Entscheidungsanmerkungen
1. Übergangsregelung zum Mindestlohn für Zeitungszusteller verfassungsgemäß Anmerkung zum Urteil des BAG v. 25.4.2018 – 5 AZR 25/17 (mit DOMINIK BITZENHOFER)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, 603-604
2. Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Betriebsübergang Anmerkung zum Urteil des BAG v. 24.8.2017 (8 AZR 265/16) (mit DOMINIK BITZENHOFER)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, 217-218
3. Verfassungskonformität des Tarifeinheitsgesetzes und rechtspolitische Gestaltungsmöglichkeiten Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 11.7.2017 (1 BvR 1571/15)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 151 zu Art. 9 GG
4. Anrechnung von Entgeltbestandteilen auf den gesetzlichen Mindestlohn Anmerkung zum Urteil des BAG v. 21.12.2016 (5 AZR 374/16)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 3 zu § 1 MiLoG
5. Anrechnung von Entgeltbestandteilen auf den gesetzlichen Mindestlohn Anmerkung zum Urteil des BAG v. 21.12.2016 (5 AZR 374/16) (mit DOMINIK BITZENHOFER)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2017, 249-250
6. Entgeltuntergrenze – Tariftreueregelung Anmerkung zum Urteil des VG Düsseldorf v. 27.8.2015 (6 K 2793/13) (mit MARIA KLEINERT),
Recht der Arbeit (RdA) 2016, S. 229-231
7. Mindestlohnvorgabe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 17.11.2015 (C-115/14) – Rechtssache RegioPost (mit MARIA HENNECKEN),
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2016, S. 317-326
8. Anmerkung zum Urteil des BSG v. 4.12.2014 (B 5 AL 1/14 R) (mit MATHIAS BENEDIX),
Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2016, S. 50–52
9. Der Betriebsbegriff im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 30.4.2015 (C-80/14) – Rechtssache USDAW und Wilson (mit MARIA HENNECKEN),
Zeitschrift für das Privatrecht in der Europäischen Union (GPR) 2015, S. 288–290
10. Stichtagsklauseln als „getarnte“ Differenzierungsklauseln Anmerkung zum Urteil des BAG v. 15.4.2015 (4 AZR 796/13),
juris Monatszeitschrift (jM) 2016, S. 66–70
11. Verpflichtung zur Zahlung eines vergabespezifischen Mindestlohns im Rahmen einer Auftragsvergabe außerhalb des Anwendungsbereichs der Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 18.9.2014 (C-549/13) – Rechtssache Bundesdruckerei (mit MARIA HENNECKEN)
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2015, S. 252–262
12. Begrenzung des Widerspruchsrechts durch weiteren Betriebsübergang Anmerkung zum Urteil des BAG v. 24.4.2014 (8 AZR 369/13) (mit MARIA HENNECKEN)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2014, S. 663–664
13. Restwertgarantie bei Fahrzeugleasing als vertragstypische Preisabrede Anmerkung zum Urteil des BGH v. 28.5.2014 (VIII ZR 179/13) (mit HAGEN STRIPPELMANN)
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, S. 2944 -2945
14. Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung bei ordentlicher Unkündbarkeit Anmerkung zum Urteil des BAG v. 20.6.2013 (2 AZR 379/12)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 4 zu § 626 BGB Unkündbarkeit
15. Verjährungsbeginn des Equal-pay-Anspruchs bei tarifrechtlicher Unwirksamkeit des vom Gesetz abweichenden Tarifvertrags Anmerkung zum Urteil des BAG v. 13.3.2013 (5 AZR 424/12) (mit HAGEN STRIPPELMANN)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2013, S. 571–572
16. Missbrauchskontrolle bei „Kettenbefristungen“ Anmerkung zum Urteil des BAG v. 18.7.2012 (7 AZR 443/09)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 99 zu § 14 TzBfG
17. Anfechtung des Widerspruchs gegen einen Betriebsübergang wegen Täuschung über die Insolvenzsicherung Anmerkung zum Urteil des BAG v. 15.12.2011 (8 AZR 220/11)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2012, S. 477–478
18. Kündigung wegen Verstoßes gegen kirchliche Loyalitätspflichten Anmerkung zum Urteil des BAG v. 8.9.2011 (2 AZR 543/10)
Medizinrecht (MedR) 2012, S. 688–691
19. Missbrauchskontrolle bei „Kettenbefristungen“ Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 26.1.2012 (C-586/10) – Rechtssache Kücük
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2012, S. 529–539
20. Rücktrittsrecht des Arbeitnehmers vom Aufhebungsvertrag bei Insolvenz des Arbeitgebers Anmerkung zu BAG v. 10.11.2011 (6 AZR 357/10)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2012, S. 105–106
21. Leistungsverweigerung aus Glaubens- und Gewissensgründen Anmerkung zu BAG v. 24.2.2011 (2 AZR 636/09)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 4 zu Art. 9 GG
22. Europarechtskonformität der Haushaltsmittelbefristung – Anmerkung zum Vorabentscheidungsersuchen BAG v. 27.10.2010 (7 AZR 485/09)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 17 zu § 14 TzBfG Haushalt
23. Tariffähigkeit von Gewerkschaften und Spitzenorganisationen Gemeinsame Anmerkung zu den Beschlüssen BAG v. 5.10.2010 (1 ABR 88/09, „GKH“) und BAG v. 14.12.2010 (1 ABR 19/10, „CGZP“) Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA) § 2 TVG Nr. 30, 31
24. Europarechtliche Grenzen der Absenkung des befristungsrechtlichen Schutzstandards Anmerkung zu EuGH v. 24.6.2010 (C-98/09, Rs. Sorge)
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2011, S. 74–84
25. Rechtmäßigkeit des „Flashmob“ als Arbeitskampfmittel Anmerkung zu BAG v. 22.9.2009 (1 AZR 972/08)
Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA) Art. 9 GG Arbeitskampf Nr. 143, S. 27–57
26. Erlassvertrag als verbotswidrige Umgehung des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB Anmerkung zu BAG v. 19.3.2009 (8 AZR 722/07)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2009, S. 709–710
27. Verhältnismäßigkeit des Lokomotivführerstreiks Anmerkung zu LAG Sachsen v. 2.11.2007 (7 SaGa 19/07)
Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte (LAGE) Art. 9 GG Arbeitskampf Nr. 80, S. 45–57
28. Befristung wegen Beschäftigung aus Haushaltsmitteln Anmerkung zu BAG v. 18.10.2006 (7 AZR 419/05)
Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA) § 14 TzBfG Nr. 34, S. 11–28
29. Block-Altersteilzeit bei Betriebsübernahme in der Insolvenz Anmerkung zu LAG Frankfurt/Main v. 23.8.2006 (8 Sa 1744/05)
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) § 613a BGB 3/07, S. 365–366
30. Tariffähigkeit einer Gewerkschaft („CGM“) Anmerkung zu BAG v. 28.3.2006 (1 ABR 58/04) Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA) § 2 TVG Nr. 28, S. 31–52
31. Krankheitsbedingte Kündigung – negative Gesundheitsprognose Anmerkung zu BAG v. 12.4.2002 (2 AZR 148/01) (mit ULRICH PREIS)
Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2004, S. 12–19
32. Kündigung einer Verkäuferin wegen Tragens eines islamischen Kopftuches Anmerkung zu BAG v. 10.10.2002 (2 AZR 472/01) (mit ULRICH PREIS)
Recht der Arbeit (RdA) 2003, S. 240–248