Dr. Bianca Scraback, LL.M. (UPenn)

Habilitandin
- Forschungsinteressen
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Bürgerliches Recht, Law and Economics, Zivilprozessrecht, Digitalisierung, Rechtsvergleichung
- Akademische Laufbahn
Seit 06/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane) |
08/2022-05/2023 | LL.M. an der University of Pennsylvania Carey Law School |
02/2022 | Zweites Staatsexamen, OLG Köln |
01/2021 | Promotion bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
12/2019-02/2022 | Juristischer Vorbereitungsdienst am LG Köln |
04/2017-07/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) |
08/2016-03/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für deutsches, europäisches und internationales Familienrecht der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. (Oxon) |
04/2014-03/2017 | Bachelor in Law and Economics an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
08/2016 | Erstes Staatsexamen, OLG Köln |
10/2010-08/2016 | Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universidad de Salamanca |
- Veröffentlichungen
Monografien | |
Das Prinzip der Konfliktkonzentration in der Brüssel Ia-VO - Begrenzte Klägerwahlrechte für Verträge und Delikte mit mehrfachem Ortsbezug, Mohr Siebeck 2022. | |
Aufsätze, Beiträge und Urteilsanmerkungen | |
Beitrag zur Arbeitsorganisation in: Sanders, Dauner-Lieb, Recht Aktiv – Erfolgreich durch das Examen, 2021, S. 85-87. | |
Die Wohnungseigentümergemeinschaft zwischen Brüssel Ia- und Rom I-VO (Urteilsanmerkung), GPR 2020, 13-18. | |
Marktortanknüpfung bei Kartellen? (Urteilsanmerkung), GPR 2019, 69-73. | |
Wer sollte für das "auto-Auto" haften? – Eine rechtsökonomische Analyse der Haftung für Schäden, die durch automatisiert fahrende Kraftfahrzeuge verursacht werden, in: Husemann, Korves et al., Strukturwandel und Privatrecht, 2019, S. 293-319. | |
Security Rights in Intellectual Property, in: Schmidt-Kessel, German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, 2018, S. 429-463, zusammen mit Prof. Dr. Moritz Brinkmann und David Rüther; zudem erschienen in: Kieninger, Security Rights in Intellectual Property, 2020, S. 395-431. | |
Ökonomische Analyse des Verbraucherschutzes im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, GPR 2017, 234-246. | |
Wie organisiert man die Examensvorbereitung?, JURA 2017, 1409-1416. | |
Vorträge | |
Terceros coadyuvantes en el proceso civil alemán - ¿Explotado, cuasi-parte o mero observador? (Vortrag an der Universidad de Chile am 13.5.2022). | |
Von Bonuszielen, Bienchenaufgaben und der heiligen Diss-Stunde – Arbeitsorganisation (nicht nur) für Promovierende (Vortrag für das Justitia-Programm der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 9.6.2021). | |
Das begrenzte Klägerwahlrecht als Lösung für Fälle mit mehrfachem Ortsbezug nach Art. 7 Nr. 1 und 2 Brüssel Ia-VO (Vortrag im Forum Junge Rechtswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am 13.1.2021). |
- Blog
www.dr-jur.net (Blog zur juristischen Promotion)
E-Mail: bianca.scraback@~@uni-bonn.de