Prof. Dr. Martin Schermaier
Geschäftsführender Direktor
Tel. 0228 - 73 3934
Fax. 0228 - 73 9116
E-Mail: martin.schermaier((at))uni-bonn.de
Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
Vita
- Geboren am 2.4.1963 in Attnang-Puchheim (Oberösterreich)
- Matura 1981 am BG Vöcklabruck, „mit ausgezeichnetem Erfolg“
- Studium der Rechtswissenschaften (1981-1985) sowie der Politik- und Kommunikationswissenschaften (1982-1987) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
- magister iuris 1985
- Zivildienst 1990/91
- doctor iuris 1991
- Habilitation 1995
- verheiratet, drei Kinder
Lehrbefugnis
Römisches Recht, Juristische Dogmengeschichte und Deutsches Bürgerliches Recht
Berufliche Laufbahn
- Studienassistent (1983-85) und Vertragsassistent (1985-87) am Institut für Römisches Recht, Juristische Dogmengeschichte und Allgemeine Privatrechtsdogmatik (Universität Salzburg)
- Universitätsassistent am selben Institut, bei Wolfgang Waldstein und Theo Mayer-Maly (1987-1995)
- Assistenzprofessor 1995 (Universität Salzburg)
- Lehrbeauftragter für Römisches Recht an der Universität Regensburg, SoSe 1996
- a.o. Univ.-Professor an der Universität Salzburg, 1997
- Lehrstuhlvertretung an der WWU Münster, Lehrstuhl für Römisches und Bürgerliches Recht, SoSe 1997-SoSe 1998
- o. Univ.-Professor für Römisches und Bürgerliches Recht an der WWU Münster, 10.7.1998
- o. Univ.-Professor für Römisches und Bürgerliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1.10.2005
- Rufe an die Universität Erlangen-Nürnberg (1998) und die Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg (2002)
Wissenschaftliche Auszeichnungen
- Premio Internazionale „Gérard Boulvert“, Napoli 1993 (für das beste Erstlingswerk im Bereich der Antiken Rechtsgeschichte, 1990-1992)
- Goldmedaille der Università degli studi di Napoli „Federico II“, Napoli 1993
- Humboldt-Stipendiat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, bei Rolf Knütel (1993/94)
- Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur" Oktober 2011-März 2012
Mitgliedschaften
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Geisteswissenschaften (seit 2007)
- Societé Internationale d’Histoire des Droits de l’Antiquité (SIHDA, Bruxelles)
- Associazione Internazionale per la ricerca Storico-Giuridica e Comparatistica (ARISTEC, Roma)
- Vereinigung Deutscher Rechtshistoriker
- Zivilrechtslehrervereinigung
- Académie des Privatistes Européens (Pavia)
- Preisrichter für den “Premio internazionale ‘Gérard Boulvert“ (seit 2009)
- Mitglied des "Bonn Centre for Dependency and Slavery Studies" (seit 2017)
Forschungsschwerpunkte
- Klassisches Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte
- Historische und moderne Rechtsvergleichung im bürgerlichen Recht
- Einfluß der Philosophie und Theologie auf das bürgerliche Recht
- Bürgerliches Recht (insb. Recht der Willenserklärungen, Bereicherungsrecht, Leistungsstörungsrecht)