Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger ist Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE).
Die Zeitschrift für medizinische Ethik hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundfragen und die aktuellen Entwicklungen der medizinischen Ethik interdisziplinär zu erörtern und in die immer komplexer werdende medizinisch-ethische Diskussion in besonderer Weise auch den Beitrag der christlichen Ethik und die anthropologischen Grundeinsichten der abendländischen Tradition einzubringen. Entsprechend dem Untertitel der Zeitschrift sollen medizinisch-ethische Fragen aus einer umgreifenden Perspektive von Wissenschaft, Kultur und Religion behandelt werden.
"Brain Patents as a Legal or Societal Challenge?"
Herr Professor Spranger hat einen Artikel in der Zeitschrift "IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law" im Rahmen des INPI-Projekts veröffentlicht.
Veranstaltung: ERA-NET NEURON Midterm Symposium in Madrid


Am 18./19. Januar 2023 haben Prof. Tade M. Spranger und Prof. Judy Illes auf dem ERA-NET NEURON Midterm Symposium in Madrid ihr gemeinsames Projekt "International Neuroethics Patent Initiative (INPI)" vorgestellt.
"Vieles hier ist maximal pietätslos"
Professor Spranger hat im Bonner General-Anzeiger ein Interview zum Thema "Grabsteine aus verbotener Kinderarbeit" mit dem Titel "Vieles hier ist maximal pietätslos" gegeben. Das ganze Interview finden sie hier.
Symposium: „Grabsteine aus Kinderarbeit – zur Umsetzung des ILO-Übereinkommens Nr. 182 auf deutschen Friedhöfen“
Am Mittwoch, den 23.11.2022, ab 9:00 Uhr veranstaltet Professor Spranger im Uni-Club der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ein Symposium mit dem Titel „Grabsteine aus Kindearbeit – zur Umsetzung des ILO-Übereinkommen Nr. 182 auf deutsche Friedhöfen“, das sich zum Abschluss eines Forschungsprojektes mit dem Verbot problematischer Materialien in den deutschen Landesfriedhofsgesetzen beschäftigt. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Veranstaltung wird mit einem Abschlusspanel gegen 16:15 Uhr enden.
Die Anmeldung ist per E-Mail an mitarbeiter.spranger@~@jura.uni-bonn.de bis zum 17.11.2022 möglich.
Gastvorlesung an der Medizinischen Hochschule Hannover

Am 25.08.2022 hat Prof. Spranger an der Medizinischen Hochschule Hannover ene Gastvorlesung mit dem Titel "Rätsel der Ethikkomissionen" gehalten.
Vortrag im Rahmen der Dialogveranstaltung "Stammzelltechnologie an der Translationsschwelle" des Stammzellnetzwerks NRW

Prof. Spranger hat im Rahmen der interdisziplinären Dialogveranstaltung "Stammzelltechnologie an der Translationsschwelle" des Stammzellnetzwerks NRW am 31.03.2022 zum Thema "Der Nikolausbeschluss und das Translationsverbot des StZG" vorgetragen und sich mit den anderen Rednern und Teilnehmenden rege zu den aktuellen Herausforderungen des deutschen Stammzellgesetzes und insbesondere zu dessen Reformierungsbedarf ausgetauscht. Den ausführlichen Nachbericht des Stammzellnetzwerks NRW zur gelungenen Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltung: 14th World Conference on Bioethics, Medical Ethics & Health Law
Vom 07.03.2022 - 10.03.2022 hat Prof. Tade Spranger im Rahmen des Drittmittelprojekts INPI zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen aus Bonn und einer Mitarbeiterin des kanadischen Teilprojektes an der 14th World Conference on Bioethics, Medical Ethics & Health Law teilgenommen. Neben des Besuchs der anderen Fachvorträge, insbesondere aus den Bereichen Medizin, Bioethik und Medizinrecht, wurden erste Forschungsergebnisse des Projekts durch die Fachvorträge von Prof. Spranger (Thema: "Brain Patents in the Legal Landscape") und Ashley Lawson (Thema: "The Challenge of Open Science to Brain Patents and Intellectual Property Protection") dem Fachpublikum präsentiert. Weitere Informationen zum Projekt INPI finden Sie hier.
Event: 14th World Conference on Bioethics, Medical Ethics and Health Law
Due to the research projekt „INPI – International Neuroethics Patent Initiative“, Professor Spranger is going to deliver a lecture about "Brainpatents in the Legal Landscape" on the Conference in Porto (Portugal) on the 7th of March 2022. For more Information about "INPI" klick the "Research" button on the left.
Event: Stem Cell Network NRW
Professor Spranger is going to participate in the North Rhine-Westphalian Stem Cell Network's event on the 31st of March 2022, holding a lecture on „Der Nikolausbeschluss und das Translationsverbot des StZG“.
Further information and the chance to registrate for the event is given on the Website of the Stem Cell Network NRW.
Event: 10. Symposium of the FUNUS-Foundation
On the 12th of May 2022, Professor Spranger and Charlotte Noack are going to deliver a lecutre about the topic "Immer noch da? Über den Umgang mit Wachsleichen" in Kabelsketal (Germany).
Further Information is available on the Website of the FUNUS-Foundation.
Berufung als Kommissionsmitglied der Tierschutzkommission des LANUV NRW
Herr Prof. Spranger ist mit Wirkung zum 15.02.2021 für zunächst 3 Jahre durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen als Mitglied der dort gebildeten Tierschutzkommission gem. § 15 Abs. 1 Tierschutzgesetz berufen worden.