Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Akademische Rätin a. Z. 

Dr. Karoline Maria Linzbach (Ass. iur.)

Geschäftsstelle Ombudsman für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens 

Adenauerallee 24-42 Ostturm

3. Obergeschoss, Zimmer 3.026 (alt 3.02)

53113 Bonn

Email: linzbach@~@uni-bonn.de

 

Veröffentlichungen:

Monografie:

  • Gesundheitswissen aus Behördenhand: Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XI & 233 Seiten (gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz). 
    • Besprechungen:  
      • Michael Fuchs, DÖV 2022, S. 1000 – 1001; 
      • Ingo Heberlein, DVBl 2023, S. 461 – 462; 
      • Florian Schwetz, Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2022, S. 292 – 293.
      • Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres – Eine Leseempfehlung, JZ 2023, S. 858 (861 – 862).
  • Additiver Grundrechtseingriff und informationelle Selbstbestimmung als Legitimationsproblem, im Erscheinen (Mohr Siebeck, Tübingen, Reihe: SRSP).

Aufsätze & Entscheidungsanmerkungen:

  • Die Prozeduralisierung des europäischen Umweltrechts, EurUP 2020, S. 93 – 105.
  • Das nachrichtendienstliche Trennungsgebot – ein verfassungsrechtlicher Totenschein, ZG 2020, S. 314 – 335 (gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  • Anmerkung zu BVerwG, Urteil v. 20. 12. 2020 – 6 C 11.18: Jahrzehntelange Beobachtung einer Person durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, JZ 2021, S. 1007 – 1011 (gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  • Beobachtung von Einzelpersonen durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, GSZ 2022, S. 7 – 14.
  • 50 Jahre Facharztbeschluss: Wesentlichkeitsdoktrin zwischen individueller und demokratischer Legitimation, JZ 2022, S. 511 – 514.
  • Anmerkung zu BVerfG (Kammer), Beschl. v. 31.5.2022 – 1 BvR 98/21: Erfolglose Verfassungsbeschwerde einer Gruppierung (Teil einer Studentenverbindung) gegen ihre Nennung im Verfassungsschutzbericht 2015 des Freistaates Bayern, GSZ 2022, S. 297 – 299 (gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  • Nachrichtendienstliche Quellen-Telekommunikationsüberwachung und gemeinsames nachrichtendienstliches Informationssystem im Verfassungsbeschwerdeverfahren, GSZ 2023, S. 140 – 146 (gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  • Neue Impulse aus dem Vertragsarztrecht für alte Diskussionen? Zur demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses, in: Frank Schreiber/Andrea Kießling/Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Das Vertragsarztrecht - ein „Systemsprenger“?, 2024, S. 27-46.
  • Anmerkung zu BSG Urt. v. 25.10.2023 - B 6 KA 16/22 R, B 6 KA 17/22 R, B 6 KA 20/22 R: Kostenbeiträge und Teilnahmeverpflichtungen von rein privatärztlich tätigen niedergelassenen Ärzten am ärztlichen Bereitschaftsdienst, GuP 3/2024, S. 125-128.
  • Spionageabwehr durch das Bundesamt für Verfassungsschutz: Notwendige Aufgabe, hinreichende Befugnisse? in: Jan-Hendrik Dietrich/Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Spionageabwehr und Sabotageschutz, im Erscheinen.

Kommentierungen:

  • Kommentierung zu Art. 9, 10, 11 Bayerisches Verfassungsschutzgesetz [BayVSG], in: Markus Möstl/Thomas Schwabenbauer (Hrsg.), BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 24. Ed. 2024 (gemeinsam mit Sabrina Pechtold).
     

Didaktische Beiträge:

  • Klausur: „Verquere Belagerung“, JA 2023, S. 129 – 139 (gemeinsam mit Britta Kania).

Buchbesprechungen:

  • Besprechung von Maik Knaust, Matrix einer neuen Generation auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit, 2023, DVBl 2024, S. 3 – 35.

Onlinebeiträge: