Übersicht über vergangene Veranstaltungen:
| Datum | Referent/-in | Thema |
|---|---|---|
| 02.06.2025 | Prof. Dr. Dirk Staudenmayer, EU-Kommission | Digitalisation of Justice - Developments at EU-level |
| 27.01.2025 | Dr. David Quinke, RA und Partner bei Gleiss Lutz | Anforderungen des europäischen Unionsrechts an die Schiedsgerichtsbarkeit |
| 18.11.2024 | Dr. Karl Soukup, EU-Kommission | Die Kontrolle drittstaatlicher Subventionen nach der EU Foreign Subsidies Regulation |
| 04.11.2024 | Prof. Dr. Paul Nihoul, Richter am EuG | Object or Effect: the Construction of a Jurisprudence |
| 28.10.2024 | Prof. Dr. Matthias Lehmann, Universität Wien | Regulierung von Kryptowährungen |
| 06.05.2024 | Dr. Jürgen Stark, ehem. Direktoriumsmitglied der EZB | Europäische Fiskalregeln - Wirksamkeit und Reformen |
| 22.04.2024 | Hr. Kilian Gross, EU-Kommission | Das Projekt einer EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz |
| 22.01.2024 | Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier | Der Digital Services Act |
| 20.11.2023 | Prof. Dr. Matthias Cornils, Universität Mainz | Der Europäische Medienfreiheitsakt |
| 09.01.2023 | Prof. Dr. Lousia Specht-Riemenschneider, Universität Bonn / Dr. Malte Beyer-Katzenberger, EU-Kommission | Die Zukunft des europäischen Digital- und Datenrechts |
| 05.12.2022 | Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Universität Düsseldorf | Ein Wettbewerbsrecht für digitale Plattformen |
| 14.11.2022 | Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter am BVerfG | Die Verantwortung des EuGH und des BVerfG für die Kompetenzordnung in der Union |
| 31.10.2022 | Prof Dr. Eva-Maria Kieninger, Universität Würzburg | Verantwortung und Haftung in globalen Wertschöpfungsketten - europäische Entwicklungen |
| 20.01.2020 | Prof. Dr. Matthias Lehmann, Universität Bonn | Lässt sich die EU-Rechtssetzungsmethode reformieren? Der Versuch eines Europäischen Wirtschaftsgesetzbuches |
| 16.12.2019 | Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit | Datenschutz: Europäische Herausforderungen – nationale Lösungen? |
| 25.11.2019 | Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg | Brexit – Wegfall der rechtlichen Geschäftsgrundlage? Wird verschoben! Termin ist noch bekanntzugeben! |
| 28.10.2019 | Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, Humboldt-Universität zu Berlin / Verfassungsrichter a.D. | Verfassungsdenken in der Europäischen Union – Wege und Irrwege |
| 28.01.2019 | Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München | Wo steht die europäische Steuerpolitik? |
| 03.12.2018 | Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn | Europa und die Kirchen |
| 19.11.2018 | Priv.-Doz. Dr. Oliver Mörsdorf, Universität Bonn | Neuer Schwung im Europäischen Gesellschaftsrecht? EuGH und Kommission als Impulsgeber für eine Regelung des Rechts der Unternehmensmobilität |
| 29.10.2018 | Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen | Zwischen Vielfalt und Einheit: Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten |
| 08.10.2018 | Prof. Dr. Konrad Ost, Bundeskartellamt | Gefängnis für Manager und Strafrecht für Unternehmen? Kartellrechtliche Sanktionen in der rechtspolitischen Diskussion |
| 29.01.2018 | Dr. Reiner Becker, EU-Kommission | Algorithmen und Wettbewerb |
| 22.01.2018 | Karl-Philipp Wojcik, EU-Kommission | Bankenunion, Brexit und EU-Aufsicht über die Finanzmärkte: Wie verhindern wir die nächste Finanzkrise? |
| 11.12.2017 | Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn | Whistleblowing: deutsche und europäische Perspektiven |
| 06.11.2017 | Prof. Dr. Olivier Jouanjan, Université Panthéon-Assas (Paris II) | Auf dem Wege zu einer europäischen Rechtskultur |