BMBF-Projekt: AniMotion
Animal Models – Selection Criteria in Ethical and Legal PerspectiveAniMotion ist ein BMBF-gefördertes, interdisziplinäres Projekt in Zusammenarbeit zwischen der Universität Bonn und dem Koordinator TiHo Hannover. Das Projekt umfasst die Bereiche Ethik und Philosophie (Prof. Dr. Peter Kunzmann, TiHo), Versuchstierkunde (Prof. Dr. Bernhard Hiebl, TiHo), Infektionsforschung (Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, TiHo) sowie Rechtswissenschaft (Prof. Dr. Dr. Tade Spranger, Universität Bonn).
AniMotion geht die Frage mit einem im Vollsinne interdisziplinären Konzept an, das die fachwissenschaftlichen Kompetenzen nicht nur vereint, sondern sie auf insgesamt drei Ebenen miteinander verschränkt. Auf der 1. Ebene wird die jeweilige Perspektive auf die Wahl der Modelltiere zunächst mit den jeweiligen fachspezifischen Kriterien geklärt. Auf einer zweiten Ebene werden Fragen thematisiert, die je zwei wissenschaftliche Kompetenzen verlangen (z.B. die Relevanz des 3R-Prinzips zwischen Recht und Versuchstierkunde; die Frage nach der subjektiven Belastung für die Akteure zwischen Ethik und Forschungspraxis). Ziel ist es, auf der dritten Ebene zu einem unter allen Perspektiven kohärenten Kriterienkatalog zu finden.
Der öffentliche Diskurs wird weitgehend von der Frage nach der Legitimität von Tierversuchen im Allgemeinen bestimmt. Fragen nach den "Details" konkreter Versuchsprojekte werden weniger häufig diskutiert, obwohl die realen Konflikte sich gerade an den Bedingungen konkreter Vorhaben entzünden. Angesichts der großen Zahl von Versuchstieren ist es legitim und geradezu geboten, nicht nur zu fragen, ob wir Versuche machen (lassen), sondern welche Versuche das sind.
Zu den wichtigen und oft strittigen Fragen in solchen Diskussionen gehört: Welche Tiere werden für welche Versuche verwendet?
Forscher, Behörden, Gesetzgeber und Ethiker haben ihre eigenen Vorstellungen davon, wie diese Auswahl getroffen werden sollte und (im Idealfall) auf welchen Prinzipien sie beruhen können. Es stellt sich die Frage, wie konsequent diese Auswahl aus der Perspektive der einzelnen Beteiligten getroffen wird, und wie wissenschaftliche, rechtliche und ethische Argumente zu einem Bild für eine kohärente Entscheidungsfindung zusammengefügt werden können. Das Projekt soll zu einem Konzept führen, das verschiedene fachliche Ansätze unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Vorzüge zusammenfasst und sie gleichzeitig zu einem Modell verbindet, das geeignet ist, die Basis für eine Art rationalen Konsens zu bilden.
Publikationen (Auswahl)
- Meurer, Persson, Hasenau, Gläsersohn, Spranger, Messer, Hartstang, Hiebl, Kunzmann, v. Köckritz-Blickwede: How to choose the right animal species for a scientific experiment – An example of a decision tree including scientific, ethical and legal perspectives. (eingereicht bei LabAnimals).
- Persson, Perez, Hartstang, Kunzmann, Hiebl, Shaw (2025): What and why is the “evolutionary scale” in Swiss Animal Welfare Law? Putting the Platypus in its Place. LEOH-Journal of Animal Law, Ethics and One Health, 60-73.
- Hasenau: Schwein gehabt? – Das Hausschwein als ein rechtlicher Hybrid, in: Natur und Recht 2024, S. 246-249.
- Hasenau: Tiere für die Tonne, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2024 (i.E.).
- Hasenau: Doctoral Thesis on the German legal framework, EU Directive 2010/63 (i.E.).
- Persson, Hartstang: QUALY as a supporting factor for animal model selection in animal research. (EurSafe 2024).
- Hasenau, Persson, Messer, Hartstang: Das Konstrukt der Unerlässlichkeit im Rechtsrahmen zum Tierversuch. Anmerkungen aus rechtlicher und aus ethischer Perspektive. (i.E.)
- Messer, Persson, Hartstang, Kunzmann: Zu den Grenzen der Pathozentrik als Entscheidungskriterium für die Wahl des Tiermodells im Tierversuch. (i.E.)
- Persson, Perez, Louis-Maerten, Müller, Shaw: “Killing in the Name of 3R?” The Ethics of Death in Animal Research.” In: Journal of agricultural and environmental ethics 38, no. 1 (2025): 1-18.
- Perez, Shaw, Earp, Elger, Persson: “One R or the other – an experimental bioethics approach to 3R dilemmas in animal research.” In: Medicine, Health Care and Philosophy 27, no. 4 (2024): 497-512.
- Perez, Müller, Persson, Shaw: “Simply the best? How the ranking argument prevents improvements in animal welfare law in the EU.” In: EurSafe2024 Proceedings, pp. 179-186. Wageningen Academic, 2024.