Aktuelles
Bibliotheksschließung
- Donnerstag, den 09.01.2025, schließt unsere Institutsbibliothek bereits um 13:00 Uhr.
20.12.2024: Steuerrechtliches (Pro-)Seminar im Sommersemester 2025
Sommersemester 2025Herr Prof. Dr. Hüttemann wird im Sommersemester 2025 gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Herlinghaus ein steuerrechtliches (Pro-)Seminar anbieten. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 15. Januar 2024 um 16.00 Uhr (s.t.) in den Räumlichkeiten des Instituts für Steuerrecht statt. Weitere Informationen zum steuerrechtlichen (Pro-)Seminar finden Sie hier.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zur Vorbesprechung.
Anmeldung zur Vorbesprechung des steuerrechtlichen (Pro-)Seminars im Sommersemester 2025
Klausurtermine im Wintersemester 2024/25
Die Klausuren zu den Vorlesungen von Herrn Prof. Dr. R. Hüttemann und Herrn Prof. Dr. A. Herlinghaus im Wintersemester 2024/25 finden an den folgenden Terminen statt:
Steuerrecht I, am 6.2.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal A,
Steuerrecht II, am 20.2.2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal B,
Unternehmenssteuerrecht II, am 19.2.2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal B,
An- und Abmeldungen müssen innerhalb der An- und Abmeldefrist vom Dienstag, den 7.1.2025 bis Dienstag, den 21.1.2025 (24 Uhr) über das elektronische Anmeldeverfahren erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
12.8.2024: Lern-KI für Steuerexpertenausbildung
EXIST-Gründungsstipendium für „Inspired by Learning“ an der Uni BonnDas Steuerrecht ist eine äußerst komplexe Thematik. Die anspruchsvolle Ausbildung zur Steuerexpertin bzw. zum Steuerexperten kämpft mit extrem hohen Durchfallquoten, obwohl die Kandidatinnen und Kandidaten erhebliche Ressourcen in die Vorbereitung der Prüfung investieren. Das Start-up-Projekt „Inspired by Learning“ entwickelt eine KI-basierte Lernplattform, um den Lernfortschritt der Nutzenden zu optimieren. Nun erhält das Vorhaben ein EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von rund 95.000 Euro. Damit reiht sich „Inspired by Learning“ in die Riege der Gründungsvorhaben ein, die ihre Idee über eine EXIST-Förderung aus der Universität Bonn in die Wirtschaft bringen.
Betreut wird das Gründungsprojekt an der Universität Bonn durch das Transfer Center enaCom sowie dem Mentor Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Bilanz- und Steuerrecht und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht.
22.7.2024: Neuauflage Umsatzsteuer für den Nonprofitsektor
Im Verlag Dr. Otto Schmidt ist die 2. Auflage des Handbuchs Umsatzsteuer für den Nonprofitsektor erschienen, das von Prof. Dr. Hüttemann zusammen mit Prof. Dr. Birgit Weitemeyer (Bucerius Law School) und RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Schauhoff (FGS Bonn) herausgegeben wird. 21 Autoren liefern auf 1.300 Seiten eine umfassende Analyse der für gemeinnützige Organisationen geltenden Regelungen der MwStSystRL und des deutschen Umsatzsteuerrechts unter eingehender Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung.
11.6.2024: Neuauflage des Rechtshandbuchs Unternehmensbewertung
Im Verlag Dr. Otto Schmidt ist die 3. Auflage des Rechtshandbuchs Unternehmensbewertung erschienen, das von Prof. Dr. Hüttemann zusammen mit Prof. Dr. Dres. h.c. Holger Fleischer vom MPI Hamburg herausgegeben wird. Das von 30 Autoren aus juristischer und ökonomischer Wissenschaft und Praxis bearbeitete und fast 1.800 Seiten umfassende Werk vermittelt einen ganzheitlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen juristisch veranlassten Fragen der Unternehmensbewertung. Die Neuauflage enthält drei neue Kapitel zur Unternehmensbewertung im Öffentlichen Recht und bei Start-Ups sowie zu Bagatellgrenzen. Sie verarbeitet ferner eine Vielzahl neuerer Entscheidungen (u.a. zur Relevanz von Börsenkursen) und erläutert die Auswirkungen des MoPeG.
1.3.2024: Bonner Dissertation zum Vereinsrecht ausgezeichnet
Herr Dr. Patrick Schäfer hat auf dem 9. Vereinsrechtstag in Frankfurt am 1. März 2024 für seine am Bonner Institut für Steuerrecht entstandene Dissertation zum Thema "Vereinszweck und Gemeinnützigkeit" den erstmals vergebenen "Walther Hadding-Preis" erhalten. Mit dem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen einer Monographie eine bedeutende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet des Vereinsrechts einschließlich seiner Nebengebiete wie beispielsweise dem steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht erbracht haben, ausgezeichnet.
1.12.2023: Neues Lehrbuch zum Unternehmenssteuerrecht erschienen
Im Verlag Dr. Otto Schmidt hat Prof. Dr. Rainer Hüttemann zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön (MPI München) und weiteren Autoren aus der von Werner Flume und Brigitte Knobbe-Keuk begründeten „Bonner Schule“ ein neues Lehrbuch zum Unternehmenssteuerrecht veröffentlicht. Der „Hüttemann/Schön“ eröffnet nicht nur interessierten Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und Steuerrechtswissenschaften einen systematischen Zugang zum Unternehmenssteuerrecht. Er richtet sich gleichermaßen an die steuerliche, gesellschaftsrechtliche und notarielle Praxis sowie an Mitglieder der Finanzverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit, die in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen des Unternehmenssteuerrechts konfrontiert werden.
10.11.2023: Bonner Habilitationsschrift mit W. Rainer Walz-Preis ausgezeichnet
Prof. Dr. Carsten Meinert von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ist für seine am Bonner Institut für Steuerrecht entstandene Habilitationsschrift zum Thema „Die ‚gemischte Schenkung‘ – Eine Studie zum Schenkungsbegriff und zur Teilentgeltlichkeit im System des BGB“ mit dem von der Humanistischen Stiftung (Frankfurt am Main) gestifteten W. Rainer Walz-Preis des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen der Bucerius Law School in Hamburg auszeichnet worden.
23.3.2023: Stiftungsgesetz NRW
Im Rahmen der schriftlichen Anhörung des Hauptausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 23.3.2023 hat Herr Prof. Hüttemann als Sachverständiger eine Stellungnahme zum Entwurf des neuen Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen abgegeben. Die Stellungnahme finden Sie hier.