Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane)

Direktorin des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Lehrstuhl für deutsches, ausländisches und Internationales Privatrecht und das Recht der Digitalisierung
Hier unter anderem:
- Mitglied im Deutschen Rat für Internationales Privatrecht
- Mitglied der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin des BMG, BMFSFJ, BMJ
- Expertin der Expert Group der Europäischen Kommission „Recognition of parenthood between Member States (E03765)“
- Gewähltes Mitglied im Scientific Council der EAPIL
- Editor im IPR-Blog Conflictoflaws.net
- Mitglied im KI-Expertenrat Schleswig-Holstein
- Vorstand des JuraBonn Alumni e.V.
- Mitglied der Arbeitsgruppe Digitalisierung des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs
2020-2022 | Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2020 | Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn |
WS 2018/2019 | Gastprofessur Marcel Storme-Lehrstuhl (Leerstoel Marcel Storme), Universität Gent |
2011-2014 | Rechtsreferendariat in Hamburg |
2013 | Promotion bei Professor Dr. Mansel, Universität zu Köln |
2009/2010 | LL.M.-Studium an der Tulane University Law School, New Orleans |
10/2003-9/2008 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Napoli Federico II, Neapel |
Die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Gössl finden Sie hier.
Schriftenverzeichnis
Monographische Werke
- (mit S. Yakar) „Geschlechterneutrale KI. Eine Handreichung“, Kiel 2023, 165 S., erstellt im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein, online abrufbar.
- „Parteidispositionen und EU-Verbrauchervertragsrecht“ (Habilitationsschrift), Tübingen, 2021, Link zu Informationen
- „Internetspezifisches Kollisionsrecht? – Anwendbares Recht bei der Veräußerung virtueller Gegenstände“ (Dissertation), Baden-Baden 2014, online verfügbar (besprochen von Mankowski in der RabelsZ 79 (2015), 883-887, Link zur Besprechung)
Lehrbücher
- (mit F. Kienle) „Internationales Privatrecht“, Beck-Kurzlehrbuch, erscheint im Frühjahr 2025
- Mit (A. Sanders) „Recht International“, Springer, erscheint im Herbst 2024
Herausgeberschaften
- „Diskriminierungsfreie KI“, Trier 2023, online abrufbar
- (mit A. Friedrichs, E. Hoven, A. Steinbicker) „Migration. Gesellschaftliches Zusammenleben im Wandel“, Paderborn 2018
- (in Gemeinschaft mit R. Harnos u.a.) „Politik und Internationales Privatrecht“, Tübingen 2017, Link zu Informationen (besprochen von Mankowski in der GPR 2018, 82)
Kommentierungen
- Staudinger, EuEheVO/EuGütVO, Artt. 58-70 (etwa 80 Seiten, Erscheinen geplant 2024)
- Soergel, BGB Bd. 1, 14. Aufl. 2022: §§ 1-11 (Erscheinen geplant 2024)
- Buttlar/Segna/Voß, Gesetz über elektronische Wertpapiere, §§ 32, 33 eWpG (ca. 20 Seiten, erscheint 2023)
- Münchener Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 2023, Artt. 7, 47, 48 EGBGB
- Soergel, BGB Bd. 2/1: Allgemeiner Teil 2/1, 14. Aufl. 2022, §§ 104-113 BGB
- Johannsen/Henrich/Althammer, Familienrecht, 7. Aufl. 2020, Artt. 13, 14, 17, 17a, 21, 236 EGBGB
- (mit J. Verhellen) Elgar Private International Law Commentary Rome III, 2020, Art. 1, 2020
- BeckOGK, Rom III-VO (komplett, ca. 130 Seiten), laufende Aktualisierung
- BeckOGK, Art. 46d EGBGB (ca. 12 Seiten), laufende Aktualisierung
Archivzeitschriften / peer-reviewte Journals (u.ä.)
- „Fortsetzung des Kolonialismus im internationalen Recht der Gegenwart? Grundlagen, Strukturen, Methoden aus der Perspektive des IPR“ in: Peters, Kieninger u.a. Koloniale Kontinuitäten im Internationalen Recht, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (erscheint 2024)
- „Grundrechte und IPR. Von beidseitigem Desinteresse zu höflicher Aufmerksamkeit – und zu angeregtem Austausch?” in: RabelsZ 87 (4/2023) (im Erscheinen, vorab online bereits abrufbar)
- (mit M. Melcher) „Recognition of a Status Acquired Abroad in the EU – A Challenge for National Laws“in: Cuadernos de Derecho Transnacional, volume 14, n°1 (2022), 1012-1043,online verfügbar
- „Der digitale Nachlass im Rechtsvergleich" in: ZfPW 2021, 105-122, online verfügbar
- „In- und ausländische Corona-Regelungen im grenzüberschreitenden Handel" in: ZVglRWiss 120 (2021) 23-47, online verfügbar
- (mit B. Völzmann) „Legal Gender Beyond the Binary“ in: International Journal of Law, Policy and the Family (2019), 403-429, online verfügbar
- „Anpassung im EU-Kollisionsrecht“ in: RabelsZ 82 (2018), 619-653, hier verfügbar
- (mit J. Verhellen) „Marriages and other unions in private international law – separate but equal?” in: International Journal of Law, Policy and the Family 13 (2017), 174-190, online verfügbar
- „Italienische Netzverträge (contratti di rete), Niederlassungsfreiheit und anwendbares Recht“ in: RabelsZ 80 (2016), 579-611, hier verfügbar
- „From Question of Fact to Question of Law to Question of Private International Law: The question whether a person is male, female, or …?” in: 12 JPrivIntL (2016) 261-280, online verfügbar
- „The Recognition of a “judgment of paternity” in a case of cross-border surrogacy under German law“, Cuadernos de Derecho Transnacional, volume 7, n°2 (2015), 448-465, online verfügbar
- „Preliminary Questions in European Private International Law“ in: 8 JPrivIntL (2012) 63-76, online verfügbar
IPR-Jahresaufsatz der NJW
- „Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts 2022 bis 2023“, in: NJW 2023 (erscheint in 49/2023)
- „Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts 2021 bis 2022“, in: NJW 2022, 3750-3757, online verfügbar
Sonstige Zeitschriftenbeiträge
- „Die Anerkennung von Elternschaft in der EU“, in: FF 2023, 101-110
- „Die indirekte Europäisierung des autonomen Verfahrensrechts im Verbraucherschutz“, in: NJW 2022, 3033-3037
- „Rechtsaktbezogene Einzigartigkeit und subjektive Komponenten – Einige Notizen zum gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht“, in: IPRax 2022, 489-496
- (mit A. Sanders) „Die Legalisierung der Leihmutterschaft – Vorschläge für die familienrechtliche Regelung in Deutschland“, JZ 2022, 492-451
- (mit M. Pflaum) „Die digitale Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht“ in: StAZ 2022, 97-103, hier verfügbar
- „Die Mosaiktheorie bleibt die Mosaiktheorie bleibt die Mosaiktheorie – Neues und Altes zur Internationalen Zuständigkeit bei Online-Persönlichkeitsrechtsverletzungen“, ZUM 2022, 194-196
- „Vereinbarungen über qualifizierte Vollstreckungsklauseln bei Sicherungsgrundschulden”, BKR 2021, 158-161
- „Reform des Namensrechts – große Sprünge oder kleine Schritte?“ in: ZRP 2020, 183-185
- „Fünf Jahre europäische Alternative und Online-Streitbeilegung – Eine erste Evaluation von ADR-RL und ODR-VO“, in: ZKM 2020, 55-60
- (mit S. Dannecker & A. Schulz) „Was sollte nach der Einführung des „dritten Geschlechts“ weiter geregelt werden?“, in: NZFam 2020, 145-150
- „Das dritte Geschlecht“, in: FF 2019, 298-305
- „Ist das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen verfassungswidrig?“ in: BRJ 2019, 6-11, hier verfügbar
- „Regelungslücken und Analogien im Kollisionsrecht – Beispiel Embryonenelternschaft“ in: IPRax, 2019, 41-48
- „Abstammung und Geschlecht" in: ZRP 2018, 174-177
- „Ein weiterer Mosaikstein bei der Anerkennung ausländischer Statusänderungen in der EU oder: Wann ist ein Name „rechtmäßig erworben“?“ in: IPRax 2018, 376-382
- „Überlegungen zum deutschen Scheidungskollisionsrecht nach 'Sahyouni'" in: GPR 2018, 94-99
- „Die Anwendung des § 22 Abs. 3 PStG auf intersexuelle Personen – rechtsvergleichender Hintergrund, Auslegung und Reformperspektiven“ in: StAZ 2018, 40-46, hier verfügbar
- „Open Issues in European International Family Law: Sahyouni, “Private Divorces” and Islamic law under the Rome III Regulation“, in: The European Legal Forum 2017, 68-74, hier verfügbar
- „Art. 10a EGBGB-Vorschlag: Kollisionsrechtliche Ergänzung des Vorschlags zum Geschlechtervielfaltsgesetz (GVielfG)“ in: IPRax 2017, 339-343
- „Verjährungshemmung nach deutschem Recht bei Anrufen einer ausländischen Schlichtungsstelle und vice versa – ein Fall der Substitution“ in: MDR 2017251-254
- „The public policy exception in the European civil justice system” in: The European Legal Forum 2016, 85-92, hier verfügbar
- „Intersexuelle Menschen und ihre personenstandsrechtliche Erfassung“ in: NZFam 2016, 1122-1128
- „Verbraucherschlichtung im Handel mit ausländischen Verbrauchern gemäß § 19 VSBG“ in: RIW 2016, 473-480
- „‚Anerkennung‘ ausländischer Ehescheidungen und der EuGH – Lost in Translation?!“ in: StAZ 2016, 232-236, hier verfügbar
- „Das Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen – Chancen und Risiken" in: NJW 2016, 838-842
- „Die Eintragung im Geburtsregister als inter oder divers“ in: StAZ 2015, 171-174, hier verfügbar
- „Materiellprivatrechtliche Angleichung der personenstandsrechtlichen Eintragung bei hinkenden Statusverhältnissen“ in: IPRax 2015, 273-277
- „Verfassungsrechtlicher Schutz ‚hinkender Ehen‘ und der Annäherungsgrundsatz“ in: IPRax 2015, 233-235
- „Die Vollstreckung von dynamischen Zinssätzen unter der neuen EuGVVO“ in: NJW 2014, 3479-3483
- „Intersexuelle Menschen im Internationalen Privatrecht” in: StAZ 2013, 301-305, hier verfügbar
- „Die Vorfrage im Internationalen Privatrecht der EU" in: ZfRV 2011, 65-71, hier verfügbar
Didaktische Beiträge/Lehrbuchbeiträge
- Kapitel „Internationales Privatrecht”, in: Gössl/Sanders (Hg.), Internationale Bezüge des Rechts (Arbeitstitel - Erscheinen geplant 2024)
- „Juristisches Lernen in Coronazeiten” in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2021/2022, 8-10
- Hintergrundfolgen Podcast JuraCast – der Examenspodcast
- Folge 40: Abhandenkommen bei Probefahrt
- Folge 42: Präklusion des Widerrufsrechts bei Vollstreckungsgegenklage
- Folge 47: Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zum Jurastudium und aktuellen examensrelevanten Fragen
- „Vom Internationalen in der Privatrechtslehre – Berührungsängste und Relevanz“, in: Hobe/Marauhn (Hg.), „Lehre des internationalen Rechts – zeitgemäß?!“, 2017, S. 101-105, hier verfügbar
- (mit D. Effer-Uhe) „Schwerpunktbereichsklausur Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht: Wiener Konventionen: Da blüht dir was – oder auch nicht!“ in: JURA 2012, 816-821
Festschriften/Gedächtnisschriften
- „Zur Zukunft des Personalstatuts unter europäischen Einflüssen“, in: von Bar/Knöfel/Magnus/Mansel/Wudarski (Hg.), Gedächtnisschrift für Peter Mankowski (erscheint 2024)
- „Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive” in: Kubis/Peifer/Raue/Stieper ( Hg.), Ius Vivum: Kunst – Internationales – Persönlichkeit, Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, 417-427
Handbuchbeiträge
- „Gender, identity and private international law“, in: Carruthers/Lindsay (Hg.), Research Handbook on International Family Law (erscheint 2024)
- „Recht der FinTechs“ (hrsg. von Voß, 2022): IPR und Smart Contracts (im Erscheinen)
- „Europäisches Gesellschaftsrecht“ (hrsg. von Krebs/Jung/Stiegler, 2019): § 11 Internationales Privat- und Gesellschaftsrecht, S. 717-770
- „Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR)“ (hrsg. von Droege/de Wall/Hallermann/Meckel, 2019), Beiträge (jeweils mit M. Zschoche) „Ehegatten - Staatlich“; „Eherecht – Staatlich“; „Ehewirkungen, allgemeine – Staatlich“
- „Formularbuch außergerichtliche Streitbeilegung“ (hrsg. von Walz, 2. Aufl. 2016): § 10 Streitbeilegung in Verbrauchersachen nach dem VSBG, S. 136-160
Sonstige Buchbeiträge
- „Recommender Systems and Discrimination“ in Kaesling u.a. (Hg.), „Recommender Systems“, 2023, 13-29, online abrufbar
- (mit R. Lamont) „Connecting Factors“, in: Holliday/Beaumont (Hg.), „A Guide to Global Private International Law“, 2022, 47-59
- „La legislación de Covid-19 en materia civil en Alemania”, in: Stöber/Barreto (Hg.), La legislación de Covid-19 en Alemania y Colombia, Tagungsband DKJV/ACAJ, 2021, 81-92
- (mit M. Melcher) „The Obstacles to Free Movement of Personal Status in Europe” in: Bernard/Cresp/Ho-Dac (Hg.), La famille dans l'ordre juridique de l'Union européenne / Family within the Legal Order of the European Union, 2020, 343-359
- „Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen – eine politische Reaktion auf die Flüchtlingskrise", in: Friedrichs/Gössl et al (Hg.), „Migration. Gesellschaftliches Zusammenleben Zusammenleben im Wandel“, 2018, 19-49
- (mit A. Friedrichs, E. Hoven, A. Steinbicker) „Einleitung" in: Friedrichs/Gössl et al (Hg.), „Migration. Gesellschaftliches Zusammenleben im Wandel“, 2018, S. 7-15
- (mit N. Dethloff, S. Sucker) „Germany. Registration of intersex persons, medically assisted reproduction and other matters under consideration“, in: Brinig (Hg.), „The International Survey of Family Law (ISFL)”, 2017, S. 117-127
- „Zur Anwendung ausländischen Rechts im Zivil- und Strafprozess“, in: Effer-Uhe et al. (Hg.), „Einheit der Prozessrechtswissenschaft?“, 2016, S. 128-139, hier verfügbar
- „Ablehnungsgründe für das Verfahren“, in: Schmidt-Kessel (Hg.), „Alternative: Streitschlichtung, Die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland“, 2015, S. 67-86, hier verfügbar
- (mit N. Dethloff), „Country Report for Germany“ in: von den Brink/Tigchelaar (Hg.), „M/V en verder“, 2015, S. 137-146
- „International Surrogacy Agreements – Country Report Germany” in: Beaumont/Trimmings (Hg.), „International Surrogacy Agreements”, 2013, S. 131-142
- (mit A. Vetter) „Zum Handel mit virtuellen Gegenständen in Second Life“ in: Grosse Ruse‐Khan/Klass/von Lewinski (Hg.), „Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts: Aktuelle Probleme des Web 2.0“, 2010, S. 141-164, hier verfügbar
Urteilsanmerkungen/Rezension/Tagungsbericht
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 25.1.2022 - VIII ZR 359/20 – Keine Wiedereinsetzung in versäumte Anschlussberufungsfrist” in NJW 2022, 1625-1626
- „Anm. zu BGH, Urteil vom 1.4.2021 – III ZR 47/20 - Rechtsbehelfsverzicht im Mahnverfahren vor Vollstreckungsbescheid” in: NJW 2021, 2437-2438
- Rezension „Tamas Szabados. Economic Sanctions in Private International Law”, Hungarian Yearbook of Private International Law 2021, 433-436
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 22.04.2020 – XII ZB 383/19 - Rechtliche Behandlung einer lediglich „empfundenen“ Intersexualität” in: LMK 2021, 437149
- Rezension „Julia Rädler. Das dritte Geschlecht“ in: MedR 2021, 100
- „Anm. zu BGH, Urteil vom 09.07.2020 - IX ZR 304/19 - Passiv-Prozessführung des Zwangsverwalters nach Verwaltungsaufhebung” in: NJW 2020, 3397-3398
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 28.1.2020 – VIII ZR 57/19 - Diesel-Skandal - Subsidiarität der Nichtzulassungsbeschwerde" in: NJW 2020, 1743
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 10.10.2019 – V ZB 154/18 – Zwangsverwaltung von Wohnungseigentum und Schuldnerunterhalt“ in: NJW 2020, 545-546
- „Anm. zu BGH, Urteil vom 25.1.2018 - IX ZR 104/17 - Auslegungsgrundsätze in der Vollstreckung – Pfändung einer Berufsunfähigkeitsversicherung“ in: NJW 2018, 2734-2735
- „Anm. zu BGH, Beschlüsse vom 29.11.2017 - XII ZB 345/17, XII ZB 346/17 - Geschlechtswechsel ausländischer Personen in Deutschland" in: FamRZ 2018, 386
- „Anm. zu BGH, Urteil vom 13.7.2017 - I ZR 64/16 - Erfüllung bei Vollstreckungsabwehrklage - Rechtskraft des Zwangsmittelbeschlusses“ in: NJW 2018, 238-239
- (mit A. Timmermann) „Abteilung Familienrecht“ in: JZ 2018, 248-249
- „Anm. zu BVerfG, Beschluss vom 10.10.2017 – 1 BvR 2019/16 – Fehlende Möglichkeit eines dritten Geschlechtseintrags im Geburtenregister", in: NJW 2017, 3648
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 06.09.2017 - XII ZB 660/14 – Mutterschaft bei Frau-zu-Mann-Transsexualität“, in: LMK 2017, 398618
- „Anm. zu BGH, Beschluss vom 26.4.2017 – XII ZB 177/16 – Wählbarkeit eines im Ausland erworbenen Mittelnamens", in: LMK 2017, 395678
- Review „Jens Scherpe (Ed.), European Family Law. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2016. 1408 pages. ISBN: 978 1 78536 298 9 . GBP 350”, CMLRev 54 (2017), 1597-1800
- „Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 18.5.2017 - VII ZB 38/16“ in: NJW 2017 (Rechtsbehelf bei sachlich beschränkten Vollstreckungsvereinbarungen)
- „Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 13.12.2016 - VI ZB 1/16“ in: NJW 2017, 1248 (Sachverständigenablehnung nach Gutachtertätigkeit vor Schlichtungsstelle)
- „Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 27.10.2016 – C-428/15, Child and Family Agency ./. J.D.“, FamRZ 2016, 2075-2076
Blogbeiträge
- Mehrere Ankündigungen etc. auf conflictoflaws.net, u.a.
- „The End of the ‘Sahyouni Saga’”, in: conflictoflaws.net, 9.10.2020, online abrufbar
- „Change in German International Adoption Law, conflictoflaws.net, 26.2.2020, online abrufbar
- „From ‘Binary +’ to ‘Binary No More’: On the recognition of a third sex in German law”, in: Intersexes et autres thèmes (juridiques), 14.12.2017, online abrufbar
- „Binär war gestern – das Personenstandsrecht muss ein drittes oder gar kein Geschlecht vorsehen, in: abstammungsrecht.de, 20.11.2017, online abrufbar
- „Vom Internationalen in der Privatrechtslehre – Berührungsängste und Relevanz“, in: Völkerrechtsblog, Online Symposium zur Lehre des internationalen Rechts, 18.März 2016, online abrufbar
- (mit J. A. Bischoff): „Regional vs. Universal Unification, The Proposal for a Regulation on the Common European Sales Law and the CISG”, in: Transnational Notes (Law Blog der NYU), 23.08.2012, online abrufbar
Rechts- und hochschulpolitische Beiträge
- Report für die niederländische Regierung zur Implementierung einer nicht-binären Geschlechtsoption: (mit S. Dannecker, A. Schulz) „First experiences with non-binary gender options in Germany” in: van den Brink/Tigchelaar, Afwegingskader sekseregistratie Eindrapport,Onderzoek in opdracht van het Ministerie van OCW, 2019, 41-68
- Stellungnahme als Sachverständige des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen und zur Änderung weiterer Gesetze (BT-Drucksache 19/10348) am 26.6.2019
- (mit den übrigen Mitgliedern der AG Hochschulpolitik des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste) „Vielfalt wissenschaftlicher Karrieren – Risiko oder Chance? Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland“ - Umfrage und Stellungnahme der AG Hochschulpolitik des Jungen Kollegs
- (mit S. Dannecker) Online-Roundtable, „Debating 'surrogacy' or or Pregnancy for others. A first round of opinions", AG Rivista internazionale di studi di genere 10 (2016), 331, 346-350
- Stellungnahme als Sachverständige des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten am 30.9.2015