltverstehen“ des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung im Oktober 2020)
9) „Untersuchungsansätze zum Verhältnis von Täuschung und Menschenbild im Recht“ (Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart, Konferenz „Nachahmung, Anpassung, Täuschung” in der Reihe Science and Art of Simulation im Februar 2021)
10) „Freiheit in der Krise – Überlegungen zu den Corona-Maßnahmen aus Sicht der Rechtsphilosophie“ (Humboldt-Universität zu Berlin, Rechtsphilosophisches Donnerstag-Seminar von Professor Luís Greco im Juli 2021)
11) „Solidaritätspflicht des Nichtstörers, Gefahrerforschungseingriff und Störer kraft Gesundheitsstatus“ (Universität Tübingen, Tagung im Rahmen meines durch die VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts „Remeasuring the Allowed? – The Concept of Permissible Risk in the Pandemic Crisis“ im April 2022)
12) „Recht auf Rechtsbruch? – Zur Diskussion über sog. Impossibility Structures“ (Universität Tübingen, Festvortrag bei der Examensfeier der Fakultät im Juli 2022)
13) „Elemente einer freiheitlichen Sanktionenlehre in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants“ (Fernuniversität Hagen, Interdisziplinäre Tagung „Kant 2024 – Rechtswissenschaft und Philosophie im Gespräch“ im September 2023)
14) „Collective Action, Shame & Limits Of Law” (Universität Bonn, Social Ethics Group, Interdisziplinärer Workshop „Political Hope & Collective Action” im Oktober 2023)
15) „Die Bedeutung einer Rechtsbegründung aus Freiheit für das Strafrecht – am Beispiel der Wolff-Schule”, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg i. Br., Interdisziplinäre Tagung „Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie“ im Oktober 2023)
16) „Ordnung der Strafzumessungsumstände nach dem Strafgrund“ (Universität Bonn, Interdisziplinäre Tagung „Freiheitliche Straftheorie und Sanktionenrecht“ im März 2024)
17) „Das Prinzip der Willensschuld in der Strafzumessung – Überlegungen zur Bedeutung des Haltungsgefüges des Täters auf Grundlage der Sanktionenlehre von Michael Köhler“ (Universität Hamburg, Hamburger Kolloquium zum Strafrecht im Juni 2024)
18) „Überlegungen zur Bedeutung des Haltungsgefüges des Täters für die Strafzumessung“ (Universität Bonn, Strafrechtlicher Jour Fixe im Juli 2024)
19) „Das Böse und die Schuld bei Kant“ (Universität Leipzig, Interdisziplinäre Tagung „Das Recht religiöser Gemeinschaften – Die Relevanz der klassischen deutschen Philosophie im Spannungsfeld von Staat, Recht und Religion“ im September 2024)