
*** Dr. Rüther ist seit dem Sommersemester 2012 im Ruhestand,
ist aber unter der unten angegebenen E-Mailadresse weiterhin erreichbar ***
Dr. rer. pol. Werner Rüther
- Dipl.-Volksw. sozialwissenschaftlicher Richtung / Lehrbeauftragter
- Tel.
Zur Person
- geboren 1947 in Arnsberg/ Westfalen
- 1966: Abitur am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg
- 1966-1971 Studium der Soziologie (VWL, FiWi, WiSo-Statistik,
P-Recht) an der Universität Köln - 1971 Diplom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung
- 1972-1973 Graduierten-Stipendium und Doktoranden-Studium
- 1974 Promotion zum Dr.rer.pol. an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln
bei Prof. Dr. René König mit einer theoretischen Arbeit über den
"Labeling Approach" in der Kriminalsoziologie - 1973-1983 wiss. Assistent bei Prof. Dr. Hilde Kaufmann (Kriminologie) an der
Juristischen Fakultät der Universität Köln - seit 1983 wiss. Angestellter am Kriminologischen Seminar der Universität Bonn
(Prof. Dr. Helmut Marquardt/ Prof. Dr. Torsten Verrel) - Seit SS 2003 Lehrauftrag an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Bonn (Empirische Rechtssoziologie/ Soziologie der Kriminalität)
Vorlesungen
- Empirische Rechtssoziologie
(Grundlagen-Vorlesung)
WS 2004/05 - SS 2005 - WS 2005/06 - SS 2007 - SS 2008 - WS 2009/10 - WS 2010/11 - SS 2011 - Kommunale Kriminalitätsanalyse und Kriminalprävention
(Vertiefung Kriminologie I)
WS 2006/07 - SS 2009 - Internetdelinquenz
(Vertiefung Kriminologie II)
SS 2006 - WS 2007/08 - WS 2011/12 - Rechtstatsachenforschung
SS 2004 - Soziologie der Kriminalität
WS 2003/04 - Methoden der empirischen Sozialforschung in der Kriminologie
SS 2003
Kolloquien
- Cybercrime
Seminar im Schwerpunktbereich 9 mit Prof. Verrel
WS 2010/11 - Aktuelle empirische Forschungsprojekte in der Kriminologie
- speziell zur Dunkelfeld- und Wirkungsforschung.
WS 2008/09 - SS 2009 - WS 2009/10 - Drogenkonsum und Drogenkontrolle
SS 2005 - Internet-Kommunikation und Cyber-Crimes
WS 2004/05 - Wirtschafts- und Umweltkriminalität
SS 2004 - Gewalt und Gewaltprävention
WS 2003/04 - Cyber-Crime und Cyber-Crime-Kontrolle
SS 2003
Sprechstunde
- Donnerstags
14 - 16 Uhr
Juridicum-Ostturm, 3. OG, Zi-Nr. 309
Forschungsschwerpunkte
- Internet-Kommunikation und Internet-Devianz
- Soziale Kontrolle von Pirateriedelikten
- Wirtschafts- und Umweltkriminalität
- Normgenese- und Implementationsforschung
- Kriminologische Regionalanalysen
- Kommunale Kriminalprävention
- Gesellschaftlicher Umgang mit Jugenddelinquenz
- Online-Befragungen bei speziellen Populationen
Mitgliedschaften
- European Society of Criminology (ESC)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)/ Sektion Rechtssoziologie
- Deutsche Gesellschaft für Onlineforschung (DGOF e.V.)
- Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ e.V.)
- German Civil Liberties Union/ Humanistische Union (HU)
- Computer Security Institute (CSI)/ Education, Community and Research for Information Security Professionals
Internet-Präsenz
Online-Publikationen
- Internetdelinquenz und Prävention
Dokument aus der Internetdokumentation Deutscher Präventionstag;
Hannover 2003
(Hrsg. von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks, im Auftrag der
Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe, DVS) - Internetdelinquenz und Prävention (Index-Seite und "Abstract")
zum Beitrag auf dem 7. Deutschen Präventionstag 2001 in Düsseldorf - Zusammenfassung der Ergebnisse der 1. Onlinebefragung
zum Thema "Sicherheit und Delinquenz im Internet" (SUDI) - Telepolis-Beitrag zur SUDI-Studie
"Sicherheit und Delinquenz im Internet" - Online-Rezension zur "Videoüberwachung"
Marianne Gras, Kriminalprävention durch Videoüberwachung. Gegenwart in
Großbritannien - Zukunft in Deutschland ? Baden-Baden 2003
Hrsg. vom "Weißen Ring" in der Reihe "Mainzer Schriften..., Bd.33" - Kommunale Kriminalitätsanalyse
Online-Publikation der Kriminologischen Regionalanalyse Bonn
beim Universitätsverlag Kassel University Press - Die Online-Strafanzeige als neues Instrument
der strafrechtlichen Sozialkontrolle
Erste empirische Erkenntnisse und geplante Projekte
in einem bisher weitgehend unerforschten Gebiet.
Vortrag auf dem BKA-Workshop Forum KI 1 vom 22.6.2005 - "Sicherheit und Delinquenz im Internet 2006" (SUDI 2006)
Erste Ergebnisse der Online-Befragung aus dem Sommersemester 2006
(PowerPoint-Folien als PDF-Datei) - Entwicklung und Struktur der Betrugsdelikte im Internet.
Zum Stand des empirischen Wissens aus kriminologischer Sicht.
Bonn, November 2006 - Prävention von Devianz rund um das Internet. Ein Ausblick auf Handlungs- und Forschungsfelder. Zus. mit Christiane Eichenberg, in: DFK, Hrsg., Internet-Devianz. Berlin 2006, S. 177-188
- Das Internet als Gegenstand und Instrument kriminologischer Forschung. Moderne Empirie als Basis für Prävention im Netz. Vortrag auf dem 12. Deutschen Präventionstag in Wiesbaden am 18.6.2007 (PPT-Folien)
- Das Projekt "Gelbe Karte" aus Sicht der Begleitforschung.
Vortrag an der Justizakademie NRW in Recklinghausen am 14.Mai 2008 (PPT-Folien) - Dunkelziffer und Kriminalitätsanalyse
PowerPoint-Präsentation anlässlich der 6. Bonner Wissenschaftsnacht am 4. Juli 2008 (zus. mit Prof. Verrel) - Erste Auswertungen der Online-Befragungen zum Dunkelfeld
aus Anlass der 6. Bonner Wissenschaftsnacht 2008. (PDF-Datei) - Rechtssoziologische Forschung zum gesellschaftlichen Umgang mit neuen Problemen des digitalen Zeitalters - Am Beispiel der "Piraterie-Delikte" -
Vortrag auf dem Rechtssoziologie-Kongress "Wie wirkt Recht?", 4.-6.September 2008 an der Universität Luzern/ Session "Neue Technologien"
(PowerPoint-Folien als PDF-Datei) - Kriminologische Perspektiven auf ein neues gesellschaftliches Phänomen. Vortrag auf dem LKA-Symposium "Herausforderung Cybercrime" am 27.Mai 2009 in Hannover.
(PowerPoint-Folien als PDF-Datei) - Evaluation der Diversionstage und des Projekts "Gelbe Karte" in NRW. Empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Konsequenzen.
Vortrag auf der DVJJ-Veranstaltung am 29.11.2010 an der Universität zu Köln. - Der Kampf um das geistige Eigentum im digitalen Zeitalter.
Vortrag auf dem 2. Rechtssoziologie-Kongress "Der Kampf ums Recht",
1. - 3. September 2011 an der Universität Wien/ Session "Recht/ Moral/ Ökonomie" - Internet und digitale Revolution. Jugendspezifische Risiken aus kriminologischer Perspektive.
Vortrag auf dem 2. NRW-Jugendgerichtstag am 6.10.2011 in Münster
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Reihe "Umwelt Kriminalität Recht" (Forum-Verlag Godesberg)
Hrsg. von Helmut Marquardt und Werner Rüther (Kriminologisches Seminar)
- Band 1: Leffler, Norbert, Umweltstrafsachen (1993)
- Band 2: Neubacher, Frank (I), Jugend und Rechtsextremismus (1994)
- Band 3: Graf, Walther, Rasterfahndung und Organisierte Kriminalität (1997)
- Band 4: Neubacher, Frank (II), Fremdenfeindliche Brandanschläge (1998)
- Band 5: Essig, Karen, Strafvollzug in den neuen Bundesländern (2000)
- Band 6: Staudinger, Ilka, Untersuchungshaft bei jungen Ausländern (2001)
- Band 7*: König, Jens-Martin, Der Beitrag der Methadonsubstitution zur
kommunalen Kriminalprävention (2002)
*Diese in Band 7 veröffentlichte Forschungsarbeit ist mit dem Forschungspreis des
"Deutschen Instituts für Urbanistik" (DIFU) für Kommunalwissenschaften ausgezeichnet
worden.
Bestellung:
Forum Verlag Godesberg GmbH
Auslieferung
Parkstraße 55
D 41061 Mönchengladbach
Fax +49(0)2161 209183
Tel +49(0)2161 206669
e-mail: contact@forumvg.de
Beiträge zum Schmunzeln :-)
<link file:9647 - download>Was Bonner Kriminologen mit Freiburg verbinden. (Rüther)</link>