Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Philip Musiol


Kontakt:

Telefon: 0228-73 7574

E-Mail: philip.musiol@uni-bonn.de 


Akademische Laufbahn:

  • Seit 10/2022: Promotionsvorhaben im Arbeitsrecht
  • Seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
  • 10/2021-09/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Busse & Miessen im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht
  • 08/2022: Erstes Juristisches Staatsexamen (Erste Prüfung) vor dem OLG Köln
  • 2017-2022: Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Schwerpunkt: Arbeit und Soziale Sicherheit), Tätigkeit als Studentische Hilfskraft am Institut für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht sowie am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit

Kommentierungen:
  • BeckOK Arbeitsrecht, Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG, Kommentar, hrsg. v. Thüsing, Gregor; §§ 31, 38, 39 (in Vorb.)

Aufsätze:

  • Verselbstständigung nach § 7 BPersVG bei dezentralen Dienststellen, ZTR 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Prof. Thüsing, Yannick Peisker)
  • Scoring und Restschuldbefreiung in der Datenverarbeitung der Kreditauskunfteien vor dem EuGH - Ein Erfahrungsbericht zur mündlichen Verhandlung und den Schlussanträgen des Generalanwalts Pikamäe, RDV 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Prof. Thüsing, Yannick Peisker)
  • Unabhängige Patientenberatung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Verfassungsrechtliche Probleme der geplanten Finanzierung, MedR 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Prof. Thüsing, Yannick Peisker)
  • Die Umsetzung der Hinweisgeberschutzrichtlinie - Ein Stück in drei Akten? ZGI 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Prof. Thüsing; Yannick Peisker)
  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 20.10.2022 - C-301/21 - Curtea de Apel Alba Iulia u.a., ZESAR 2023, im Erscheinen (gemeinsam mit Yannick Peisker)
  • Fragen und Antworten zum Hinweisgeberschutzgesetz, DRiZ 2022, S. 486-489 (gemeinsam mit Prof. Thüsing)
  • Hinweise zum Hinweisgeberschutzgesetz  – Kritische Gedanken zum vorliegenden Entwurf, BB 2022, S. 2420-2423 (gemeinsam mit Prof. Thüsing)
  • Scoretransparenz vor dem EuGH – Zu den Grenzen des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO, RDV 2022, S. 189-197 (gemeinsam mit Prof. Thüsing)

Varia: