Schriftenverzeichnis
I. Monographien / selbständige Schriften
- Antiparlamentarismus in Deutschland, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1997, 186 Seiten.
- Common Goods. Statusprinzipien von Umweltgütern im Völkerrecht, Nomos-Verlag, Reihe Außenpolitik und Völkerrecht Band 58, Baden-Baden 2001, 356 Seiten.
- Konflikte räumlicher Planungen. Verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Regeln für das Zusammentreffen konkurrierender planerischer Raumansprüche, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Reihe Jus Publicum Band 119, XXXII und 615 Seiten.
- Schrifttum und Rechtsprechung des Wasserrechts (SUR), erschien jeweils als Sonderheft der Zeitschrift für Wasserrecht (ZfW), Carl Heymanns-Verlag, Köln:
- SUR 2006, ZfW-Sonderheft 2008, 157 Seiten, gemeinsam mit Daniel Pawlik;
- SUR 2007, ZfW-Sonderheft 2009, 74 Seiten, gemeinsam mit Friederike Jendrzewski und Bernhard Linnartz;
- SUR 2008 / 2009, ZfW-Sonderheft 2010, 153 Seiten, gemeinsam mit Bernhard Linnartz und Uli Ockenfels;
- SUR 2010, ZfW-Sonderheft 2011, 70 Seiten, gemeinsam mit Bernhard Linnartz und Uli Ockenfels. - Verfassungsrechtliche Grenzen richtlinienkonformer Rechtsfortbildung, Schriftenreihe „Vorträge und Berichte“ des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht Heft 180, Bonn 2010, 48 Seiten.
- Die nachwirkende Veranlagung der Mitglieder sondergesetzlicher Wasserverbände bei einer »Einschränkung der Teilnahme«, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2011, VIII und 46 Seiten, gemeinsam mit Kurt Faßbender.
- Ende der Kohlenutzung kraft europäischen Wasserrechts? Zu den Auswirkungen der Phasing-Out-Ziele der Union für Quecksilber auf die Nutzung von Kohle, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2012, VIII und 46 Seiten, gemeinsam mit Nela Gies.
- Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG. Transparenz, Bürgerfreundlichkeit und Perspektiven der Bürgerbeteiligung, insbesondere in Verfahren der Eröffnungskontrolle, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2012, 204 Seiten, gemeinsam mit Martin Burgi.
- Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2013, 138 Seiten, gemeinsam mit Christian Waldhoff.
- Kernenergieausstieg 2011. Die 13. AtG-Novelle aus verfassungsrechtlicher Sicht, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2013, 272 Seiten, gemeinsam mit Udo Di Fabio und Gerhard Wagner, darin: Die Vereinbarkeit der Abschaltdaten für die deutschen Kernkraftwerke nach der 13. AtG-Novelle mit dem Gleichheitsgrundrecht des Art. 3 GG, S. 123-169.
- Rechtsfragen der Anordnung zusätzlicher Reinigungsstufen zur Eliminierung von Mikroschadstoffen, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 42, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2014, VIII und 44 Seiten.
- Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht nach § 52 Abs. 2 LWG NRW. Gebührenrechtliche, vergaberechtliche und umsatzsteuerrechtliche Folgefragen, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 46, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2017, gemeinsam mit Rainer Hüttemann, VIII und 64 Seiten.
- Umweltschutzrecht, Fortführung des von Michael Kloepfer begründeten Werks (als „Kloepfer/Durner“), Reihe Grundrisse, Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2020, , XXXVI und 577 Seiten.
II. Herausgeberschaft / editorische Betreuung von Einzelschriften
- Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention, 201 Seiten, Lexxion-Verlag, Berlin 2005, herausgegeben gemeinsam mit Christian Walter.
- Heinrich Triepel: Vom Stil des Rechts. Beiträge zu einer Ästhetik des Rechts (1947), Neuausgabe mit einem Vorwort, Juristische Zeitgeschichte. Kleine Reihe. Klassische Texte Band 14, XLII und 153 Seiten, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007, redaktionell betreut und eingeleitet gemeinsam mit Andreas von Arnauld.
- Straßenrecht und Föderalismus, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 53, 72 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch Gladbach 2008.
- Umweltgesetzbuch - Ziele und Wirkungen: Integrierte Genehmigung - Naturschutz – Wasserwirtschaft. Tagungsband der Umweltrechtstage Nordrhein-Westfalen 2008, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 35, XI und 165 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2009.
- Vergangenheit und Zukunft der deutschen Straßenverwaltung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 56, 47 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2009.
- Reform an Haupt und Gliedern. Verfassungsreform in Deutschland und Europa. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier, XIV und 106 Seiten, Verlag C. H. Beck, München 2009, herausgegeben gemeinsam mit Franz-Joseph Peine.
- Die Zukunftsfähigkeit der Planfeststellung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 60, 53 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2010.
- Landmann/Rohmer, Loseblatt-Kommentar zum gesamten Umweltrecht, Verlag C. H. Beck, München ca. 12.300 Seiten, Mitherausgeber seit 2010 gemeinsam mit Martin Beckmann, Thomas Mann und Marc Röckinghausen.
- Enteignung für den Straßenbau – Verfahrensvereinheitlichung – Privatisierung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 71, 52 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2011.
- Wasserrechtlicher Reformbedarf in Bund und Ländern. Tagungsband der Umweltrechtstage Nordrhein-Westfalen 2010, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 37, XIII und 159 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2011.
- Netzplanung - Netzbildung – Netzbereinigung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 77, 75 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2012.
- Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa. Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1238, 670 Seiten, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2013, herausgegeben gemeinsam mit Franz-Joseph Peine und Foroud Shirvani.
- Wasserrechtsfragen der Energiewende, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 39, VII und 143 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2013.
- Das straßenrechtliche Nutzungsregime im Umbruch – aktuelle Fragen des Planungsrechts, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 81, 46 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2013.
- Auf dem Weg zum Wertstoffgesetz. Tagungsband der Umweltrechtstage Nordrhein-Westfalen 2013, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 41, VIII und 169 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2014.
- Die Stellung der Gemeinden im Straßenrecht – aktuelle Probleme des Umweltrechts, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 83, 81 Seiten, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2014.
- Straßen im Gesamtsystem der Verkehrsträger, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 91, 43 Seiten, Carl Schünemann Verlag , Bergisch-Gladbach 2016.
- Eigentum im Wasserrecht, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 45, VIII und 111 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2016, herausgegeben gemeinsam mit Foroud Shirvani.
- Völkerrechtliche Grundlagen des Naturschutzes, Themenschwerpunktheft 4/2016 des Archivs des Völkerrechts (AVR) zum 12. Deutschen Naturschutzrechtstag, 236 Seiten (S. 353-588), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, redaktionell betreut und eingeleitet gemeinsam mit Klaus Ferdinand Gärditz.
- Neue Wege zur Finanzierung des Straßenbaus – Entwicklungen des europäischen Umweltrechts, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 108, 93 Seiten, Carl Schünemann Verlag , Bergisch-Gladbach 2017.
- Grundfragen des straßenrechtlichen Nutzungsregimes – Straßenrecht im Zeichen des Klimawandels, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 119, 90 Seiten, Carl Schünemann Verlag , Bergisch-Gladbach 2018.
- Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, 629 Seiten, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2019, herausgegeben gemeinsam mit Indra Spiecker gen. Döhmann, Astrid Wallrabenstein und Franz Reimer.
- Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 139, 46 Seiten, Carl Schünemann Verlag , Bergisch-Gladbach 2019.
- Völkerrechtliche Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft, Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 51, VIII und 115 Seiten, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2021.
- Die neue Autobahnverwaltung des Bundes – das Straßenrecht der Verkehrswende, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Heft S 179, 29 Seiten, Carl Schünemann Verlag , Bergisch-Gladbach 2022.
III. Herausgeberschaft / Mitarbeit von und an Zeitschriften und Schriftenreihen
- Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (baurecht), Werner Verlag/Wolters Kluwer, Neuwied, ständiger Mitarbeiter für „Öffentliches Baurecht“ seit 2005.
- Juristische Arbeitsblätter (JA), Zeitschrift für Studenten und Referendare, Carl Heymanns-Verlag, Köln, ständiger Mitarbeiter im Rechtsprechungsteil „Öffentliches Recht“ 2007 bis 2010.
- Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Schriftenreihe des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn, Carl Heymanns-Verlag, Köln, Herausgeber seit Band 33/2008.
- Natur und Recht, Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutze der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt, Springer Verlag, Berlin, Mitherausgeber seit 2008.
- Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.), Carl Heymanns-Verlag, Köln, Mitherausgeber seit 2011, Schriftleiter seit 2022.
- Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B), Lexxion-Verlag, Berlin, Mitherausgeber von 1/2012 bis 2/2020.
- Schriften zum Infrastrukturrecht (InfraSR), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, Mitherausgeber seit 2013 gemeinsam mit Martin Kment.
- Schriften zum Baurecht, Nomos-Verlag Baden-Baden, Mitherausgeber seit Band 19/2018.
- Klima und Recht (KLimR), Verlag C. H. Beck, München, Mitherausgeber seit 2022.
IV. Kommentierungen und Handbuchbeiträge
- Naturschutzrechtliche Anforderungen, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Praxis des Fachplanungsrechts, Werner-Verlag, Düsseldorf 2004, S. 239-281; Leitungsanlagen, ebenda, S. 921-936.
- Kapitel „Klagegegenstand“ (S. 27-46), „Klagevoraussetzungen“ (S. 47-68), „Einreichung der Klageschrift“ (S. 83-91) sowie „Vorläufige Aussetzung von Verwaltungsakten“ (S. 92-98), erschienen in mongolischer Übersetzung in: Akademie für Rechtsbildung (Hrsg.), Verwaltungsverfahrens und -prozeßrecht der Mongolei, Ulan Bator 2004.
- Kommentierung des Art. 27 GG [Handelsflotte], in: Karl Heinrich Friauf / Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 8 Seiten, 14. Ergänzungslieferung Dezember 2005.
- Kommentierung des Art. 89 GG [Wasserstraßen], in: Berliner Kommentar zum Grundgesetz a.a.O., 26 Seiten, 16. Ergänzungslieferung Juni 2006.
- Kommentierung des Art. 90 GG [Bundesstraßen- und Autobahnen], in: Berliner Kommentar zum Grundgesetz a.a.O., 26 Seiten, 16. Ergänzungslieferung Juni 2006.
- Kommentierung des Art. 87c GG [Verwaltung auf dem Gebiet der Kernenergie], in: Berliner Kommentar zum Grundgesetz a.a.O., 22 Seiten, 18. Ergänzungslieferung Dezember 2006.
- Kommentierung des Art. 87d GG [Luftverkehrsverwaltung], in: Berliner Kommentar zum Grundgesetz a.a.O., 19 Seiten, 18. Ergänzungslieferung Dezember 2006.
- Kommentierung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 25 und Abs. 2 GG [Staatshaftung], in: Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, 30 Seiten, 127. Aktualisierung Februar 2007; 2. Aufl. 36 und 12 Seiten, 199. Aktualisierung April 2019.
- Kommentierung des Art. 11 GG [Freizügigkeit], in: Dürig-Herzog-Scholz (Begr.), Grundgesetz, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 91 Seiten, 50. Ergänzungslieferung Juni 2007; 2. Aufl., 106 Seiten, 66. Ergänzungslieferung August 2012; 3. Aufl., 128 Seiten, 98. Ergänzungslieferung März 2022.
- Kommentierung des Art. 15 GG [Sozialisierung], in: Dürig-Herzog-Scholz (Begr.), Grundgesetz, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 54 Seiten, 52. Ergänzungslieferung Mai 2008; 2. Aufl. 63 Seiten, 87. Ergänzungslieferung März 2019.
- Kommentierung des Art. 10 GG [Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis], in: Dürig-Herzog-Scholz (Begr.), Grundgesetz, Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 125 Seiten, 57. Ergänzungslieferung Januar 2010; 2. Aufl., 184 Seiten, 91. Ergänzungslieferung April 2020.
- § 162 Wirtschaftliche Grundrechte, in: Detlef Merten / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1: Europäische Grundrechte I, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg 2010, S. 1083-1115.
- Raumordnung und Raumentwicklung auf der Europäischen Ebene, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Grundrisse der Raumordnung und Raumentwicklung, Hannover 2011, S. 395-403.
- Wasserrecht, in: Klaus Hansmann / Dieter Sellner (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 4. Aufl. 2012, S. 593-680 (Neubearbeitung des von Jürgen Salzwedel begründeten Beitrags); Neuauflage in: Eckard Rehbinder / Alexander Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, 5. Aufl. 2018, S. 717-809.
- § 216 Verfassungsbindung deutscher Europapolitik, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band X: Deutschland in der Staatengemeinschaft, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, 3. Aufl. 2012, S. 433-459.
- Kommentierung der §§ 27-29 WHG [Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer, Einstufung künstlicher und erheblich veränderter Gewässer, Fristen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele] mit Vorbemerkung, 52 Seiten, in: Landmann / Rohmer, Großkommentar zum gesamten Umweltrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Verlag C. H. Beck, München, 65. Ergänzungslieferung (April 2012); 2. Aufl. des § 29 WHG, 10 Seiten, 75. Ergänzungslieferung (Stand: Februar 2015); 2. Aufl. der Vorbemerkungen sowie der §§ 27 und 31 WHG, 44 Seiten, 78. Ergänzungslieferung (Stand: November 2015).
- § 11 Wirtschaftsverfassung, in: Dirk Ehlers / Michael Fehling / Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, 3. Aufl. 2012, S. 298-317; 4. Aufl. 2019, S. 345-365.
- Kommentierung der §§ 30 und 31 WHG [Abweichende Bewirtschaftungsziele, Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen], 27 Seiten, in: Landmann / Rohmer, Großkommentar zum gesamten Umweltrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Verlag C. H. Beck, München, 67. Ergänzungslieferung (November 2012).
- Kommentierung der §§ 34 und 35 WHG [Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer, Wasserkraftnutzung], 29 Seiten, in: Landmann / Rohmer, Großkommentar zum gesamten Umweltrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Verlag C. H. Beck, München, 71. Ergänzungslieferung (Stand: Januar 2014).
- § 7 Naturschutzrechtliche Anforderungen, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Handbuch des Fachplanungsrechts: Grundlagen, Praxis, Rechtsschutz, Verlag C. H. Beck, 2. Aufl. München 2014, S. 201-230 (umfassende Neubearbeitung des o.g. Vorläuferwerks aus dem Jahr 2004); § 22 Hochspannungsleitungen und sonstige Leitungsanlagen, ebenda, S. 665-678.
- Umweltvölkerrecht, 65 Seiten, in: Landmann / Rohmer, Großkommentar zum gesamten Umweltrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Verlag C. H. Beck, München, 75. Ergänzungslieferung (Stand: Mai 2015).
- Recht der öffentlichen Sachen (§§ 38-42), in: Dirk Ehlers / Hermann Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Verlag De Gruyter, Berlin, 15. Aufl. 2016, S. 815-879 (Neubearbeitung des durch Jürgen Salzwedel begründeten und durch Hans Jürgen Papier von der 11. bis zur 14. Aufl. 2010 bearbeiteten Beitrags); 16. neu bearbeitete Aufl. 2022, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, S. 1097-1187.
- Kapitel 102: Bundesfachplanung, in: Jürgen F. Baur / Peter Salje / Matthias Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft, Carl Heymanns-Verlag, Köln, 2. Aufl. 2016, S. 1476-1510.
- Kommentierung der § 82 WHG [Maßnahmenprogramm], § 83 WHG [Bewirtschaftungsplan], § 84 WHG [Fristen für Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne] und § 85 WHG [Aktive Beteiligung interessierter Stellen], 73 Seiten, in: Landmann / Rohmer, Großkommentar zum gesamten Umweltrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Verlag C. H. Beck, München, 80. Ergänzungslieferung (Stand: Mai 2016).
- § 234 Freiheit der Person, Leben und körperliche Unversehrtheit, Freizügigkeit, in: Detlef Merten / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VIII: Landesgrundrechte in Deutschland, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg 2016, S. 299-320.
- Drei Beiträge in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017: a) PreußOVG, Urteil vom 14.6.1882 – Rep. II B. 23/82 –, PrOVGE 9, 353 ff. – „Kreuzbergerkenntnis“, S. 425-429; b) BVerwG, Urteil vom 5.7.1974 – IV C 50.72 –, BVerwGE 45, 309 ff. – „Flachglasentscheidung“, S. 535-541; c) BVerwG, Urteil vom 25.2.1977 – IV C 22.75 –, BVerwGE 52, 122 ff. – „Nachbarschutz im Baurecht“, S. 542-548.
- Internationales Abfall- und Gefahrstoffrecht, in: Alexander Proelß (Hrsg.), Internationales Umweltrecht, Verlag De Gruyter, Berlin 2017, S. 567-602; 2. Aufl. 2022, S. 831-881.
- Kommentierung der § 4 ROG [Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung] und § 5 ROG [Beschränkung der Bindungswirkung nach § 4], in: Martin Kment (Hrsg.), Raumordnungsgesetz, Kommentar, Nomos-Verlag Baden-Baden, 2019, S. 189-263.
- Artikel „Raumbedeutsamkeit“, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Hannover 2019, S. 1859-1864.
- Kommentierung des Art. 78 Abs. 3 LV [Konnexitätsprinzip], in: Andreas Heusch / Klaus Schönenbroicher (Hrsg.), Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen – Kommentar, Verlag Reckinger, Siegburg, 2. Aufl. 2020, S. 843-868.
- Artikel „Planung. Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 4, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 8. Aufl. 2020, Sp. 809-813.
- § 43 Straßenrecht, in: Dirk Ehlers / Michael Fehling / Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 2: Öffentliches Wirtschaftsrecht, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, 4. Aufl. 2020, S. 337-371 (Neubearbeitung des durch Hans Jürgen Papier begründeten Beitrags).
- § 26 Umweltverfassungsrecht, in: Klaus Ferdinand Gärditz / Matthias Herdegen/ Johannes Masing / Ralf Poscher (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, Verlag C. H. Beck, München, 2021, S. 1623-1666.
- Artikel „Straßen- und Wegerecht", in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 5, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 8. Aufl. 2021, Sp. 824-827.
- § 21 Infrastrukturverwaltung, in: Wolfgang Kahl / Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Band I: Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts, C. F. Müller-Verlag, Heidelberg, 2021, S. 807-845.
- Artikel „Wasser- Rechtswissenschaftlich“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 6, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 8. Aufl. 2021/2022, Sp. 118-123.
- § 8 Umweltrechtliche Nachhaltigkeitsvorgaben, in: Martin Burgi / Mathias Habersack (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, Verlag C. H. Beck, München, 2023, S. 153-180.
V. Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken
- Der Umweltgesetzbuch-Entwurf der Sachverständigenkommission, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1997, S. 1081-1107, gemeinsam mit Michael Kloepfer.
- The Implementation of the Climate Change Convention, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 1999, S. 357-437.
- Sind Eisenbahnen öffentliche Sachen? Kritische Anmerkungen zur Figur der „eisenbahnrechtlichen Widmung“, in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2000, S. 255-263.
- Kompensation für Eingriffe in Natur und Landschaft nach deutschem und europäischem Recht, in: Natur und Recht (NuR) 2001, S. 601-610.
- Zwangsgelder nach Art. 228 EG im Verhältnis von Bund und Ländern, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2002, S. 745-754.
- Datenschutzrecht in der Fach- und Bauleitplanung, in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2003, S. 262-270.
- Normakzeptanz, in: Andreas von Arnauld (Hrsg.), Recht und Spielregeln, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 245-262.
- Regulierung im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechtsebenen: Das Beispiel des Raumplanungsrechts, in: Gabriele Bauschke / Stefan Becker u. a. (Hrsg.), Pluralität des Rechts. 42. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht” Hamburg 2002, Boorberg-Verlag, Stuttgart / München / Hannover / Berlin / Weimar / Dresden 2003, S. 225-255.
- Streitbare Demokratie, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2003, S. 340-371, gemeinsam mit Hans-Jürgen Papier.
- Die Unabhängigkeit nationaler Richter im Binnenmarkt. Zu den Loyalitätspflichten nationaler Gerichte gegenüber der EG-Kommission, insbesondere auf dem Gebiet des Kartellrechts, in: Europarecht (EuR) 2004, S. 547-574.
- Die Vollstreckung der verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen, in: Verwaltungsgerichtsbarkeit: Reformen in der Mongolei und Weltpraktika, Ulan Bator 2004, S. 248-255 (das Buch ist sowohl in deutscher Sprache als auch in mongolischer Übersetzung erschienen).
- Datenschutz in der Raumplanung, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Beschränkung des Flughafenbetriebs – Planfeststellungsverfahren – Raumordnungsrecht, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 163, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2004, S. 217-262
- Rechtsfragen der Privatisierung in der Bundeswehrverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Art. 87b GG, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2005, S. 18-43.
- Grundfälle zu Art. 14 Abs. 3 GG, in: Juristische Schulung (JuS) 2005, S. 412-415.
- Rechtspolitische Spielräume im Bereich der dritten Säule: Prüfungsumfang, Kontrolldichte, prozessuale Ausgestaltung und Fehlerfolgen, in: Wolfgang Durner / Christian Walter (Hrsg.), Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Lexxion-Verlag, Berlin 2005, S. 64-99.
- Direktwirkung europäischer Verbandsklagerechte? Überlegungen zum Ablauf der Umsetzungsfrist der Richtlinie 2003/35/EG am 25. Juni und zur unmittelbaren Anwendbarkeit ihrer Vorgaben über den Zugang zu Gerichten, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2005, S. 285-290.
- Grundfälle zum Staatshaftungsrecht, zwei Teile, in: Juristische Schulung (JuS) 2005, S. 793-797 und S. 900-904.
- Verfassungs- und Völkerrechtsfragen der anonymen Geburt – Plädoyer für ein Experimentiergesetz, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2005, S. 243-261.
- Einführung in das Datenschutzrecht, in: Juristische Schulung (JuS) 2006, S. 213-217.
- Die Anpassung der Landesplanungsgesetze an das BauROG 1998 und das EAG Bau, in: Hans D. Jarass (Hrsg.), Weiterentwicklung der Landesplanung, Schriftenreihe Beiträge zur Raumplanung Band 227, Lexxion-Verlag, Berlin 2006, S. 47-89.
- Die behördliche Befugnis zur Nachbesserung fehlerhafter Verwaltungsakte, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch), Heft 3 + 4 / 2006 (zugleich Festgabe für Hans-Werner Laubinger zum 70. Geburtstag), S. 345-380.
- Die Rolle des Richterrechts im Planungsrecht, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Luftverkehrs-, Fachplanungs- und Naturschutzrechts, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 179, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2006, S. 117-152.
- Betriebsanleitung und Anlagengenehmigung: Der Einfluss der Betriebsanleitung auf die Betreiberpflichten, insbesondere nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Gebrauchs- und Betriebsanleitungen in Recht und Praxis, Schriften zum Technikrecht Band 9, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 103-121.
- Heinrich Triepel und die Ästhetik des Rechts, Vorwort zur Neuausgabe von Heinrich Triepel, Vom Stil des Rechts. Beiträge zu einer Ästhetik des Rechts (vgl. oben unter II., Herausgeberschaft), Wissenschaftsverlag Berlin, 2007, S. V-XLII, zusammen mit Andreas von Arnauld.
- Das Konnexitätsprinzip des Art. 83 Abs. 3 BV und das Abstimmungsverhalten der Staatsregierung im Bundesrat, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2007, S. 161-164.
- Die behördliche Nachbesserung fehlerhafter Planfeststellungsbeschlüsse, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Luftverkehrs-, Fachplanungs- und Naturschutzrechts, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 182, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 249-301.
- Die Sandoz-Katastrophe und das Umwelt-(Völker-)Recht. Ein Rückblick nach 20 Jahren, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2007 (Jb.UTR) Berlin 2007, S. 7-30.
- Internationales Umweltverwaltungsrecht, in: Christoph Möllers / Andreas Voßkuhle / Christian Walter (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2007, S. 121-164.
- Neuausrichtung der Raumordnung in Bund und Ländern, in: Wilfried Erbguth (Hrsg.), Neues Städtebau- und Raumordnungsrecht – rechtliche Bewertung, Bedeutung für die Praxis, Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht Band 42, Nomos-Verlag Baden-Baden, 2007, S. 29-49.
- Grundlagen und Grenzen des Richterrechts, Juristische Ausbildung (JA) 2008, S. 7-11.
- Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf das Eisenbahnplanungsrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2008, S. 69-77.
- Rechtsgestaltung und Grundrechte, in: Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Verfassungsrechtliche Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten im Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Nomos-Verlag, Reihe Schriften zum Notarrecht Band 4, Baden-Baden 2008, S. 9-25.
- Zur Einführung: Infrastruktur und Föderalismus gestern und heute, in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Straßenrecht und Föderalismus, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft S 53 (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2008, S. 7-9.
- Die Reform des Wasserrechts im Referentenentwurf zum Umweltgesetzbuch, in: Natur und Recht (NuR) 2008, S. 293-303; auch in: Wolfgang Köck (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem Umweltgesetzbuch nach der Föderalismusreform, Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht Band 14, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2009, S. 63-87.
- Hochwasserschutz im Völkerrecht, in: Humboldt Forum Recht (HFR) 7/2008, S. 71-91; auch in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Hochwasserschutz. Herausforderung an Recht und Politik, Schriften zum Katastrophenrecht Band 2, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2009, S. 67-93.
- Paradigmenwechsel in der europäischen Umweltrechtsetzung? Überlegungen zu Bedeutung und Grundstrukturen des Instruments der Maßnahmenplanung im neueren Umweltrecht der Gemeinschaft, zusammen mit Rasso Ludwig, in: Natur und Recht (NuR) 2008, S. 457-467.
- Materieller Konflikt, Informationsgewinnung und informationelle Kooperation in der Raumplanung, in: Indra Spiecker genannt Döhmann / Peter Collin (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. 219-238.
- Bodenschutz in der Raumplanung – Maßstäbe des deutschen Rechts, in: local land & soil news no. 26/27 II/08, S. 15-17.
- Konnexitätsprinzip und Aufgabenkommunalisierung, in: Martin Burgi / Manfred Palmen (Hrsg.), Die Verwaltungsstrukturreform des Landes Nordrhein-Westfalen: Konzepte, Maßnahmen, Folgefragen, Düsseldorf 2008, S. 119-144.
- Raumplanung und Wasserwirtschaft – ein Problemaufriss, in: Hans D. Jarass (Hrsg.), Wechselwirkungen zwischen Raumplanung und Wasserwirtschaft – Neue Vorschriften im Raumordnungsrecht und Wasserrecht, Beiträge zum Raumplanungsrecht Band 237, Lexxion-Verlag Berlin 2008, S. 27-37.
- Die Durchsetzbarkeit des wasserwirtschaftlichen Maßnahmenprogramms, in: Natur und Recht (NuR) 2009, S. 77-85.
- Das neue Raumordnungsgesetz, in: Natur und Recht (NuR) 2009, S. 373-380; in leicht abweichender Fassung auch in: Jan Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2009, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 202, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2010, S. 227-246.
- Die Idee der „Reform an Haupt und Gliedern“: Verfassungsreformen auf Bundesebene 1495 bis 2005, in: Wolfgang Durner / Franz-Joseph Peine (Hrsg.), Reform an Haupt und Gliedern. Verfassungsreform in Deutschland und Europa. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier, Verlag C. H. Beck, München 2009, S. 1-23 (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft); in gekürzter Form auch in: Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2009, S. 20-24 und S. 103-106.
- Das neue Raumordnungsgesetz und die Infrastrukturverantwortung des Bundes, in: Siegfried Magiera / Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung. Symposium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Willi Blümel, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 200, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2009, S. 73-90.
- Zehn Jahre Wasserrahmen-Richtlinie in Deutschland – Bilanz und Perspektiven, in: Natur und Recht (NuR) 2010, S. 452-464; in erweiterter Form auch in: Wolfgang Köck / Kurt Faßbender (Hrsg.), Implementation der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – Erfahrungen und Perspektiven, Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht Band 19, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2011, S. 17-44.
- Raumplanerische Koordination aus rechtlicher Sicht, in: Raumforschung und Raumordnung (RuR) 2010, S. 271-282.
- Fernmeldegeheimnis und informationelle Selbstbestimmung als Schranken urheberrechtlicher Sperrverfügungen im Internet?, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2010, S. 833-846.
- Ausstieg aus der Kohlenutzung kraft europäischen Wasserrechts? Auswirkungen der Phasing-Out-Ziele der Union für Quecksilber auf die Nutzung von Kohle, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, 517-525, zusammen mit Nela Trillmich.
- Schutz der Verbraucher durch Regulierungsrecht, in: Der Schutzauftrag des Rechts. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Bd. 70, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, S. 398-447 mit Schlusswort auf S. 461-464.
- Statement zum Verfahrensrecht, in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Reformbedarf im Wasserrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Carl Heymanns-Verlag, Köln 2011, S. 143-147.
- Die aktuellen Vorschläge für ein Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) – Bewertung der Verfassungsmäßigkeit und des Beschleunigungspotentials, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 853-862.
- Möglichkeiten der Verbesserung förmlicher Verwaltungsverfahren am Beispiel der Planfeststellung, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2011, S. 354-361.
- Horst Sendler als Rechtspolitiker, in: Marion Eckertz-Höfer / Dieter Sellner (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Horst Sendler, Luchterhand-Verlag, Köln 2011, S. 93-109.
- Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens, in: Hermann Hill / Karl-Peter Sommermann / Ulrich Stelkens / Jan Ziekow (Hrsg.), 35 Jahre VwVfG – Bilanz und Perspektiven, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2011, S. 237-252.
- Von Shared Space bis Simply City – Mehr Sicherheit durch weniger Schilder? Rechtsfragen der Umsetzung der Shared-Space Idee, in: Deutscher Verkehrsgerichtstag (Hrsg.), Veröffentlichungen des 50. Deutschen Verkehrsgerichtstags in Goslar, Luchterhand-Verlag, Hamburg 2012, S. 239-252; überarbeitet unter dem Titel „Rechtsfragen von Shared-Space-Bereichen“ auch in: Straßenverkehrsrecht (SVR) 2013, S. 81-87.
- Vollzugs- und Verfassungsfragen des NABEG, in: Natur und Recht (NuR) 2012, S. 369–377; unter dem Titel: „Die neuen Instrumente für den Umbau der Energienetze – eine verfassungsrechtliche Bewertung“ auch in: Jörg Gundel / Knut Werner Lange (Hrsg.), Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht, Mohr/Siebeck, Tübingen 2012, S. 1-24.
- Bundesrechtswidrigkeit der Dichtheitsprüfung in Nordrhein-Westfalen?, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2012, S. 4-14, gemeinsam mit Fabian Karrenstein.
- Bewertung und Reformbedarf – Das maßgebliche Verfahrensrecht –, in: Gesellschaft für Rechtspolitik / Institut für Rechtspolitik (Hrsg.), Planen, Erklären, Zuhören – Wie Großprojekte mit Bürgerbeteiligung möglich werden, Schriftenreihe „Bitburger Gespräche in München“ Band 2, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2012, S. 21-47; in gekürzter Form unter dem Titel „Reformbedarf in der Planfeststellung?“ auch in: Michael Krautzberger / Hans-Werner Rengeling / Klaus Saerbeck (Hrsg.), Bau und Fachplanungsrecht. Festschrift für Bernhard Stüer, München 2013, S. 385-402.
- Die Verfassung, die Wurst, die europäische Einigung und das Bundesverfassungsgericht. Anmerkungen zur Debatte um eine integrationsbedingte Ablösung des Grundgesetzes, in: Wolfgang Durner / Franz-Joseph Peine / Foroud Shirvani (Hrsg.), Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa. Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1238, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2013, S. 35-47.
- Soft Law und bindende Verträge im internationalen Chemikalienrecht, in: Claudio Franzius / Stefanie Lejeune / Kai von Lewinski / Klaus Meßerschmidt / Gerhard Michael / Matthias Rossi / Theodor Schilling / Peter Wysk (Hrsg.), Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1244, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2013, S. 347-360.
- Rechtsfragen der Wasserkraftnutzung an Bundeswasserstraßen, in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Wasserrechtsfragen der Energiewende (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Carl Heymanns-Verlag, Köln, 2013, S. 115-141.
- Die „Bundesfachplanung“ im NABEG. Dogmatischer Standort, Bindungswirkung, Prüfprogramm und infrastrukturpolitische Modellfunktion, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 1564-1572; abweichende bzw. erweiterte Fassungen auch in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Das straßenrechtliche Nutzungsregime im Umbruch (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2013, S. 31-41, in: Jan Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2013, Schriftenreihe der Hochschule Speyer Band 223, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2014, S. 185-205, sowie in: Michael Quaas / Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (Hrsg), Rechtsprobleme der Energiewende, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2015, S. 57-82
- Obowiązek informacyjny w niemieckim prawie ochrony środowiska (deutsch.: Informationsverpflichtungen im deutschen Umweltrecht), in polnischer Übersetzung in: Dodatek do Monitor Prawniczy 21/2013, S. 35-39.
- Review of the Balance of Competences – Wie das föderale Gleichgewicht zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten aus den Fugen geraten ist und wie man es wiederherstellen könnte, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2014, S. 105-135, gemeinsam mit Christian Hillgruber.
- Wasserbehördliche Einzelfallentscheidung und wasserwirtschaftliche Planung. Zur Vorprägung des einzelfallbezogenen Bewirtschaftungsermessens durch die Maßnahmenplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2014, S. 113-121.
- Die verwaltungsrechtliche Durchsetzung zivilrechtlicher Standards im Verbraucherrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 1356-1363.
- Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Sabine Schlacke / Mathias Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht. Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Erbguth am 11. September 2014 in Rostock, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1289, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2015, S. 87-117.
- Mechanismen zum Umgang mit Risiken im Völkerrecht am Beispiel des Hochwasserschutzes im Rahmen der internationalen Rechtsregime für die Flussgebietseinheiten Rhein und Mekong, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2015, S. 5-16, gemeinsam mit Jan Schweisgut.
- Der Gesetzesvollzugsanspruch des Gesetzgebers gegenüber der Exekutive, in: Juristenzeitung (JZ) 2015, S. 157-163.
- Der völkerrechtliche Schutz der Umwelt in bewaffneten Konflikten, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2015 (Jb.UTR), Berlin 2015, S. 7-40.
- Rechtliche Risiken der Energiewende, in: Thomas Ackermann / Johannes Köndgen (Hrsg.), Privat- und Wirtschaftsrecht in Europa. Festschrift für Wulf-Henning Roth zum 70. Geburtstag, Verlag C. H. Beck, München 2015, S. 63-81.
- Natur- und Gewässerschutz – Ausgangsparameter, Zielsynergien, Zielkonflikte, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2015, S. 82-95.
- Die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht in Verwaltung und Wirtschaft, in: Die Verwaltung (DV) 2015, S. 203-231.
- Reformbedarf in der Verwaltungsgerichtsordnung, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 841-845.
- International environmental law in Germany, in: Erika de Wet / Holger Hestermeyer / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The implementation of international law in Germany and South Africa, Pretoria University Law Press, 2015, S. 240-276.
- Probleme und Perspektiven bei der Umsetzung des Weservertiefungsurteils des EuGH insbesondere beim Umgang mit Einleitungen, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2015, S. 195-207.
- Nachhaltigkeit durch Konzentration und Integration von Verfahren, in: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, Verlag Mohr Siebeck, Reihe Recht der Nachhaltigen Entwicklung [RNE] Band 16, Tübingen 2016, S. 317-334.
- Hoheitliche Privatrechtsgestaltung im Lichte der Eigentumsgarantie, in: Moritz Brinkmann / Foroud Shirvani (Hrsg.), Privatrecht und Eigentumsgrundrecht, Nomos-Verlag, Reihe Schriften zum Notarrecht Band 46, Baden-Baden 2016, S. 63-94.
- Bodenschutz in der Planung – Bodenschutz durch Planung, in: Lothar Knopp / Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat. Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1325, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2016, S. 39-54.
- Das Maßnahmenprogramm aus Sicht der Zulassungsbehörden, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2016, S. 115-122.
- Modifiziertes Privateigentum – Gewässer als öffentliche Sachen, in: Wolfgang Durner / Foroud Shirvani (Hrsg.), Eigentum im Wasserrecht (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Band 45, Carl Heymanns-Verlag, Köln 2016, S. 17-31.
- Völkerrechtlicher Naturschutz und nationales Naturschutzrecht, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 4/2016 (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), S. 355-381.
- Die Zulässigkeit der kommunalen Gebührenerhebung nach einer Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht nach § 52 Abs. 2 LWG NRW, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2017, S. 9-15.
- Präklusion in Deutschland nach dem Urteil des EuGH in der Rs. C-137/14, in: Timo Hebeler / Ekkehard Hofmann / Alexander Proelß / Peter Reiff (Hrsg.), Planungsrecht im Umbruch: Europäische Herausforderungen, Reihe Umwelt- und Technikrecht Bd. 133, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, S. 125-157.
- Die Umsetzung des Hessischen Maßnahmenprogramms durch die Kommunen. Mitwirkungspflichten – Konnexitätsrelevanz – staatliche Anordnungsbefugnisse, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2017, S. 175-187.
- Trägt das neue nordrhein-westfälische Landeswassergesetz zur besseren Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bei?, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2018, S. 9-16.
- SUP-Pflichtige Fachpläne in der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle. Die neuen Klagemöglichkeiten der Umweltverbände nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a) UmwRG, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S. 142-157.
- Zuständigkeitsfragen bei der Löschwasserversorgung. Zur Pflichtenverteilung zwischen Kommunen und Wasserversorgern sowie zur Berücksichtigung der Kosten für Löschwasser und Infrastruktur bei der Wasserpreiskalkulation, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 1254-1262, gemeinsam mit Armin von Weschpfennig.
- Mitnutzungsanspruch und Streitbeilegung nach § 77d und § 77n TKG, in: Markus Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2018, S. 545-559.
- Das „Verschlechterungsverbot“ und das „Verbesserungsgebot“ im Wasserwirtschaftsrecht, in: Natur und Recht (NuR) 2019, S. 1-14; auch in: Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2020, S. 101-145.
- Genehmigungen unter Änderungsvorbehalt zwischen Stabilität und Flexibilität – ein Rückblick auf Arndt Schmehls Dissertation nach 20 Jahren, in: Wolfgang Durner / Indra Spiecker gen. Döhmann / Astrid Wallrabenstein / Franz Reimer (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2019 (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), S. 471-488.
- Die integrierte Vorhabengenehmigung – Bilanz und Perspektiven, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2019, S. 145-152.
- Das Beteiligungsverfahren nach dem Standortauswahlgesetz im Vergleich zu anderen Großvorhaben, in: Natur und Recht (NuR) 2019, S. 241-252; auch in: Martin Burgi (Hrsg.), 15. Deutsches Atomrechtssymposium, Nomos-Verlag, Reihe Forum Energierecht, Band 23, Baden-Baden 2019, S. 311-346.
- Exekutivische Verwerfung rechtswidriger Raumordnungsziele?, in: Sabine Schlacke / Guy Beaucamp / Mathias Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht. Festschrift für Professor Dr. Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2019, S. 299-312.
- Verfassungsfragen landesgesetzlicher Fracking-Verbote. Am Beispiel der „Volksinitiative zum Schutz des Wassers“ des Landes Schleswig-Holstein, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2019, S. 143-158.
- Umweltrechtliche Genehmigungen als Vergabeentscheidungen? Überlegungen zum Vertragsverletzungsverfahren der Kommission wegen des behaupteten Verstoßes des wasserrechtlichen Genehmigungsregimes gegen Art. 12 der Dienstleistungsrichtlinie, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 149-160; in leicht erweiterter Fassung unter dem Titel Art. 12 der Dienstleistungsrichtlinie und das deutsche Zulassungsrecht. Umweltrechtliche Genehmigung als Vergabeentscheidung?“ auch in: Sabine Schlacke (Hrsg.), Einwirkungen des Unionsrechts auf das deutsche Planungs- und Zulassungsrecht, Lexxion-Verlag, Berlin 2020, S. 43-75
- Nationale Spielräume für eine Wiedereinführung der Präklusion, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2020, S. 162-200; in gekürzter Form unter den Titel „Möglichkeiten und Grenzen einer Wiedereinführung der materiellen Präklusion in Planungs- und Genehmigungsverfahren“ auch in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) Sonderheft 2020, S. 443-449.
- Kontrollauftrag und Wissenschaftlichkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Gedanken zu den Rechtsstreitigkeiten um das Steinkohlekraftwerk Lünen, in: Klaus Ferdinand Gärditz / Karen Keller / André Niesler (Hrsg.), Der Kontrollauftrag der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Liber Amicorum für Max-Jürgen Seibert, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2020, S. 95-110.
- Rechtsfragen der Suche eines Endlagerstandorts in Deutschland, in: Hitotsubashi Journal of Law and Politics Bd. 49 (1/2021), S. 61-79; in japanischer Übersetzung auch in: Hitotsubashi Journal of Law and International Studies Bd. 20 (1/2021), S. 625-652.
- Die Freiheit wissenschaftlicher Forschung im Umweltrecht, in: Wissenschaftsrecht (WissR) 54 Heft 2/2021 (zugleich Festgabe für Wolfgang Löwer zum 75. Geburtstag), S. 133-149.
- Die Bedeutung der völkerrechtlichen Zusammenarbeit für das deutsche Wasserrecht, in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Völkerrechtliche Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Carl Heymanns-Verlag, Köln 2021, S. 1-8.
- Leistungskraft und Regelungstechniken des internationalen Klimaschutzrechts, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2021, S. 330-341; unter dem Titel „Internationales Klimaschutzrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Europa“ auch in Gesellschaft für Rechtspolitik / Institut für Rechtspolitik (Hrsg.), Der Klimawandel als Herausforderung für das Recht. Bitburger Gespräche Jahrbuch 2021, Verlag C. H. Beck, München 2022, S. 27-47.
- Planung, Finanzierung und Zulassung von Offshore-Windenergie – Grundfragen des maritimen Infrastrukturrechts, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2022, S. 3-12.
- Wie viel einheitliche Gesetzgebung braucht und verträgt ein föderaler Staat?, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 1416-1418.
- Wasserrecht und Bergrecht – Ursprünge, Konfliktfelder, Perspektiven, in: Armin von Weschpfennig (Hrsg.), Bergbau und Wasserrecht – Industrielle Revolution, Gegenwart und Zukunftsfragen, Carl Heymanns-Verlag, Köln, 2022, S. 1-17.
- Rechtsfragen gutachterlicher Zustandsbewertungen und Prognosen im Umweltrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 5/2023, S. 237-243.
- Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung, in: Raumforschung und Raumordnung (RuR) 2023, derzeit nur online unter https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1662.
- Der Vergabecharakter umweltrechtlicher Genehmigungen, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 18/2023, S. 1119-1126.
VI. Urteilsanmerkungen und Besprechungsaufsätze
- Anmerkung zu: BVerwG, Urteil vom 16. 3. 2006 – 7 C 3.05 –, NVwZ 2006, 928: Rechtsnachfolge in die abstrakte Polizeipflicht im Bodenschutzrecht, Juristische Ausbildung (JA) 2006, S. 910-912.
- Anmerkung zu: BVerwG, Beschluss vom 12. 4. 2006 – 7 B 30.06 –, Verantwortlichkeit des Zweckveranlassers für die Rückführungskosten bei illegalen Abfallexporten, JA 2007, S. 317-319.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 17. Oktober 2006 – 2 BvG 1/04 und 2 BvG 2/04 –, Bund-Länder-Haftung für EU-Anlastungen, JA 2007, S. 555-556.
- Anmerkung zu: OLG Dresden, Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 7. 2. 2007 – Ss (O-Wi) 301/06 –, Leinenzwang in Leipzig, JA 2007, S. 666-668.
- Anmerkung zu: VGH Mannheim, Urteil vom 13.02.2007 – 1 S 822/05 –, Abschleppen bei nachträglicher Aufstellung eines mobilen Halteverbotsschilds, JA 2007, S. 751-752.
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschluss vom 11.04.2007 – 7 A 678/07 –, Inanspruchnahme des Zweckveranlassers, JA 2008, S. 238-239.
- Anmerkung zu: BVerwG, Beschluss vom 10.01.2007 – 6 BN 3/06 –, Abwägungsgebot und richterliche Kontrolle untergesetzlicher Normen, JA 2008, S. 397-399.
- Anmerkung zu: BVerwG, Beschluss vom 4.7.2007– 3 B 79/06 –, Lkw-Überholverbot auf Autobahnen bei erheblichem Übersteigen eines allgemeinen Risikos, JA 2008, S. 399-400.
- Anmerkung zu: OVG Saarbrücken, Urteil vom 30.11.2007 – 3 R 9/06 –, Zulässigkeit einer mit Entkleiden verbundenen polizeilichen Durchsuchung, JA 2008, S. 667-669.
- Anmerkung zu: VG Lüneburg, Urteil vom 12.2.2008 – 3 A 23/07 –, Verbot eines „Rechtsrockkonzerts“, JA 2009, S. 158-160.
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschluss vom 4.11.2008 – 13 E 1290/08 –, Betreten einer Wohnung zur Klärung ihres infektionsschutzrechtlichen Zustands, JA 2009, S. 239-240.
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschluss vom 9.4.2008 –11 A 1386/05 –, Verfüllung eines einsturzgefährdeten Schachts, JA 2009, S. 476-477.
- Anmerkung zu: OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27.3.2009 – OVG 2 B 8.08 –, „Bombodrom Wittstocker Heide“, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2009, S. 1044-1051.
- Anmerkung zu: VGH Mannheim, Urteil vom 8.5.2008 – 1 S 2914/07 –, polizeiliches Einschreiten gegen das Fotografieren einer Person in der Öffentlichkeit, JA 2009, S. 748-750.
- Anmerkung zu: VGH München, Urteil vom .4.2008 – 10 B 07.219 –, Polizeikosten bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen; Abgrenzung Ersatzvornahme zu unmittelbarem Zwang, JA 2009, S. 911-912.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 16.6.2009 – 2 BvR 902/06 –, NJW 2009, 2431 ff.: Beschlagnahme von E-Mails auf dem Mailserver des Providers, JA 2010, S. 238-240.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 2.2.2010 – 1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08 –, Vorratsdatenspeicherung, JA 2010, S. 391-394.
- Anmerkung zu: VG Köln, Beschluss vom 3.2.2010 – 20 L 88/10 –, und OVG Münster, Beschluss vom 10.2.2010 – 5 B 119/10 –, Glasverbot im Kölner Karneval, JA 2010, S. 398-400.
- Anmerkung zu: VGH München, Urteil vom 2.3.2010 – 8 BV 08.3320 –, Umbenennung der Meiserstraße, JA 2010, S. 677-678.
- Anmerkung zu: EuGH, Urteil vom 9.3.2010 – C-518/07 – „Unabhängigkeit der Kontrollstellen für den Datenschutz“, JA 2010, S. 678-679.
- Anmerkung zu: BVerfG, 1. Kammer des Ersten Senats, Beschluss vom 12.5.2010 – 1 BvR 2636/04 –, Auflage der polizeilichen Durchsuchung sämtlicher Teilnehmer einer Versammlung, JA 2010, S. 839-840.
- Anmerkung zu: BVerfG, Beschluss vom 12.10.2010 – 2 BvF 1/07 –, Verfassungswidrigkeit der Vorschriften zur Legehennenhaltung, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 97-100.
- Anmerkung zu: BVerfG, Beschluss vom 29.7.2010 – 1 BvR 1634/04 –, Versagung verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes gegen einen Kostenbescheid für eine polizeiliche Ingewahrsamnahme, JA 2011, S. 157-158.
- Anmerkung zu: EuGH, Urteil vom 12.05.2011 – C-115-09 –, Unionsrechtswidrigkeit des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 759-763, zusammen mit Martin Paus.
- Anmerkung zu: BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschl.v. vom 8.12.2011 – 1 BvR 1932/08 –, Gerichtliche Kontrolle des Regulierungsermessens, in Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2012, S. 299-302.
- Die erweiterten Klagerechte der Umweltverbände in der verwaltungsgerichtlichen Praxis. Zugleich eine Anmerkung zu: OVG Münster, Urteil vom 1.12.2011 – 8 D 58/08.AK – „Kraftwerk Trianel Lünen“, Natur und Recht (NuR) 2012, S. 325-328, zusammen mit Martin Paus.
- Anmerkung zu: VG Aachen, Urteil vom 15.2.2013 – 7 K 1970/09 –, unzulässige Ablehnung eines Bewilligungsantrags, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2013, S. 225-229.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 17.12.2013 – 1 BvR 3139/08 und 1 BvR 3386/08 –, Braunkohlentagebau „Garzweiler“, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 182-184, gemeinsam mit Fabian Karrenstein.
- Zum Jagen getragen – der EuGH entdeckt den Datenschutz. Anmerkung zu: EuGH (große Kammer), Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-293/12 und C-594/12 –, Digital Rights Ireland, Seitlinger u. a., Nichtigkeit der Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 712-715.
- Gewässerpolizei unter Planvorbehalt? Anmerkung zu: OVG Lüneburg, Urteil vom 20.11.2014 – 13 LC 140/13 –, Nachträgliche Verschärfung der Überwachungswerte in der Einleiterlaubnis einer Kläranlage, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2015, S. 117-120.
- Anmerkung zu: EuGH, Urteil vom 1.7.2015 – C-461/13 –, Weservertiefung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2015, S. 1049-1053.
- Anmerkung zu: VG Hamburg, Beschluss vom 28.10.2015 – 7 E 5333/15 –, Errichtung einer Obdachlosenunterkunft nach Ordnungsrecht?, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2015, S. 1605-1608.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 20.4.2016 – 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 –, Verfassungswidrigkeit einzelner Ermittlungsbefugnisse des BKA zur Terrorismusbekämpfung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 780-784.
- Anmerkung zu: BVerwG, Urteil vom 12.09.2016 – 7 A 1.15 –, Weservertiefung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 1471-1472.
- Anmerkung zu: BVerwG, Urteil vom 13.12.2017 – 6 A 6.16 –, Nutzung von Telekommunikations-Metadaten durch den Bundesnachrichtendienst, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 443-447.
- Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot in der wasserwirtschaftlichen Zulassungspraxis. Zugleich eine Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 2.11.2017 – 7 C 25.15 –, Steinkohlekraftwerk Staudinger, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2018, S. 75-81, gemeinsam mit Bernhard Linnartz.
- Anmerkung zu: VG Köln, Beschluss vom 31.7.2018 – 14 L 1440/18 –, und OVG Münster, Beschluss vom 5.10.2018 – 11 B 1129/18 –, Rodungsstopp Hambacher Forst, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2018, S. 1821-1823, gemeinsam mit Armin von Weschpfennig.
- Vom Gewässerausbau zum europäischen Grundwasserschutz. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 28.5.2020 – C 535/18 –, Zubringer Ummeln, in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2020, S. 99-103.
- Schiffbruch der BND-Novelle 2016. Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 19.5.2020 – 1 BvR 2835/17 –, Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung nach dem BND-Gesetz, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 951-954.
- Anmerkung zu: BVerwG, Urteil des 7. Senats vom 4.6.2020 – 7 A 1.18 –, Planergänzung zur Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 454-456.
- Anmerkung zu: BVerfG, Beschluss vom 7.11.2021 – 2 BvL 2/15 –, Verfassungswidrigkeit des Verbots des Umschlags von Kernbrennstoffen in den Häfen der Freien Hansestadt Bremen, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 300-302.
- Anmerkung zu: EuGH, Große Kammer, Urteil vom 20.9.2022 – C‑793/19 und C‑794/19 –, Unionsrechtswidrigkeit der deutschen Vorratsdatenspeicherung, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 1318-1320.
VII. Rezensionen
- Thomas Bruha / Carsten Nowak / Hans Arno Petzold (Hrsg.), Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt, 2004, besprochen in: Europarecht (EuR) 2005, S. 563-565.
- Rico Faller, Staatsziel „Tierschutz“. Vom parlamentarischen Gesetzgebungsstaat zum verfassungsgerichtlichen Jurisdiktionsstaat?, 2005, besprochen in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2006, S. 309-311.
- Florian Wettner, Die Amtshilfe im Europäischen Verwaltungsrecht, 2005, besprochen in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2006, S. 838-839.
- Peter Rumm / Stephan von Keitz / Michael Schmalholz (Hrsg.), Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung, 2. Aufl. 2006, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2007, S. 364-365.
- Georg Hermes / Dieter Sellner (Hrsg.), Beck’scher AEG-Kommentar – Allgemeines Eisenbahngesetz, 2006, besprochen in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 356.
- Richard Bartlsperger, Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung. Staatsaufgabe und Objekt funktionaler Privatisierung, 2006, besprochen in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2007, S. 532.
- Ernst-W. Diesel / Hans-Peter Lühr (Hrsg.), Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe. Ergänzbares Handbuch der rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für Betrieb und Verwaltung Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe Stand: Februar 2007, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2007, S. 570.
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg), Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2006, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2007, S. 1488.
- Frank Forster, Privatisierung und Regulierung der Wasserversorgung in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, 2007, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2008, S. 169-170.
- Werner Hoppe (Hrsg.), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, Kommentar, 3. Aufl. 2007, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2008, S. 310.
- Andreas Metz, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa. Eine Untersuchung aus kompetenzrechtlicher Sicht – mit Erläuterungen zu den Außenkompetenzen nach dem Vertrag von Nizza, 2007, besprochen in: Der Staat (47) 2008, S. 301-303.
- Heinrich Freiherr von Lersner / Konrad Berendes / Michael Reinhardt (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Wasserrechts. Neues Recht des Bundes und der Länder, Loseblattsammlung und Kommentare, Stand: November 2008, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2009, S. 111.
- Ralph Czarnecki, Verteilungsgerechtigkeit im Umweltvölkerrecht – Dogmatik und Umsetzung, 2008, besprochen in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 2009, S. 134-138.
- Christian Rüttgers, Wettbewerb in der deutschen Trinkwasserwirtschaft? Ein disaggregierter Regulierungsansatz und seine wettbewerblichen Implikationen, 2008, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2009, S. 970.
- Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2008, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2009, S. 1234-1235.
- Albrecht Friesecke, Bundeswasserstraßengesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2009, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2010, S. 173-174.
- Sabrina Desens, Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie, 2008, und Süleyman Kolcu, Der Kostendeckungsgrundsatz für Wasserdienstleistungen nach Art. 9 WRRL. Analyse und Auswirkungen auf das deutsche Recht, 2008, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2010, S. 404.
- Jan Freigang, Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft, 2009, besprochen in: Die Verwaltung (DV) 2010, S. 604-606.
- Günther-Michael Knopp, Das neue Wasserhaushaltsrecht. WHG-Novelle 2010. Gewässerbenutzung. Ausbau, 2010, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2010, S. 900.
- Jochen Schumacher / Peter Fischer-Hüftle (Hrsg.), Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar, 2. Auflage 2011, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 953.
- Werner Hoppe / Hans Schlarmann / Reimar Buchner / Markus Deutsch, Rechtsschutz bei der Planung von Verkehrsanlagen und anderen Infrastrukturvorhaben, 4. Auflage 2011, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 1087.
- Andreas Heusch / Klaus Schönenbroicher (Hrsg.), Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen – Kommentar, 2010, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2011, S. 1349-1350.
- Silke Ruth Laskowski, Das Menschenrecht auf Wasser, 2010, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2012, S. 96.
- Markus U. Brohm, Die „Mitteilungen“ der Kommission im Europäischen Verwaltungs- und Wirtschaftsraum. Typologie, Rechtsnatur und Bindungswirkung für die Behörden der Mitgliedstaaten, 2012, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2012, S. 957-958.
- Konrad Berendes, Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar, 2010 und Heinrich Freiherr von Lersner / Konrad Berendes / Michael Reinhardt (Hrsg.), Handbuch des Deutschen Wasserrechts. Neues Recht des Bundes und der Länder, Loseblattsammlung und Kommentare, Stand: Dezember 2010, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2012, S. 697.
- Ulrike Bolle, Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), 2011, besprochen in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 2012, S. 514-515.
- Werner Hoppe / Martin Beckmann (Hrsg.), Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung mit Kommentierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG), 4. Aufl. 2012, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 99-100.
- Klaus Schönenbroicher / Manuel Kamp (Hrsg.), Bauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), Kommentar, 2012, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 504-505.
- Stephanie Schiedermair, Der Schutz des Privaten als internationales Grundrecht, 2012, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 640.
- Sebastian Graf Kielmansegg, Grundrechte im Näheverhältnis. Eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatusverhältnisses, 2012, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, S. 1112-1113.
- Wolfgang Kahl / Marcus Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch Erneuerbare Energien, 2013, besprochen in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2014, S. 32.
- Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar. Band I: Präambel, Artikel 1-19 GG, 3. Aufl. 2013, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 301-302.
- Siegfried de Witt / Frank-Jochen Scheuten (Hrsg.), NABEG. Netzausbaubeschleunigungsgesetz, Übertragungsnetz mit Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG), Kommentar, 2013, und Armin Steinbach (Hrsg.), NABEG / EnLAG. Kommentar zum Recht des Energieleitungsbaus, 2013, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.), 2014, S. 434-435, gemeinsam mit Thomas Recht.
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Maritime Raumordnung. Interessenlage, Rechtslage, Praxis, Fortentwicklung, 2013, besprochen in: Raumforschung und Raumordnung (RuR) 2014, S. 165-167.
- Dieter Drohmann / Matthew Townsend (Hrsg.), REACH. Best Practice Guide to Regulation (EC) No 1907/2006 concerning Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, Handbook, 2013, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 835-836.
- Hermann Müller / Gerhard Schulz (Hrsg.), FStrG. Bundesfernstraßengesetz mit Bundesfernstraßenmautgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2013, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 980.
- Sven Kreuter, Die Befugnisse des Bundes zur Verwaltung der Wasserstraßen in Deutschland, 2014, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2015, S. 161-162.
- Ekkehard Hofmann (Hrsg.), Wasserrecht in Europa, 2015, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2015, S. 177-178.
- Andreas Glaser, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, 2013, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2015, S. 488-489.
- Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar. Band II: Artikel 20-82, 3. Aufl. 2015, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 699-700.
- Erik Gawel (Hrsg.), Die Governance der Wasserinfrastruktur. Band 1: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Optionen, Band 2: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Steuerung von Wasserinfrastruktursystemen, 2015, besprochen in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2016, S. 105-107.
- Christine Elmers, Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung. Eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, 2015, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 967-968.
- Markus Hauser, Das IT-Grundrecht. Schnittfelder und Auswirkungen, 2015 und Marcus Heinemann, Grundrechtlicher Schutz informationstechnischer Systeme. Unter besonderer Berücksichtigung des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, 2015, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 1117-1118.
- Jost Delbrück, Die internationale Verkehrsordnung. Grenzüberschreitender Verkehr zu Lande, auf Binnenwasserstraßen und in der Luft, 2015, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, S. 1589-1590.
- Meinhard Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, 2016, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2017, S. 110-111.
- Julian Fridrich, Das öffentliche Eigentum an Gewässern nach dem baden-württembergischen Wasserrecht, 2016, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2017, S. 695-696.
- David Apel, Die Reform des Föderalismus im Wasserhaushaltsrecht. Zugleich ein Beitrag zur Funktionsbeschreibung und Bewertung der Abweichungsgesetzgebung, 2016, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2017, S. 834-835.
- Angelika Siehr, Das Recht am öffentlichen Raum. Theorie des öffentlichen Raumes und die räumliche Dimension von Freiheit, 2016, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2017, S. 953-954.
- Sophia Elena Abbé, Verbraucherschutz durch Transparenz? Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Studie zur Veröffentlichung amtlicher Ergebnisse der beim Lebensmittel-Einzelhandel durchgeführten Lebensmittelkontrollen, 2017, besprochen in: Die Verwaltung (DV) 2017, S. 446-448.
- Mehrdad Payandeh, Judikative Rechtserzeugung. Theorie, Dogmatik und Methodik der Wirkungen von Präjudizien, 2017, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 567-569.
- Horst Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar. Band III: Artikel 83-146, 3. Aufl. 2018, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 1144-1145.
- Ingmar Piroch, Schutzziel Biodiversität. Flächenbezogener Schutz der Biodiversität nach dem Leitbild der differenzierten Umweltnutzung und unter besonderer Berücksichtigung des Planungsrechts, 2017, und Valentin Roden, Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept. Analyse, Umsetzung und Perspektiven, 2017, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018, S. 1619-1620.
- Caroline Douhaire, Rechtsfragen der Düngung. Eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen und politischer Zielsetzungen zum Umwelt- und Ressourcenschutz, 2019, besprochen in: Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B) 2019, S. 66-67.
- Franz-Joseph Peine/Thorsten Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. völlig neu bearbeitete Aufl. 2018, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2019, S. 626-627.
- Shu-Perng Hwang, Verfassungsordnung als Rahmenordnung. Eine kritische Untersuchung zum Materialisierungsansatz im Verfassungsrecht aus rahmenorientierter Perspektive, 2018, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2019, S. 900-902.
- Anna Ingeborg Scharl, Die Schutznormtheorie. Historische Entwicklung und Hintergründe, 2018, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2019, S. 1116-1117.
- Andreas Kreitmeier, Die verwaltungsrechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag. Herleitung, Anwendungsbereich, Substitution, 2019, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 685.
- Stephen C. McCaffrey / Christina Leb / Riley T. Denoon (Hrsg.), Research Handbook on International Water Law, 2019, und Mara Tignino / Christian Bréthaut (Hrsg.), Research Handbook on Freshwater Law and International Relations, 2018, besprochen in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2020, S. 121-122.
- Benedikt Vogt, Die verhältnismäßige Anwendung »gebundener« Normen, 2019, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 1000-1001.
- Bastian Schneider, Fernmeldegeheimnis und Fernmeldeaufklärung, 2020, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 1129-1130.
- Eva-Maria Isabell Ehemann, Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung, 2020, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, S. 1468-1470.
- Marielle Schuster, Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht. Zugleich ein Beitrag zum Umgang von Gerichten und Behörden mit externem Sachverstand, 2020, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 580-581.
- Jens Weuthen, Die Kumulation stickstoffemittierender Projekte in der FFH-Verträglichkeitsprüfung: Ein Verteilungsproblem. Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der immissionsschutzrechtlichen Anlagenzulassung, 2020, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 937.
- Laura Münkler, Expertokratie. Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus, 2020, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 1153-1154.
- Johanna Wolff, Anreize im Recht. Ein Beitrag zur Systembildung und Dogmatik im Öffentlichen Recht und darüber hinaus, 2021, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 1299-1230.
- Jochen Schumacher / Peter Fischer-Hüftle (Hrsg.), Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2021, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 1425-1426.
- Wolfgang Kahl / Marc-Philippe Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation. A Handbook, 2021, besprochen in: Natur und Recht (NuR) 2021, S. 864.
- Alexander Schink / Frank Fellenberg (Hrsg.), GK-WHG – Gemeinschaftskommentar zum Wasserhaushaltsgesetz, 2021, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2021, S. 1617-1618.
- Anja Knierim, Belastende Benutzungsregelungen. Zu Grundlagen und Reichweite der Regelungsbefugnisse kommunaler Einrichtungsträger, 2021, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 412-414.
- Ulrich Gatzka, Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens. Die Bestandskraft des Verwaltungsakts und ihre Durchbrechung auf Antrag des Betroffenen, 2022, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 832-833.
- Frederic Stephan, Die Interpretation von Gesetzgebungskompetenzen, 2022, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 1264-1265.
- Jan-Hendrik Dietrich/Matthias Fahrner/Nikolaos Gazeas/Bernd von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, 2022, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 7/2023, S. 406-407.
- Michael Kloepfer, Umweltrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Gesammelte Beiträge. Herausgegeben von Rico David Neugärtner, 2023, besprochen in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 18/2023, S. 1142-1143.
VIII. Kleine Beiträge, Editorials, Varia
- Empfehlungen zur Novellierung des Raumordnungsgesetzes, Positionspapier der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Nr.70, Hannover 2006, 17 Seiten (gemeinsam mit den Mitgliedern des Ad-hoc-Arbeitskreises „Novellierung des Raumordnungsgesetzes“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Erbguth, Kment, Kistenmacher, Konze, Reitzig, Ritter und Schmitz).
- Anhörung des Ausschusses für Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturreform des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Zweiten Gesetz zur Straffung der Behördenstruktur am 6. September 2007: Stellungnahme 14/1381 v. 20. August 2007 sowie Ausschussprotokoll Apr 14/483 v. 6. September 2007, S. 16-17 und S. 42-43.
- Die gegenwärtige und künftige Stellung der öffentlichen Berufsberatung in der Bundesrepublik Deutschland, Veröffentlichtes Rechtsgutachten, Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung, Düsseldorf 2007, 140 Seiten, gemeinsam mit Kurt Faßbender.
- Diskussionsbeiträge in: Neues europäische Chemikalienrecht (REACH), 23. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 2. bis 4. September 2007, Umwelt- und Technikrecht (UTR) 96, 2008, S. 157-158 und S. 268-269.
- Diskussionsbeiträge in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Band 67 (2008), S. 355-356 und in Band 77 (2018), S. 216-217.
- Der Schwerpunktbereich „Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, in: Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2/2009, S. 169-171 , gemeinsam mit Nela Trillmich.
- Klausur: Das plötzliche Ende des Ausstiegs aus dem Ausstieg, in: Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2012, S. 66-75, gemeinsam mit Martin Paus.
- Diskussionsbeiträge in: Verantwortlichkeit und Haftung für Umweltschäden, 28. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 6. bis 7. September 2012, Umwelt- und Technikrecht (UTR) 119 (2013), S. 73-74 und S. 130-132.
- Editorials in der Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht (W+B), Heft 2/2014, S. 53, Heft 2/2015, S. 61, 2/2017, S. 49 und 4/2018, S. 177.
- Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, in: Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat. Kolloquium zu Ehren von Hans-Jürgen Papier, Beiheft 2014 zum Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), S. III-VI.
- Editorial: Energiewende, Bürgerbeteiligung, Beschleunigung!?, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) Heft 21/2014.
- Bundesfachplanung von Trassenkorridoren für Höchstspannungsleitungen. Diskussionszusammenfassung Arbeitskreis B, in: Dokumentation zur 38. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2014, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2015, S. 149-156.
- Editorial: Der Rechtsstaat in der Flüchtlingskrise, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) Heft 21/2015.
- In Memoriam Prof. Dr. Willi Blümel 6.1.1929 – 22.8.2015, in: Wolfgang Durner (Hrsg.), Neue Wege zur Finanzierung des Straßenbaus – Entwicklungen des europäischen Umweltrechts (vgl. oben unter II. Herausgeberschaft), Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2017, S. 9-14.
- Vereinheitlichung und Fortentwicklung des räumlichen Planungsrechts: Thesen, Positionspapier des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2017, S. 308-311 (gemeinsam mit den Mitgliedern des Forums Planungsrecht Erbguth, Grotefels, Koch, Runkel, Schmitz und Stefansky); in überarbeiteter und aktualisierter Form unter dem Titel: Fortentwicklung des Raumplanungsrechts: Aufgaben, Koordination, Effektivität, auch in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, S. 346-349.
- Editorial: Wie ihr messet, wird euch wieder gemessen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) Heft 11/2018.
- Übungsfall Staatsrecht I: „Hamburger Lehren“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2018, S. 441-447, gemeinsam mit Viviane Grandmontagne.
- Editorial: Corona stellt alles in Frage ‒ auch im Umweltrecht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) Heft 10/2020.
- Editorial: Zukunft und Entwicklungsperspektiven des Planungsrechts, gemeinsam mit Susan Grotefels und Armin von Weschpfennig, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) Heft 12/2021, S. 649-650.
- Stellungnahme zur Flutkatastrophe 2021, Positionspapier des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern des Forums Planungsrecht der ARL Edenharter, Grotefels , Hager, Koch, Külpmann, Kümper, Runkel, Schlacke, Schmitz, Wahlhäuser und von Weschpfennig), in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2021, S. 675-677.
- Kürzer heißt nicht unbedingt schneller. Ein Umstieg von der Genehmigungs- zur Anzeigepflicht würde die Energiewende kaum beschleunigen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) v. 23.3.2022, S. 16.
- Editorial: Die deutsche Klimapolitik im anhaltenden Ukrainekrieg, Klima und Recht (KlimR) Heft 4/2022, S. 101.
- Hasso Hofmann als Hochschullehrer. Ein studentischer Rückblick auf die Jahre 1987-1989, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 70 (2022), S. 761-764.
- Die Promotion nach dem Ersten juristischen Staatsexamen, in: Bonner Rechtsjournal (BRJ), Sonderausgabe 01/2022, S. 4-6, gemeinsam mit Stephanie Buchmann
- Verfasste Freiheit. Bericht zur 81. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Bremen, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2022, S. 1367-1370.
- Editorial: Kontinuität und Neuanfang, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) Heft 1/2023.
- Editorial: In Memoriam Bernhard Stüer 1948-2022, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) Heft 5/2023.
- Editorial: Das Planungsrecht der Transformationsprozesse, gemeinsam mit Susan Grotefels und Armin von Weschpfennig, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 4/2023, S. 193-194.
- Expertenkommission zum Volksentscheid Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen, Abschlussbericht Juni 2023, Berlin 2023, Mitverfasser des Berichts und dreier Sondervoten.
- Editorial: Ein Mitarbeiterheft für Hans-Jürgen Papier zum 80. Geburtstag, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) Heft 13/2023.
- Der neue Schwerpunktbereich „Öffentliches Recht der Nachhaltigkeit“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 7/2023, S. 440-442, gemeinsam mit Konstantin Redeker.
Stand: September 2023.