Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Aktuelles

  • Hier informieren wir Sie über unsere aktuellen Tagungen, Vorträge, Neuerscheinungen und weitere Themen!

Vortrag: Das rheinische Notariat im Nationalsozialismus

Am Donnerstag, den 04.05.2023, ab 19 Uhr c.t. hält Herr Professor Roth (Universität Mainz) einen Vortrag zum rheinischen Notariat im Nationalsozialismus. Um Anmeldung an notarrecht@~@uni-bonn.de wird gebeten.

Durch neue gesellschaftliche Praktiken wie Car-Sharing oder den Einbau von Photovoltaikanlagen auf Hausgrundstücken entstehen Probleme, die bei Entwurf des BGB kaum vorstellbar waren und somit keine Beachtung fanden. Nun muss das Sachenrecht mit dem ihm innewohnenden Material Wege finden, mit diesen Problemen umzugehen und sie zu lösen. Für diese Aufgabe soll der Tagungsband vor allem als Anregung dienen und behandelt in fünf Beiträgen verschiedene Fragestellungen in diesem Bereich, in denen mögliche Herangehensweisen detailliert dargestellt werden.

Mit Beiträgen von
Notar Dr. Leif Böttcher, LL.M. (Miami); Notar a.D. Dr. Julius Forschner; Notar PD Dr. Patrick Meier; Notar Dr. Klaus Oertel, LL.M. (London); Dr. Johannes Richter, B.A. und Prof. Dr. Mathias Schmoeckel.

Weitere Informationen können Sie auch dem Flyer entnehmen.

Das Registerwesen ist eine Grundlage unserer Gesellschaft und Staatlichkeit, ein elementares Mittel der öffentlichen Verwaltung und Planung. Register bewirken vor allem öffentliche Kenntnis, indem sie das private Wissen der Einzelnen bündeln, dem Staat und gegebenenfalls auch der Öffentlichkeit zugänglich machen und als Grundlage weiterer Entscheidungen dienen. Der Band analysiert das Registerrecht aus verschiedenen Perspektiven der Rechtswissenschaft anlässlich der Tagung des Rheinischen Instituts für Notarrecht zum Registerwesen. Aus der Perspektive des Zivil- und Zivilverfahrensrechts wird das Grundregister in den Blick genommen. Dieses dient auch als Ausgangspunkt für eine rechtsökonomische Betrachtung. Aus verfassungsrechtlicher Sicht geht es um die Grundlagen der Staatlichkeit sowie die Abgrenzung von Rechten und Pflichten zwischen dem Staat und seinen Bürgern. Das Strafregister stellt ein Schutzbedürfnis der Allgemeinheit stärker in den Vordergrund.

Tagungsband mit Beiträgen von Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Prof. Dr. Brinkmann, LL.M.(McGill), Dr. Dr. Alexander Morell, Prof. Dr. Foroud Shirvani, Prof. Dr. Torsten Verrel, Dr. Johannes Richter

Weitere Informationen können Sie auch dem Flyer entnehmen.

Neuerscheinung: Das Konzept "Grundbuch"

Vincent Nossek, Das Konzept "Grundbuch": Der Streit um das Grundregister in Deutschland, Frankreich und England zwischen 1652 und 1900, Mohr Siebeck, Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte (20), 2020.

Förderbericht des Rheinischen Instituts für Notarrecht

Hier finden Sie den Förderbericht des Rheinischen Instituts für Notarrecht aus dem Berichtszeitraum 2015 bis 2020.