Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Vanessa Grifo

Forschungsinteressen
 

  • Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, rechtsvergleichendes Privatrecht, insbesondere deutsches, englisches und italienisches Privatrecht (insb. Schuldrecht) sowie Rechtssoziologie und Familienrecht 

 

Akademische Laufbahn

Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Birke Häcker, M.A. (Oxford)
2024-2025 MJur-Studium an der Universität Oxford (Brasenose College), gefördert durch das Bucerius-Jura-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein Stipendium der Oxford Law Faculty, von Latham & Watkins und die August Joest Stiftung
2020-2024 Dissertationsprojekt zu Identitätskonflikten im Internationalen Personen- und Familienrecht mit Forschungsaufenthalt am European University Institute (EUI) in Florenz, gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, Promotion 2025; betreut von Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
2020-2024 Mitarbeiterin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
2020 Erste Juristische Prüfung in Heidelberg
2017 The Hague Academy of International Law, Summer Course on Private International Law
2016-2017 Auslandsjahr an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand
2016-2019 Studentische Hilfskraft am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Heidelberg
2014-2020 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Konrad-Adenauer-Stiftung


Veröffentlichungen

Aufsätze

  • „Pancharevo“: Nationale Identität (Art. 4 Abs. 2 EUV) als Kompetenzschutz im Familienrecht, ZEuP 3/2022, S. 703-719.
  • Intersektionale und intertemporale Gerechtigkeit am Beispiel der Wiedereinbürgerung nach nationalsozialistischem Unrecht, JZ 2021, S. 872-880 (zusammen mit Bettina Rentsch).
  • Bedingte Gastfreundschaft im Internationalen Scheidungsrecht, NZFam 2021, S. 202-206 (besprochen von Löhnig, „Die Sahyouni-Saga“ Eine Nachlese zu Grifo, NZFam 2021, 202, NZFam 2021, S. 446-447).
  • Schadensersatz nach Cyberangriffen – Ansprüche, Gerichtsstand, anwendbares Recht, WM 2020, S. 1513-1521 (zusammen mit Marc-Philippe Weller).
  • Von viel Wandel in wenig Zeit – Gedanken zur Haager Akademie 2017, IPRax 2018, S. 329-331 (zusammen mit Lisa Fritz und Anton Zimmermann).
  • Internationales Privat – und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung: Herausforderungen 1916 und 2016 – und die Zukunft?, ZEuP 2017, S. 227-229 (zusammen mit Roman Wolf).

Beiträge in Büchern und Sammelwerken

  • Postmigrantisches Internationales Privatrecht in: Heindler, Florian/Melcher, Martina (Hrsg.), Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht, 2024, S. 29-46 (Blind Peer Review).

Rezensionen

  • Rezension zu Hornung, Cedric, Internationales Privatrecht zwischen Wertneutralität und Politik, 2021, RabelsZ 87 (2023), S. 148-153

Urteilsanmerkungen

  • EuGH zum unionsrechtlichen Effektivitätsgrundsatz: Durchbrechung der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten im zwingenden Verbraucherschutz, WuB 2022, S. 409-412.

Klausuren

  • ZR-Anfängerklausur zum Leistungsstörungsrecht: Fitnessstudios zwischen Corona- und Energiekrise, JURA 2024, S. 60-65.
  • Die „Zivilrecht auf Sardinien GmbH i.G“ – Examensvorbereitung auf Italienisch, JURA 2020, S. 502-511 (zusammen mit Marc-Philippe Weller).