Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Geschichte und Aufgaben des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis Straßen- und Straßenplanungsrecht ist ein Kreis führender Fachvertreter der Straßenbauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie der Wissenschaft, Richterschaft und Anwaltschaft, der sich jährlich zu mehrtägigen Forschungsseminaren für den Bereich des Straßen- und Straßenplanungsrechts zusammenfindet. Nur 2020 musste die Veranstaltung wegen der Corona-Krise entfallen. Der Charakter der Veranstaltungen ist streng wissenschaftlich. Die Ergebnisse dieser Tagungen werden durch die Bundesanstalt für Straßenwesen im Wirtschaftsverlag NW veröffentlicht. Diese und weitere Veröffentlichungen des Arbeitskreises haben über Jahrzehnte erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung und Praxis des Straßenrechts  genommen.

Der Arbeitskreis wurde am 2. Mai 1958 als "Arbeitsausschuss Straßenrecht" der Forschungsgesellschaft für Straßenwesen gegründet und zunächst durch Prof. Hans Spanner (Erlangen und München), ab 1964 durch Prof. Klaus Obermayer (Erlangen) und schließlich von 1976 bis 2006 über drei Jahrzehnte durch Prof. Willi Blümel (Speyer) geleitet, der die Tagungen ab 1999 zusammen mit Prof. Klaus Grupp in Saarbrücken austrug.

Von 2007 bis 2023 fanden die jährlichen Forschungsseminare des Arbeitskreises unter Leitung von Prof. Durner in Bonn statt. Neben ihm bildeten zuletzt MR Ulrich Stahlhut, BMVD, Bonn, und Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamte Doris Drescher, Leipzig den Vorstand des Arbeitskreises. Um seine Arbeitsschwerpunkte besser zu verdeutlichen, wurde der bisherige Name "Arbeitskreis Straßenrecht" 2021 auf "Arbeitskreis Straßen- und Straßenplanungsrecht" erweitert. Das letzte Forschungsseminar im September 2023 fand im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig statt und behandelte "Die Fernstraßenverwaltung des Bundes".

Ab 2024 wird Prof. Dr. Ulrich Stelkens dem Arbeitskreis vorstehen. Das kommende Forschungsseminar im September 2024 findet unter seiner Leitung in Speyer statt statt.

Eine ausführliche Darstellung der Geschichte und des Wirkens des Arbeitskreises Straßenrecht 1958-2008 aus der Feder seines langjährigen Mitglieds RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Udo Steiner finden Sie hier.

 

Hier finden Sie Berichte zu den Tagungen des Arbeitskreises Straßenrecht, die bis 2021 durchgängig  von Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernhard Stüer erstellt wurden:

Die Infrastruktur der Verkehrswende (2022)

Die neue Autobahnverwaltung des Bundes – Das Straßenverkehrsrecht der Verkehrswende (2021)

Die neue Bundesfernstraßenverwaltung - autonomes Fahren (2019)

Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes (2018)

Straßenrecht im Zeichen des Klimawandels - Reform der Bundesauftragsverwaltung (2017)

Optimierung und Reform der Bundesauftragsverwaltung - Grundfragen des straßenrechtlichen Nutzungsregines (2016)

Neue Wege zur Finanzierung des Straßenbaus (2015)

Straßen im Gesamtsystem der Verkehrstrger (2014)

Die Stellung der Gemeinden im Straßenrecht (2013)

Das straßenrechtliche Nutzungsregime im Umbruch (2012)

Netzplanung- Netzbildung- Netzbereinigung (2011)

Enteignung für den Straßenbau - Verfahrensvereinheitlichung - Privatisierung (2010)

Die Zukunftsfähigkeit des straßenrechtlichen Planfeststellungsverfahrens (2009)

Die Zukunft der deutschen Straßenverwaltung (2008)

Straßenrecht und Föderalismus (2007)

Finanzierung von Straßen (2006)

Europarechtliche Einflüsse auf die Straßenplanung (2005)

Neuordnung der Bundesfernstraßenverwaltung (Sondertagung 2005)

Beschleunigung und Verzögerung im Straßenbau (2004)

Umsetzung und Vollzug von EG-Richtlinien im Straßenrecht (2003)

Finanzierung und Verwaltung im Straßenbau (2002)