Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

AI Skilled Lawyer – Eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Telekom AG und des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bonn

 

Künstliche Intelligenz verändert bereits heute die juristische Arbeit. In unserer neuen Veranstaltungsreihe „AI Skilled Lawyer“ zeigen Expertinnen und Experten der Deutschen Telekom AG und der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, wie sich Nachwuchsjurist*innen     optimal auf diese Transformation vorbereiten können. Gemeinsam beleuchten wir rechtliche Grundlagen, den EU AI Act, ethische Fragen, praktische Einsatzszenarien sowie neue Kompetenzprofile im Anwalts- und Unternehmensalltag. Bei regelmäßiger Teilnahme besteht die Möglichkeit des Erwerbs eines Schlüsselqualifikationsnachweises, dafür ist eine Anmeldung über BASIS erforderlich.

Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags, 18 Uhr c.t., in Hörsaal C des Juridicums statt. Startschuss ist am 21. Oktober 2025. Im Anschluss folgen sechs weitere Termine, in denen wir Theorie und „Hands-on“-Praxis miteinander verzahnen:

  • Session 1: Künstliche Intelligenz verstehen: Grundlagen, Chancen und Herausforderungen für Jurist*innen (21. Oktober 2025, 18 Uhr, Hörsaal C) – Erfahren Sie, wie generative KI funktioniert, welche Rolle sie im juristischen Alltag schon heute spielt und welche neuen Kompetenzen Jurist*innen künftig benötigen. Mit Dr. Anke Engelberg, Dr. Jan Christoph Pfeffer, Martin Kammandel, Sindy Leffler-Krebs, Deutsche Telekom AG und Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Universität Bonn.
  • Session 2: Legal Tech in der Praxis: noxtua – was ist es, was kann es und braucht es mich noch? (28. Oktober 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C). Mit Dr. Inka Knappertsbusch, LL.M. (CMS) und Clemens Hufeld (Vice President Legal Data, Noxtua).
  • Session 3: Promptathon: KI-Anwendungen selbst gestalten und erleben (04. November 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C) – Werden Sie selbst aktiv: In Kleingruppen entwickeln Sie eigene Prompts und testen KI-Anwendungen direkt an praxisnahen Aufgaben. Wichtig! Bitte Laptop oder Tablet mitbringen. Mit Sindy Leffler-Krebs und Martin Kammandel, Deutsche Telekom AG.
  • Session 4: Jurastudium 2030: Wie KI die akademische Lehre verändert (11. November 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C) – eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Gössl und Prof. Dr. Moritz Brinkmann, beide Universität Bonn.
  • Session 5: Rechtliche und ethische Leitplanken für Künstliche Intelligenz (18. November 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C) – Diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über regulatorische Herausforderungen, Haftung und berufsrechtliche Fragen beim Einsatz von KI. Mit Susanne Eichhorn, Markus Siegfanz, Deutsche Telekom AG, Privatdozent Dr. Christian Deckenbrock, Universität zu Köln und Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Universität Bonn.
  • Session 6: Praxisbericht Deutsche Telekom: EU AI Act und digitale Ethik im Unternehmensalltag (25. November 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C) – Anhand konkreter Fallbeispiele der Deutschen Telekom werden Datenschutz, Bias, Transparenz und Verantwortung beim Einsatz von KI beleuchtet. Mit Maike Scholz und Tobias Trautmann, Deutsche Telekom AG.
  • Session 7: Workshop: Mit Harvey im juristischen Alltag – KI-gestützte Vertragsanalyse und mehr (02. Dezember 2025, 18 Uhr c.t., Hörsaal C) – Probieren Sie das juristische KI-Tool Harvey selbst aus, analysieren Sie Verträge und erleben Sie, wie KI die juristische Arbeit unterstützt – mit direktem Austausch mit Praktiker*innen. Mit Martin Kammandel und Sindy Leffler-Krebs, Deutsche Telekom AG und Tom Dooner, Counsel AI (Harvey). Wichtig! Bitte Laptop oder Tablet mitbringen.