EU-Projekt: CHANGER
Challenges and Innovative Changes in Research Ethics ReviewsCHANGER ist ein von der EU gefördertes Projekt. Ziel ist es, das System der ethischen Bewertung in der europäischen Forschung an neue technologische und wissenschaftliche Herausforderungen anzupassen. Mit dem Projekt wird ein „Ethics by Design“-Ansatz verfolgt, der ethische Reflexionen bereits in die frühesten Phasen der Forschung integriert, um Forschende dabei zu unterstützen, ethische Urteile in die Projektgestaltung und -umsetzung einzubeziehen. Gleichzeitig sollen Ethikkommissionen (RECs) dabei gestärkt werden, neue Herausforderungen durch moderne Technologien und innovative Forschungspraktiken angemessen zu bewerten.
Ein Beispiel für diese Herausforderungen ist die Nutzung großer anonymisierter Datenbanken. Der zunehmende Einsatz von Big Data aus nicht forschungsbezogenen Quellen (z. B. Mobiltelefone, Wearables oder Satelliten) erfordert eine Neubewertung ethischer Grundsätze in der Datenwissenschaft.
Weitere Herausforderungen stellen der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf menschliche Verantwortung und Authentizität, insbesondere durch generative KI-Systeme wie ChatGPT, sowie die gesellschaftlichen und regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit CRISPR/Cas9 und anderen Gen-Editing-Technologien dar. Auch transdisziplinäre Forschungsprojekte mit öffentlicher Beteiligung fordern neue ethische Bewertungen, da sich Problemformulierung und Beteiligungsgrad oft erst im Laufe des Projekts entwickeln.
CHANGER verfolgt einen strukturierten Ansatz, der bestehende Praktiken in der ethischen Begutachtung evaluiert, innovative Methoden und Instrumente für die Ethikbewertung entwickelt, die Expertise von Ethikexperten und Forschenden erweitert und politische sowie rechtliche Implikationen für eine nachhaltige und menschenrechtsbasierte Ethikbewertung identifiziert. Dabei baut das Projekt auf Erkenntnissen früherer EU-finanzierter Initiativen wie ENERI, proEthics, iRECs, SOPs4RI und SIENNA auf, um vorhandenes Wissen zu nutzen und Redundanzen zu vermeiden.