Höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Die Vorlesung behandelt exemplarisch Inhalt, Entwicklung und Methodik der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts, insbesondere jener des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Vorgestellt wird die Rechtsprechungsentwicklung zu exemplarisch ausgewählten Themengebieten aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Beispiele sind das Betriebsübergangsrecht, die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge, tarifvertragliche Differenzierungsklauseln sowie das Befristungsrecht. Besonderes Augenmerk gilt der Methodik richterlicher Argumentation und Begründung sowie dem Zusammenwirken unterschiedlicher Gerichte im europäischen Mehrebenensystem. Die Vorlesungsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer sollen zur kritischen, problembewussten Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung befähigt werden. Vorbereitende Lektüre der ausgewählten Entscheidungen und aktive Mitwirkung in der Veranstaltung sind dabei besonders erwünscht.
Ort und Zeit der Veranstaltung:wöchentlich, Do., 10-12 Uhr, HS A
Beginn der Veranstaltung:7.4.2022
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht
Materialien zur Vorlesung finden Sie auf eCampus.
Arbeitsrecht in der anwaltlichen Praxis
Ziel der Vorlesung ist es, die arbeitsrechtlich spezialisierten Studierenden frühzeitig mit Perspektiven und Methoden der Rechtsanwendung in Anwaltskanzleien vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit fachlich besonders ausgewiesenen Vertretern der rechtsberatenden Praxis statt. Teil der Veranstaltung sind Exkursionen zu verschiedenen Kanzleien im Rheinland. Inhaltlich fokussiert die Vorlesung auf arbeitsrechtliche Themen mit besonders hohem Praxisbezug und jenseits der klassischen Materien arbeitsrechtlicher Grundvorlesungen. So werden Querschnittsthemen zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht (z.B. Restrukturierungsfragen oder Fragen des Fremdpersonaleinsatzes) ebenso behandelt wie Fragen des internationalen Arbeitsrechts und Konzernarbeitsrechts. Auch besonders praxisrelevante Methodenfragen wie die Verhandlungsführung werden Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Ort und Zeit der Veranstaltung:
- Vorbesprechung/Einführungsveranstaltung: Di., 5.4.2022, 10 Uhr c.t. via Zoom (Einwahldaten hier erhältlich)
- Anschließend voraussichtlich sieben jeweils drei- bis vierstündige Blockveranstaltungen in Kanzleien (jeweils dienstag- oder freitagvormittags); genauer Ablauf wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
Beginn der Veranstaltung: 5.4.2022
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht
Materialien zur Vorlesung finden Sie auf eCampus.
Examenskurs Arbeitsrecht
Der Examenskurs dient der komprimierten Wiederholung der examensrelevanten Materien des Arbeitsrechts, ausgehend von typischen Klausursachverhalten.
Ort und Zeit der Veranstaltung: s. Rahmenplan des Bonner Examenskurses
Beginn und Ende der Veranstaltung: s. Rahmenplan des Bonner Examenskurses
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Preis/Temming, Individualarbeitsrecht: Lehrbuch für Studium und Praxis; Waltermann, Arbeitsrecht
Materialien finden Sie auf eCampus.
Schwerpunkt- und Masterseminar zum Arbeitsrecht
Professor Greiner bietet im Sommersemester 2022 ein Schwerpunkt- und Masterseminar zum Thema "Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht" an. Anmeldung und Themenvergabe haben bereits stattgefunden.
Proseminar "Aktuelle zivilrechtliche Rechtsprechung des BGH"
Das Proseminar behandelt exemplarische aktuelle Judikate des BGH, insbesondere zu Rechtsproblemen aus dem BGB-AT, dem Schuld- und Sachenrecht. Anmeldung und Themenvergabe haben bereits stattgefunden.
Präsentation "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Hinweise zur Abgabe der Proseminararbeit: Der Abgabetermin für die am 4.4. ausgegebenen Arbeiten ist der 2.5. Die Arbeit ist bitte in schriftlicher Form am Lehrstuhl (oder per Post, insofern bitte Postlaufzeit beachten!) und zusätzlich als pdf-Dateiper Mail an sekretariat.greiner[at]jura.uni-bonn.de einzureichen. Bei Proseminararbeiten soll ein Seitenumfang von maximal 25 Seiten nicht überschritten werden.