Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Ablauf und Terminvergabe (Individualberatung)

Liebe Studenten und Studentinnen,

allgemeine Informationen zum gesamten Beratungsangebot der Klausurenklinik finden Sie hier. Auf dieser Seite finden Sie die Informationen zum Ablauf und der Terminvergabe für die Individualberatung.

Nutzen Sie zur Anmeldung für die Individualberatung bitte unser Anmeldeformular. Geben Sie uns hierbei bitte auch eine eigene Problemeinschätzung ab und benennen Sie bitte Ihre individuellen Beratungswünsche, damit wir Sie passend zu Ihren Vorstellungen beraten können.

Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail einen Terminvorschlag für Ihre Individualberatung und einen Zeitpunkt, bis zu dem Sie uns 3 bis 4 eingescannte Klausuren aus dem universitären Examensklausurenkurs oder Scans Ihrer Orginalklausuren aus früheren Versuchen der staatlichen Pflichtfachprüfung einreichen können. Achten Sie bitte darauf, dass die von Ihnen eingereichten Klausuren zu Ihrer eigenen Problemeinschätzung und Ihren individuellen Beratungswünschen passen. Wenn Sie zum Beispiel den Eindruck haben, vor allem mit zivilrechtlichen Klausuren Schwierigkeiten zu haben, sollten Sie zumindest auch zivilrechtliche Klausuren abgeben. Wir bitten Sie außerdem, die Seiten Ihrer Klausuren durchzunummerieren, bevor Sie die Klausuren einreichen.

Nach einer umfassenden Analyse Ihrer Klausuren insbesondere im Hinblick auf Sachverhaltsanalyse, Schwerpunktsetzung und Gutachtenstil führen wir mit Ihnen ein individuelles Beratungsgespräch durch und arbeiten gemeinsam an der Verbesserung Ihrer Klausurtechnik. Dazu nehmen wir uns gerne Zeit, auf alle Ihre Fragen einzugehen. Aus diesem Grunde schwanken die Beratungszeiten zwischen 1-2 Stunden. 

Die Beratungstermine finden weitgehend über Video-Telefonie via Zoom statt. Hierbei haben wir viele anschauliche, technische Möglichkeiten, Ihre Klausuren mit Ihnen zu besprechen. Es besteht etwa die Möglichkeit, Ihre Klausuren mit Ihnen gemeinsam am geteilten Bildschirm zu analysieren. Vor diesem Hintergrund sind alle Klausuren nach der Terminvergabe auf eine Cloud (zB. Dropbox) hochzuladen. Stellen Sie uns anschließend bitte einen Link zur Abrufung der Klausuren zur Verfügung. 

Die Vergabe der Termine erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldung.

Aufgrund nachhaltig hoher Anmeldezahlen kann die Wartezeit für einen Beratungstermin erheblich schwanken. Kandidat*innen, bei denen der Examenstermin feststeht, sollten sich daher frühzeitig für einen Termin anmelden, da sonst nicht garantiert werden kann, dass eine Beratung vor Ihrem Examenstermin stattfinden kann. Generell empfehlen wir, dass zwischen den Beratungstermin und dem Examenstermin mindestens eine Zeit von zwei Monaten liegen sollte, damit Sie Gelegenheit haben, unsere Ratschläge in Ihre Klausurtechnik zu übernehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind zweite Beratungstermine derzeit leider nur in Ausnahmefällen möglich. Gerne machen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten aber Ausnahmen und beraten vor allem Kandidat*innen weitere Male über einen längeren Zeitraum, die den Erstversuch noch nicht bestanden haben. Wir möchten Sie besonders in dieser Situation gerne nach Kräften unterstützen!

Zur Vorbereitung und Nachbereitung der Termine sowie für jeden, der etwa aus Kapazitätsgründen leider keinen Termin mehr erhalten hat, können Sie sich gerne über eCampus unseren Video-Podcast zur Klausurtechnik ansehen, der in derzeit jeweils drei Folgen zum Zivilrecht und drei Folgen zum Strafrecht die wesentlichen Empfehlungen für die Sachverhaltsanalyse (Folge 1), die Erstellung einer Lösungsskizze (Folge 2) und das Erkennen, Einbauen und Lösen von "Problemen" (Folge 3) behandelt. Daneben haben Sie die Gelegenheit an unserer Gruppenberatung ("Klausuren-AG") teilzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und die Zusammenarbeit!

Tom Blawatt, Matthias Fromm und Kathrin Rieger