Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Prof. Dr. Stefan Greiner

Tel. 0228/73-9294
Fax 0228/73-999128

E-Mail: greiner[at]jura.uni-bonn.de

 

Publikationsverzeichnis

 

 

Nach Jurastudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erstem juristischem Staatsexamen promovierte Stefan Greiner an der Universität zu Köln zu einem Thema im Grenzbereich von Arbeitsrecht, Bürgerlichem Recht und Verfassungsrecht („Ideelle Unzumutbarkeit“, 2004); die Arbeit wurde mit dem Ehrhard-Imelmann-Preis ausgezeichnet. Es folgten das juristische Referendariat sowie eine Tätigkeit als Rechtsanwalt in der arbeitsrechtlichen Praxisgruppe einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Greiner habilitierte sich dann – ebenfalls an der Universität zu Köln – zu einem kollektivarbeitsrechtlichen Thema („Rechtsfragen der Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfpluralität“, 2010) und erhielt die Lehrbefähigung für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht. In der Promotions- und Habilitationsphase war Stefan Greiner jeweils als wissenschaftlich Beschäftigter am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln tätig, dessen geschäftsführender Direktor, Professor Dr. Ulrich Preis, beide Qualifikationsschriften betreute.

Nach Lehrstuhlvertretungen in Jena, Bochum und Hagen wurde Greiner zunächst 2011 zum Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum ernannt, bevor er 2012 einem Ruf an die Universität Bonn folgte; weitere Rufe an die Universität Hamburg, die European Business School EBS und die Justus-Liebig-Universität Gießen lehnte er ab.

Professor Greiner fungierte mehrfach als Sachverständiger in Gesetzgebungsverfahren (Deutscher Bundestag, nordrhein-westfälischer und hessischer Landtag). Ferner war er Mitglied eines Forschungsbeirats des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur empirischen Werkvertragsforschung. Als Referent tritt er regelmäßig bei wissenschaftlichen Fachtagungen und Schulungsveranstaltungen verschiedener Institutionen auf. 2020 wurde er als unparteiisches Mitglied in den Schlichtungsausschuss auf Bundesebene zur Klärung strittiger Kodier- und Abrechnungsfragen gemäß § 19 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes berufen. Er lehrt an ausländischen Universitäten, unter anderem regelmäßig im Jahreskurs der Deutschen Rechtsschule der Universität Warschau, und ist in der Fachanwaltsausbildung aktiv. Seit 2022 obliegt ihm die fachliche Leitung des Fachanwaltskurses Arbeitsrecht der Fachseminare von Fürstenberg. Ebenfalls seit 2022 ist er der von der Dienstgeberseite bestellte Vorsitzende des Schlichtungsausschusses der Zentralen Arbeitsrechtlichen Kommission (ZAK) der katholischen Diözesen Deutschlands. Er ist regelmäßig Mitglied von Auswahlkommissionen  der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Prüfer des Justizprüfungsamts beim Oberlandesgericht Köln.

Seit 2017 ist Professor Greiner Schriftleiter und Mitherausgeber der im Verlag C.H.Beck, München, erscheinenden Neuen Zeitschrift für Sozialrecht (NZS), seit 2022 zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT). Ferner ist er Mitherausgeber der im Nomos-Verlag erscheinenden "Schriften zum Sozialrecht" und der im Verlag Peter Lang erscheinenden "Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit".

Stefan Greiner ist Mitinitiator des Förder- und Alumnivereins "Arbeitsrecht Bonn e.V." und ist seit der Vereinsgründung im Juni 2023 dessen Vorsitzender.