Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Schriftenverzeichnis


(Stand: 25.08.2023)

Schriftenverzeichnis als .pdf

I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

  1. Öffentliches Reaktionsrecht. Theorie und Dogmatik der Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen, Ius Publicum Bd. 300, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2021, 605 S. (Habilitationsschrift Düsseldorf 2014).

    Besprochen von: B. Grzeszick, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 146 (2021), S. 393-400; und J. Berkemann, DVBl. 2022, S. 350-351.

  2. Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen. Die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 195, Springer Verlag Berlin u.a. 2008, 605 S. (Dissertation Düsseldorf 2005).

    Besprochen von: N. Lavranos, European Journal of International Law (EJIL) 19 (2008), S. 875-877; F. Temming, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2009, S. 369; J. Neumann, Archiv des Völkerrechts (AVR) 47 (2009), S. 525-528; und K. Lachmayer, European Law Journal (ELJ) 16 (2010), S. 370-373.

  3. Staatsrecht III. Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, Offene Staatlichkeit, Verlag C.H. Beck München 2011, 171 S. (Lehrbuch für Studierende in der Reihe „Lernbücher Jura“); 2. Auflage 2013, 212 S.; 3. Auflage 2015, 220 S.; 4. Aufl. 2016, 234 S.; 5. Aufl. 2018, 246 S.; 6. Aufl. 2020, 269 S.; 7. Auflage 2022, 289 S.

    Besprochen von: J. Griebel, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 1443 f.; M. Wendel, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 74 (2014), S. 678-681; und S. Lenz, Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2015, S. 632 f.

  4. Konrad Hesses normative Kraft der Verfassung, herausgegeben zusammen mit J. Krüper und M. Payandeh, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2019, 224 S.

    Besprochen von H. Goerlich, Sächsische Verwaltungsblätter (SächsVBl.) 2021, S. 218-220; O. Kowalski, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 145 (2020), S. 352-376.

  5. Staat und Recht in Teilung und Einheit, Sammelband zur gleichnamigen Ringvorlesung an der Heinrich-Heine-Universität, herausgegeben zusammen mit J. Krüper, Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Bd. 69, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2011, 269 S.

    Besprochen von M. Kilian, Der Staat 52 (2013), S. 327-331; K. Pabel, Zeitschrift für Öffentliches Recht (ZÖR) 2016, S. 583 f.

  6. Klausurtraining Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, 264 S. (Lehrbuch für Studierende in der Reihe „NomosStudium“); 2. Aufl. 2021, 294 S.; 3. Aufl. 2023, 294 S.

    Besprochen von: M. Jäkel, Verwaltungsrundschau (VR) 2018, S. 426; A. Stephany, Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2018, S. 152-153; J. Berkemann, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2019, S. 252-295.

  7. Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden 2020, 222 S.; 2. Aufl., 222 S. (Lehrbuch für Studierende in der Reihe „NomosStudium“).

    Besprochen von: J. Berkemann, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 998 f. 

  8. Verfassungstheoretische Gespräche, herausgegeben zusammen mit Julian Krüper, Schriftenreihe im Verlag Duncker und Humblot Berlin (bisher erschienen Band 1: J. Kersten, Die Notwendigkeit der Zuspitzung. Anmerkungen zur Verfassungstheorie, 2020).

  9. Juristische Einschätzung zur Abschaffung „ewiger“ Lösungsrechte bei Versicherungsverträgen (zusammen mit D. Looschelders und L. Michael), Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht Bd. 45, Verlag Versicherungswirtschaft 2020, 134 S. (Rechtsgutachten im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.).

  10. Berichte über die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Verfahren gegen andere Staaten als Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (abrufbar auf der Homepage des BMJV): für das Jahr 2012 (86 S.); für das Jahr 2013, 62 S.; für das Jahr 2017 (52 S.); für das Jahr 2018 (51 S.); und für das Jahr 2019 (47 S.).

II. Beiträge in Kommentaren und Lexika

  1. Kommentierung von Art. 1 Abs. 2 GG, in: H. Dreier, Grundgesetz-Kommentar (hrsgg. von F. Brosius-Gersdorf), Bd. I, 4. Aufl. 2023, S. 235-254.
  2.  Kommentierung von Art. 1 Abs. 3 GG, in: H. Dreier, Grundgesetz-Kommentar (hrsgg. von F. Brosius-Gersdorf), Bd. I, 4. Aufl. 2023, S. 254-305.
  3. Kommentierung der Vorbemerkungen zu Art. 1 GG, in: H. Dreier, Grundgesetz-Kommentar (hrsgg. von F. Brosius-Gersdorf), Bd. I, 4. Aufl. 2023, S. 34-140.
  4. Kommentierung von Art. 24 GG, in: W. Kahl/C. Walter/C. Waldhoff (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, C.F. Müller Verlag Heidelberg, Stand: 2019, 363 S.
  5. Kommentierung von Art. 220, Art. 225, Art. 225a, Art. 229a, Art. 230, Art. 231, Art. 232 und Art. 233 EG-Vertrag (insbesondere: Grundlagen EuGH, Gericht erster Instanz, Rechtsmittelverfahren, Nichtigkeitsklage, Untätigkeitsklage), in: K. Hailbronner/H. Wilms (Hrsg.), Recht der Europäischen Union, Loseblatt-Kommentar, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 18. Ergänzungslieferung Oktober 2008, insges. 162 S.
  6. Kommentierung von Art. 251 (Vorbemerkungen), Art. 256, Art. 257, Art. 262, Art. 263, Art. 264, Art. 265, Art. 266 und Art. 267 AEUV (insbesondere: Grundlagen EuGH, Gericht, Rechtsmittelverfahren, Nich­tigkeitsklage, Untätigkeitsklage, Vorabentscheidungsverfahren), in: K. Hailbronner/G. Jochum/M. Kau (Hrsg.), Recht der Europäischen Union, Kommentar, Kohlhammer Verlag Stuttgart, insges. 256 S. (Manuskript im Jahr 2015 abgeliefert).
  7. Kommentierungen von Art. 14 EMRK (Diskriminierungsverbot) und Art. 1 des 12. Zusatzprotokolls zur EMRK (allgemeiner Gleichheitssatz) in: U. Karpenstein/F.C. Mayer (Hrsg.), Europäische Menschenrechts-konvention, Kommentar, Verlag C.H. Beck München 2012, 22. S.; 2. Aufl. 2015, 23 S.; 3. Aufl. 2022, 27 S.
  8. Kommentierungen von §§ 17, 17a, 18, 19, 33, 35 und 86-89 BVerfGG, in: C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum BVerfGG, in bislang 14 Editionen seit Ende 2016; Printausgabe bei C.H. Beck München 2020, 61 S.
  9. Stichwort: Certain Criminal Proceedings in France Case (Congo v France), in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public
    International Law, www.mpepil.com (Stand Juli 2009), 5 S.
  10. Stichwort: International Labour Organization (ILO), in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, www.mpepil.com (Stand Februar 2010), 11 S.

III. Beiträge in weiteren Sammelwerken

  1. Fragen des deutschen Föderalismus am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: L.O. Ivanov/T.A. Velikaya (Hrsg.), Fiskalföderalismus, Moskau 2007, S. 17-23 (ins Russische übersetzt).
  2. Das Verfassungsrecht der kollektiven Sicherheit, in: H. Rensen/S. Brink(Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern, De Gruyter Verlag Berlin 2009, S. 585-620.
  3. Juristische Methodenlehre, in: J. Krüper (Hsg.), Grundlagen des Rechts, Nomos Verlag Baden-Baden 2010, § 9 (S. 168-186); 2. Aufl. 2013, § 9 (S. 172-192); 3. Aufl. 2017, § 9 (S. 176-196); 4. Aufl. 2021, § 10 (S. 199-221).
  4. Das Recht der Vereinten Nationen in der Europäischen Union, in: C. Binder u.a. (Hrsg.), Völkerrecht im innerstaatlichen Bereich, Nomos Verlag und Facultas Verlag Wien 2010, S. 19-47.
  5. Organstruktur und Willensbildung nach dem Lissabonner Vertrag, in: B. Rill (Hrsg.), Von Nizza nach Lissabon – neuer Aufschwung für die EU, München 2010, S. 25-35.
  6. Von Weimar nach Lissabon? Zur Aktualität des Methoden- und Richtungsstreits der Weimarer Staatsrechtslehre bei der Bewältigung von Europäisierung und Internationalisierung des öffentlichen Rechts, in: U.J. Schröder/A. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre (Grundlagen der Rechtswissenschaft Bd. 17, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2011), S. 237-260.

Besprochen von W. Pauly, Der Staat 51 (2012), S. 299 f.

  1. Einheit durch Recht? Das Beispiel der deutschen Wiedervereinigung, in: J. Krüper/H. Sauer (Hrsg.), Staat und Recht in Teilung und Einheit (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Bd. 69, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2011), S. 154-181.
  2. Grundrechtskollisionsrecht für das europäische Mehrebenensystem. Konkurrenzbestimmung – Kollisionsvermeidung – Kohärenzsicherung, in: N. Matz-Lück/M. Hong (Hrsg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 229, Springer Verlag Berlin 2012), S. 1-68.
  3. Folgen fehlerhafter Rechenschaftsberichte von Parteien – §§ 19a, 23a und 31a PartG im Kontext des öffentlichen Reaktionsrechts, in: J. Krüper/H. Merten/T. Poguntke (Hrsg.), Parteienwissenschaften, Nomos Verlag Baden-Baden 2015, S. 241-260.
  4. Rechtsschutz des Abgeordneten, in: M. Morlok/U. Schliesky/D. Wiefelspütz(Hrsg.), Parlamentsrecht, Nomos Verlag Baden-Baden 2016, § 16 (S. 508-523).
  5. Beginn und Ende der Rechtsstellung als Abgeordneter, in: M. Morlok/U. Schliesky/D. Wiefelspütz(Hrsg.), Parlamentsrecht, Nomos Verlag Baden-Baden 2016, § 11 (S. 431-447).
  6. Beispiel für eine Vorlesung im Staatsorganisationsrecht, in: J. Krüper/A. Pilniok (Hrsg.), Staatsorganisationsrecht lehren. Beiträge zu einer Wissenschaftsdidaktik des Verfassungsrechts, Nomos Verlag Baden-Baden 2016, S. 170-185.
  7. Principled Resistance to and Principled Compliance with ECtHR Judgments in Germany, in: M. Breuer (ed.), Principled Resistance to ECtHR Judgments – A New Paradigm?, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 285, Springer Verlag Berlin u.a. 2019, S. 55-87.
  8. Zur Wehrfähigkeit parlamentarischer Selbstentleibungen im Organstreit, in: J. Krüper (Hrsg.), Die Organisation des Verfassungsstaats, Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2019, S. 227-246.
  9. Rechtsschutz im Bereich der Geldpolitik der Union (zusammen mit K. Kaiser), in: U. Hufeld/C. Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (Enzyklopädie Europarecht Bd. 9), Nomos-Verlag Baden-Baden 2022, § 24 (S.1109-1146).
  10. Struktur und Gegenstand des Verwaltungsrechtscurriculums, in: J.Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren, Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2022, § 18 (S. 452-482).
  11. Einstandspflichten im Verwaltungsrecht, in: A. Voßkuhle/M. Eifert/C. Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, Verlag C.H. Beck, 3. Aufl. München 2022, § 47 (S. 1897-1998).
  12. Handeln ultra vires im Stufenbau der Rechtsordnung, in: C. Jabloner/T. Olechowski/K. Zeleny (Hrsg.), Der Stufenbau des Rechts auf dem Prüfstand, MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Wien 2022, S. 61-84.
  13. Stillhalten im Verfassungsprozess – Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeit in Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht, in: P.B. Donath/A. Heger/M. Malkmus/O. Bayrak (Hrsg.), Der Schutz des Individuums durch das Recht, Festschrift für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag, Bd. 2, 2023, S. 1117-1132.

IV. Beiträge in Fachzeitschriften

  1. Die NATO und das Verfassungsrecht: Neues Konzept – alte Fragen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 62 (2002), S. 317-346.
  2. Grundrechtsfunktionen, „besonderer“ Schutz und gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft, in: Humboldt Forum Recht (HFR) 2002, S. 64-81, www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/hfr.
  3. Die innergemeinschaftlichen Wirkungen von WTO-Streitbeilegungs-entscheidungen – Begriffliche und dogmatische Klärungen, in: Europarecht (EuR) 2004, S. 463-477.
  4. Kooperierende Rechtsetzung – Reaktionen einer herausgeforderten Verfassung, in: Der Staat 43 (2004), S. 563-593.
  5. Reichweite des Parlamentsvorbehalts für die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland – BVerfG, Beschluss vom 25.3.2003 (BVerfGE 108, 34), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 19-22.
  6. Die neue Schlagkraft der gemeineuropäischen Grundrechtsjudikatur. Zur Bindung deutscher Gerichte an Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 65 (2005), S. 35-69.
  7. Verfassungsmäßigkeit des Großen Lauschangriffs – BVerfG, Urteil vom 3.3.2004 (BVerfGE 109, 279), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2005, S. 16-18.
  8. Der Tschetschenien-Konflikt und das Völkerrecht. Tschetscheniens Sezession, Russlands Militärinterventionen und die Reaktionen der Staatengemeinschaft auf dem Prüfstand des internationalen Rechts (zusammen mit N. Wagner), in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 45 (2007), S. 53-83.
  9. Rechtsschutz gegen völkerrechtsdeterminiertes Gemeinschaftsrecht?, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2008, S. 3685-3688.
  10. European Union: UN Sanctions and EU Fundamental Rights (zusammen mit M. Payandeh), in: International Journal of Constitutional Law (I·CON) 7 (2009), S. 306-315.
  11. Kompetenz- und Identitätskontrolle nach dem Lissabon-Urteil – Ein neues Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2009, S. 195-198.

Erwiderungen von Bundestagsvizepräsidenten a.D. Dr. Burkhard Hirsch, ZRP 2009, S. 250-251; und von Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof a.D. Prof. Dr. Carl Otto Lenz, ZRP 2010, S. 22-24.

  1. Wann genau steht Art. 3 EMRK einer Auslieferung oder Ausweisung entgegen? – Eine Systematisierung der Rechtsprechung des EGMR für die Konventionswidrigkeit aufenthaltsbeendender Maßnahmen (zusammen mit R.A. Lorz), in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 2010, S. 389-407.
  2. Verfassungsvergleichung durch das Bundesverfassungsgericht. Zur Bedeutung der Verfassungsvergleichung für die Auslegung des Grundgesetzes, in: Journal für Rechtspolitik (JRP) 18 (2010), S. 194-202.
  3. Übungsfall: „Grenzgänger“ – Autobahnblockade im Spiegel deutscher und europäischer Grundrechte und Grundfreiheiten (zusammen mit L. Michael), in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2010, S. 86-97.
  4. Völkerrechtliche Folgenbeseitigung im Strafverfahren, in: Juristen-Zeitung (JZ) 2011, S. 23-32.
  5. Europas Richter Hand in Hand? Das Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und EuGH nach Honeywell, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2011, S. 94-97.
  6. International Decisions: Gäfgen v. Germany (zusammen mit M.A. Trilsch), in: American Journal of International Law (AJIL) 105 (2011), S. 319.
  7. Bausteine eines Grundrechtskollisionsrechts für das europäische Mehrebenensystem, in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 2011, S. 195-199.
  8. Kinderrechte ohne Vorbehalt. Die Folgen der unmittelbaren Anwendbarkeit des Kindeswohlvorrangs nach der UN-Kinderrechtskonvention in der deutschen Rechtsordnung (zusammen mit R.A. Lorz), in: MenschenRechtsMagazin (MRM) 16 (2011), S. 5-16.
  9. Ersatzunionsrecht und Grundgesetz. Verfassungsrechtliche Zustimmungsgrundlagen für den Fiskalpakt, den ESM-Vertrag und die Änderung des AEUV (zusammen mit R.A. Lorz), in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2012, S. 573-582.
  10. Verfassungsrechtliche Mehrheiten für die Stabilisierung des Euro? Mehrheitserfordernisse bei der Zustimmung zum Fiskalpakt, zum ESM-Vertrag und bei der Änderung des AEUV (zusammen mit R.A. Lorz), in: Europarecht (EuR) 2012, S. 681-694.
  11. Menschenrechtskonforme Auslegung als Verfassungsmehrwert: Konvergenzen von Grundgesetz und EMRK im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung (zusammen mit M. Payandeh), in: Juristische Ausbildung (JURA) 2012, S. 289-298.
  12. Staatshaftungsrecht. Eine Systematisierung für die Fallbearbeitung, Teil I und Teil II, in: Juristische Schulung (JuS) 2012, S. 695-699 und S. 800-806 (zusammen mit Übersichten und Übungen zum Download).
  13. Vorrang ohne Hierarchie. Zur Bewältigung von Kollisionen zwischen Rechtsordnungen durch Rangordnungsnormen, Bindungsnormen, Derogationsnormen und Kollisionsnormen, in: Rechtstheorie (RTh) 44 (2013), S. 503-539.
  14. Doubtful it Stood...: Competence and Power in European Monetary and Constitutional Law in the Aftermath of the CJEU’s OMT-Judgment, in: German Law Journal (GLJ) 2015, S. 971-1002.
  15. Anmerkung zum „Pegasus“-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Juristenzeitung (JZ) 2016, S. 46-50.
  16. Die Beteiligung der Bundeswehr am Antiterrior-Einsatz in Syrien (zusammen mit M. Payandeh), in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2016, S. 34-37.
  17. „Solange“ geht in Altersteilzeit – Der unbedingte Vorrang der Menschenwürde vor dem Unionsrecht, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2016, S. 1134-1138.
  18. Schwerpunktbereichsklausur – Öffentliches Recht: Europäische Grundrechte (zusammen mit N. Grundhewer), in: Juristische Schulung (JuS) 2016, S. 813-816.
  19. Unterrichtsformat im Schwerpunktbereichsstudium: Kolloquium Europäische Grundrechte, in: Juristische Schulung (JuS) 2016, S. 863-864.
  20. Der neue Kontrollzugriff des Bundesverfassungsgerichts auf das Unionsrecht, in: Europarecht (EuR) 2017, S. 186-205.
  21. Rechtsstaatliche Regulierungsanforderungen an die Neuordnung eines Gewerbes, in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG) 2017 (Sonderbeilage 2), S. 18-24.
  22. Die behördliche Aussetzung von Verwaltungsakten bei veränderter Sachlage. Rechtsnatur und Zulässigkeit am Beispiel der Ausfuhrgenehmigung, in: Die Verwaltung 50 (2017), S. 463-482.
  23. Die Grundfreiheiten des Unionsrechts. Eine Handreichung für die Fallbearbeitung, in: Juristische Schulung (JuS) 2017, S. 310-316 (zusammen mit Übersichten und Übungen zum Download).
  24. The inviolability of the ECB’s archives revisited, in: European Law Review (ELRev) 43 (2018), S. 711-728.
  25. Demokratische Legitimation zwischen Staatsorganisationsrecht und grundrechtlichem Teilhabeanspruch, in: Der Staat 58 (2019), S. 7-40.
  26. Europarechtliche Schranken internationaler Gerichte. Eine Rekonstruktion der Autonomie des Unionsrechts anlässlich des CETA-Gutachtens des EuGH, in: Juristenzeitung (JZ) 2019, S. 925-935.
  27. Parameter einer materiellen Auslandseinsatzrechts. Anwendbarkeit, Rechtsbindungen und Haftungsvorgaben des Grundgesetzes bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, S. 714-723.
  28. Verfassungsfragen des Referentenentwurfs für den Berliner Mietendeckel, in: Berliner Anwaltsblatt 2019, S. 416-418.
  29. Substantive EU Law Review beyond the Veil of Democracy: The German Federal Constitutional Court Ultimately Acts as Supreme Court of the EU, in: EU Law Live 2020, Weekend Edition No. 16, S. 2-8.
  30. Horizontalwirkung von Richtlinien und Unionsgrundrechten, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2021, S. 387-400.
  31. Staatliche Gewährleistungsverantwortung für den Schutz der Grundrechte und des Völkerrechts (zusammen mit M. Payandeh), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2021, S. 1570-1574.
  32. Der Kunduz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und das Staatshaftungsrecht: Konstitutionalisierungspotenzial mit Unschärfen, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2021, S. 483-489.
  33. Minutiöse Missbrauchskontrolle bei der Begrenzung der Grundfreiheiten, in: Ecolex 2021, S. 485-488.
  34. Anmerkung zu den Befangenheitsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Sachen „Abendessen I und II“, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2021, S. 3449 f.
  35. Wehrhaftes Regieren im politischen Wettbewerb, in: Juristenzeitung (JZ) 2022, S. 952-957 (zusammen mit P. Brünger).
  36. Folgen rechtswidrigen Staatshandelns und ihre Begrenzung, in: Juristenzeitung (JZ) 2023, S. 209-218.
  37. Die Umsetzung von EGMR-Urteilen in Deutschland – Verpflichtungen der Rechtspraxis, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, S. 2073-2079)
  38. Zur vorrangigen Ausräumung festgestellter Konventionsverletzungen – Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Wirkungen von Urteilen des EGMR im deutschen Recht, in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 2023, S. 305-318.

V. Buchbesprechungen

  1. Besprechung von: Aura María Cárdenas Paulsen, Über die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Verlag Dr. Kovač Hamburg 2009), in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2011, S. 75-76.
  2. Besprechung von: Matthias Knauff, Der Regelungsverbund: Recht und soft law im Mehrebenensystem (Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2010), in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 49 (2011), S. 92-96.
  3. Besprechung von: Pia Lange, Darlegungs- und Substantiierungspflichten im Verfassungsbeschwerdeverfahren (Nomos Verlag Baden-Baden 2012), in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 138 (2013), S. 294-301.
  4. Besprechung von: Ulrich M. Gassner/Jens Kersten/Matthias Krüger/Josef Franz Lindner/Henning Rosenau/Ulrich Schroth, Fortpflanzungsmedizingesetz, Augsburg-Münchner Entwurf (Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2013), in: Der Staat 53 (2014), S. 160-165.
  5. Besprechung von: Dana Burchard, Die Rangfrage im europäischen Normenverbund. Theoretische Grundlagen und dogmatische Grundzüge des Verhältnisses von Unionsrecht und nationalem Recht (Mohr Siebeck Verlag Tübingen 2015), in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 32 (2017), S. 92-96.
  6. Besprechung von: Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hrsg.), Verfassung und Völkerrecht in der Verassungsgeschichte: Interdependenzen zwischen internationaler Ordnung und Verfassung (Der Staat Beiheft 23, 2015), in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142 (2017), S. 475-478.
  7. Besprechung von: Stephanie Schmahl, Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen, Handkommentar (2. Auflage Nomos Verlag Baden-Baden 2017), in: Juristenzeitung (JZ) 2018, S. 349-350.
  8. Besprechung von: Franziska-Maria Jaschke, Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung (Verlag Duncker und Humblot Berlin 2020), in: Die Verwaltung (DV) 54 (2021), S. 615-619.
  9. Besprechung von: Benjamin Straßburger, Herrschaft als Auftrag. Der Verfassungsbegriff des demokratischen Konstitutionalismus und seine Bedeutung für die supranationale Integration Deutschlands (Mohr Siebeck Verlag 2022), in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2023, S. 855 f.