Vorlesung "Höchstrichterliche Rechtsprechung im Arbeitsrecht"
Die Vorlesung behandelt exemplarisch Inhalt, Entwicklung und Methodik der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts, insbesondere jener des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs. Vorgestellt wird die Rechtsprechungsentwicklung zu exemplarisch ausgewählten Themengebieten aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Beispiele sind das Betriebsübergangsrecht, die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge, tarifvertragliche Differenzierungsklauseln sowie das Befristungsrecht. Besonderes Augenmerk gilt der Methodik richterlicher Argumentation und Begründung sowie dem Zusammenwirken unterschiedlicher Gerichte im europäischen Mehrebenensystem. Die Vorlesungsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer sollen zur kritischen, problembewussten Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung befähigt werden. Vorbereitende Lektüre der ausgewählten Entscheidungen und aktive Mitwirkung in der Veranstaltung sind dabei besonders erwünscht.
Dozent: Direktor des ArbG Bonn Dr. Jens Tiedemann
Ort und Zeit der Veranstaltung: wöchentlich, Di., 16-18 Uhr, HS B
Beginn der Veranstaltung: 8.4.2025
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht
Vorlesung "Recht der Arbeitsverhältnisse"
Die Vorlesung behandelt die Inhalte des Individualarbeitsrechts, insbes. Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Beleuchtet wird daneben auch die Grundstruktur des kollektiven Arbeitsrechts, insbes. des Tarif- und Mitbestimmungsrechts.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Professor Dr. Gregor Thüsing, LL.M. durchgeführt.
Ort und Zeit der Veranstaltung: Hörsaal D. Do. 13-16 Uhr c.t., wöchentlich
Beginn der Veranstaltung: 10.4.2025
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht
Materialien zur Vorlesung finden Sie auf eCampus.
Vorlesung "Kollektives Arbeitsrecht I"
Die Vorlesung behandelt, ausgehend von Art. 9 Abs. 3 GG, das Recht der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht.
Vorlesung "Arbeitsrecht im Unternehmen"
Ziel der Vorlesung ist es, die arbeitsrechtlich spezialisierten Studierenden frühzeitig mit Perspektiven und Methoden der Rechtsanwendung in Unternehmen vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit fachlich besonders ausgewiesenen Unternehmensjuristinnen und -juristen statt. Teil der Veranstaltung sind Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen. Inhaltlich fokussiert die Vorlesung auf arbeitsrechtliche Themen mit besonders hohem Praxisbezug und jenseits der klassischen Materien arbeitsrechtlicher Grundvorlesungen. So werden Querschnittsthemen zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht (z.B. Restrukturierungsfragen oder Fragen des Fremdpersonaleinsatzes) ebenso behandelt wie Fragen des Konzernarbeitsrechts. Auch besonders praxisrelevante Methoden wie die Verhandlungsführung werden Gegenstand der Lehrveranstaltung sein.
Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.4.2025 unter sekretariat.greiner [at] jura.uni-bonn.de erforderlich.
Ort und Zeit der Veranstaltung:
- Vorbesprechung/Einführungsveranstaltung: Di., 8.4.2025, 15.45 Uhr s.t. HS M
- Anschließend voraussichtlich sieben jeweils drei- bis vierstündige Blockveranstaltungen in Unternehmen und Kanzleien; genauer Ablauf wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
Beginn der Veranstaltung: 8.4.2025
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Preis/Temming, Arbeitsrecht Bd. 1 – Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht; Preis/Greiner, Arbeitsrecht Bd. 2 – Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Waltermann, Arbeitsrecht
Materialien zur Vorlesung finden Sie auf eCampus.
Examenskurs Arbeitsrecht
Der Examenskurs dient der komprimierten Wiederholung der examensrelevanten Materien des Arbeitsrechts, ausgehend von typischen Klausursachverhalten.
Ort und Zeit der Veranstaltung: s. Rahmenplan des Bonner Examenskurses
Beginn und Ende der Veranstaltung: s. Rahmenplan des Bonner Examenskurses
Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv) oder vergleichbare Textausgabe; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht; Preis/Temming, Individualarbeitsrecht: Lehrbuch für Studium und Praxis; Waltermann, Arbeitsrecht
Materialien finden Sie auf eCampus.
Schwerpunktseminar zum Arbeitsrecht
Professor Greiner bietet im Sommersemester 2025 in Schwerpunktseminar an. Die Anmeldung hat bereits stattgefunden.