Sources for the doctorate
Literature
- Guy Beaucamp/Jens Seifert, Rechtsschutz von Kandidatinnen und Kandidaten im Promotions-, Habilitations- und Berufungsverfahren, WissR 2011, 24
Überblick über die Rechtsbeziehungen im Promotionsverfahren und die daran anknüpfenden Rechtsfolgen und Rechtsschutzmöglichkeiten
- Hannes Beyerbach, Die juristische Doktorarbeit. Ein Ratgeber für das gesamte Promotionsverfahren, 5. Aufl. 2025, Verlag Franz Vahlen, 25,90 €
Ein hilfreiches Buch zu allen Stadien einer Promotion - von der Themensuche bis zur Publikation der Arbeit -, das interessante Ratschläge für ein „gutes“ Gelingen liefert, aber manchmal zu stark auf ein “Musterbeispiel“ abzielt.
- Valentin Groebner, Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, 2018, Konstanz University Press, 13,99 €
Kritische und unterhaltsame Analyse der Wissenschaftssprache in Essayform, die die Lesbarkeit der Texte anmahnt, kein herkömmliches Handbuch mit Anleitungen zum richtigen wissenschaftlichen Schreiben.
- Sebastian Martens, Leitfaden für die juristische Promotion, 2. Aufl. 2023, Verlag De Gruyter, 19,95 €
Das Werk bietet praktische Hilfe auf dem Weg zu einer erfolgreichen juristischen Promotion. Was sind richtige Themen für juristische Doktorarbeiten und wie findet man sie? Welche Methoden gibt es und was können sie (nicht) leisten? Wie hängen Thema und Methode zusammen? Das Werk gibt hierzu die relevanten Antworten. Die 2. Auflage legt hierbei den Schwerpunkt auf die Themenfindung und Methodik.
- Ingo von Münch/Peter Mankowski, Promotion, 4. Aufl. 2013, Verlag Mohr Siebeck, 19,00 €
Ein hervorragendes, zugleich unterhaltsames und hilfreiches Buch, das seine Beispiele und Bezugspunkte gerade aus dem Bereich der Rechtswissenschaft bezieht.
- Ingo von Münch/Georg Siebeck, Der Autor und sein Verlag, 2013, Verlag Mohr Siebeck, 19,00 €
Perspektiven aus Autoren- und Verlagssicht.
- Roland Schimmel/Denis Basak/Marc Reiß, Juristische Themenarbeiten, 4. Auflage 2024, Verlag C.F. Müller, 24,00 €
Primärer Fokus auf Seminararbeiten, aber mit guten Tipps, die auch bei einer Promotion helfen können.
- Rainer Schröder/ Angela Klopsch, Der juristische Doktortitel, Humboldt Forum Recht 2012, 33 ff.
Allgemeines und Zahlen zu den Gründen für eine rechtswissenschaftliche Promotion.
- Wolf Schneider, Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil, 29. Aufl. 2001, Goldmann Verlag, 12,00 €
Eine bereits klassische Stilfibel, die beim Leser das Bewusstsein für sprachliche Qualitätsstandards schärft, selbst wenn er nicht sofort alles übernehmen kann. Wird leider nicht mehr fortgeführt und ist daher in Bezug auf Semantik und Duktus bereits etwas verstaubt. Für Tipps zu Satzbau und Grammatik hingegen weiterhin konkurrenzlos!
- Tonio Walter, Kleine Stilkunde für Juristen, 4. Aufl. 2024, Verlag C.H. Beck, 24,90 €
Umfangreiche Bestandsaufnahme Kritik des „Juristendeutschs“ mit vielen Anekdoten, Beispielen und Stilblüten.
- Tonio Walter, Kleine Rhetorikschule für Juristen, 2. Aufl. 2017, Verlag C.H. Beck, 22,90 €
Verbindung der rhetorischen Theorie und Praxis speziell für Juristen, hilfreich für Vorträge.
Online Sources
UniWinD-Publikationen, Konfliktfälle in der Promotion. Handreichung für Beratende an Graduierteneinrichtungen, Promovierende und Betreuende, 2025, online frei verfügbar.
Juristische Promotionen: "Eine Zeit der wiederkehrenden Gefühlsschwankungen" (LTO)
Praxistipps zum Promovieren: Ackern für die Wissenschaft (LTO)
Promotion "Systematisch und planvoll arbeiten" (Interview im UniSpiegel)
„Machen Sie auch mal Urlaub“ (Zeit, Interview mit I. v. Münch)
Der juristische Doktortitel (HRF 2012, 33 ff.)