Über das Zentrum
Das Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht (Zentrum) wurde im Jahr 1989 als interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft gegründet. Es vereint die Expertise der Institute für Handels- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit. Als zentrale Forschungsinstitution hat sich das Zentrum der Koordination und Förderung von Forschungsarbeiten mit einem starken Europabezug verschrieben. Unser Ziel ist es, durch eine enge Vernetzung und den Austausch von Erkenntnissen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit europäischen Wirtschaftsthemen zu intensivieren.
Das Zentrum engagiert sich aktiv in der Schaffung und Pflege von Kontakten zu den Organen der Europäischen Union, europäischen Hochschulen und nationalen Bundesministerien. Durch diese Kooperationen tragen wir dazu bei, aktuelle rechtliche Entwicklungen zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Unsere Veranstaltungen, Konferenzen und Publikationen bieten eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.
Besonders hervorzuheben sind die vom Zentrum organisierten jeweils montags stattfindenden Semestervorträge, bei denen ausgewählte Referenten ihre Forschungsvorhaben oder Eindrücke aus der Praxis schildern. Diese Vortragsreihe ermöglicht es, den vortragenden Praktikern und Wissenschaftlern aktuelle Themen des europäischen Wirtschaftsrechts mit Zentrumsmitgliedern, Professoren und Studierenden der Universität Bonn zu diskutieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Darüber hinaus informiert das Zentrum in einem jährlich erscheinenden Newsletter über die Forschungsvorhaben und Publikationen seiner Mitglieder.
Geschäftsführender Direktor
Mitglieder
Frühere Mitglieder:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Everling
- Prof. Dr. Meinhard Heinze
- Prof. Dr. Ulrich Huber
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter