Zeitschriftenaufsätze
1. Aktuelle Rechtsentwicklung der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf Kollektivverträge (mit ALEXANDER PIONTECK),
angenommen bei Soziales Recht (SR), erscheint 2019
2. Die Allgemeinverbindlicherklärung von Sozialkassentarifverträgen im Baugewerbe nach neuem Recht – Entscheidungsbesprechung zu BAG (10. Senat), Beschluss vom 21.3.2018 – 10 ABR 62/16 (mit JOANNA ZOGLOWEK)
Betriebs-Berater (BB) 2018, S. 2996-3002
3. Konzerndimensionales Vorbeschäftigungsverbot? – Die Leitentscheidung des BVerfG zu § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG und ihre Konsequenzen für das Befristungsrecht – Anmerkung zu BVerfG 6.6.2018 – 1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14 (mit CLARA SENK)
angenommen bei Recht der Arbeit (RdA), erscheint 2019
4. Wille und Interesse, Altruismus und Egoismus im Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag
angenommen bei Archiv für die civilistische Praxis (AcP), erscheint 2019
5. Sozialrecht – Arbeitsrecht – Steuerrecht: austauschbare Instrumente sozialstaatlicher Risikoallokation?
Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR) 2018, S. 251-276
6. Kirchliche Loyalitätsobliegenheiten nach dem „IR“-Urteil des EuGH
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2018, S. 1289-1294
7. Ungeklärte Fragen des Wirksamwerdens empfangsbedürftiger Willenserklärungen – im Grundsatz und bei Verwendung digitaler Kommunikationswege (mit ANSGAR KALLE)
Juristen-Zeitung (JZ) 2018, S. 535-541
8. Mitgliedstaatliche Gestaltungsfreiheit und privatautonome Eigenverantwortung beim Hinausschieben von Altersgrenzen nach § 41 Satz 3 SGB VI – Die Entscheidung des EuGH v. 28.2.2018 – C-46/17 – Rechtssache John
Recht der Arbeit (RdA) 2018, S. 250-253
9. Neuausrichtung des Kirchenarbeitsrechts durch den EuGH? – Zur Entscheidung in der Rechtssache Egenberger
Juris Monatszeitschrift (JM) 2018, S. 233-238
10. Tarifdispositives Recht – ein Mittel zur Stärkung der Tarifbindung?
Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR) 2018, S. 628-636
11. „Bezeichnung“ als Arbeitnehmerüberlassung gemäß § 1 Abs. 1 Satz 5 AÜG: Wirk-lich das Ende der Vorratserlaubnis?
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2018, S. 745-751
12. Tarifdispositives Gesetzesrecht – Fluch oder Segen für die Tarifautonomie?
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2018, S. 563-566
13. Das „Hinausschieben“ von Altersgrenzen und seine Vereinbarkeit mit europäischem Befristungs- und Antidiskriminierungsrecht
Recht der Arbeit (RdA) 2018, S. 65-71
14. Die Auslegung empfangsbedürftiger Willenserklärungen zwischen „Normativität“ und subjektivem Empfängerhorizont
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 217 (2017), S. 492-533
15. Kernfragen des novellierten Gleichstellungsgrundsatzes bei Leiharbeit (§ 8 AÜG)
Recht der Arbeit (RdA) 2017, S. 153-161
16. Stärkung der Tarifbindung durch Betriebsnormen?
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA), 2017, S. 309-335
17. Die Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung von Sozialkassentarifverträgen im Baugewerbe,
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2017, S. 98-102
18. Alternativen zum Streik in der Daseinsvorsorge? – Plädoyer für eine sozialpartnerschaftliche Lösung,
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) 2016, 451-465
19. Sozialleistungsansprüche für Unionsbürger im Spannungsfeld von Missbrauchsprävention und Arbeitnehmerfreizügigkeit (mit MAJA-CAROLIN KOCK),
Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, S. 201-207
20. Die Benachteiligung von Ehe und Lebenspartnerschaft als problematische Konsequenz des Regelbedarfsermittlungsgesetzes 2017,
Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2017, S. 130-135
21. Wo kein Kläger, da kein Richter – Antworten auf die Divergenz von Rechtslage und Rechtswirklichkeit im Arbeitsrecht,
Arbeit und Recht (AuR) 2016, S. 92–99
22. Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahr 2015 (mit CHRISTOPH CORZELIUS), Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) 2016, S. 307-376
23. Die Neuregelung der Betriebsrentenanpassung als Vertrauensschutz- und Gewaltenteilungsproblem (mit DOMINIK BITZENHOFER),
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, S. 1176-1181
24. Die Vielfalt moderner Arbeitsformen im Sozialrecht,
Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2016, S. 301-309
25. Die Praktikantenregelung in § 22 MiLoG,
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, S. 594-599
26. „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf…“ – Die Entscheidung des BAG vom 15.4.2015 zu tarifvertraglichen Stichtagsklauseln,
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, S. 10–15
27. Perspektiven der Sonn- und Feiertagsarbeit nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.11.2014,
Personalpraxis und Recht (PuR) 2015, S. 225–226
28. Institutioneller Schutz und individueller Freiraum – Die Novellierung der Sonn- und Feiertagsarbeit nach dem Urteil des BVerwG vom 26.11.2014,
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA) 2015, S. 469–514
29. Das Tarifeinheitsgesetz – Dogmatik und Praxis der gesetzlichen Tarifeinheit,
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2015, S. 769–778
30. Erfolgsbezogene Vergütungen im Arbeitsverhältnis – oder: der Arbeitsvertrag als spezieller Werkvertrag?,
Recht der Arbeit (RdA) 2015 (Festheft für Peter Hanau zum 80. Geburtstag), S. 218–221
31. Mindestlohn für Nichtarbeit? – Zum Verhältnis von Mindestlohn- und Entgeltfortzahlungsrecht (mit HAGEN STRIPPELMANN)
Betriebs-Berater (BB) 2015, S. 949–952
32. Mindestlohn und Ehrenamt
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2015, S. 285–286
33. Das Tarifeinheitsgesetz – ein „Brandbeschleuniger“ für Tarifauseinandersetzungen?
Recht der Arbeit (RdA) 2015, S. 36–43
34. Befristungskontrolle im Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen – die „Jobcenter“-Fälle
Der Betrieb (DB) 2014, S. 1987–1991
35. Arbeitskampffreiheit mit Drittbeteiligung – der Flashmob-Beschluss des BVerfG
juris Monatszeitschrift (jM) 2014, S. 414–421
36. „Personalhoheit“ als Schlüsselbegriff der Abgrenzung von echtem Fremdpersonaleinsatz und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung
Recht der Arbeit (RdA) 2014, S. 262–271
37. Das Recht der befristeten Arbeitsverhältnisse im Umbruch
Zeitschrift für europäisches Arbeits- und Sozialrecht (ZESAR) 2014, S. 357–363
38. Die Sicherung der Allgemeinverbindlichkeit bei gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (mit PETER HANAU und ULRICH PREIS)
Soziales Recht (SR) 2014, Sonderausgabe 4/2014, S. 2–35
39. Zwischen Kücük, Albron Catering, Della Rocca und Cartesio – Die Entscheidung des BAG vom 15.5.2013 (7 AZR 525/11) als europarechtlicher Mikrokosmos
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2014, S. 284–289
40. Kündigungsschutzklage und Arbeitnehmerbegriff im gutachterlichen Fallaufbau – ein unlösbares Problem?
Juristische Ausbildung (JURA) 2014, S. 273–277
41. Vergaberegeln im öffentlichen Personennahverkehr – ein Angriff auf die Tarifautonomie – Erwiderung auf Dieterich/Ulber, Zur Verfassungsmäßigkeit von Tariftreuepflicht und Repräsentativitätserfordernis (ZTR 2013, 179) –
Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR) 2013, S. 647–652
42. Werkverträge und Arbeitsrecht – Wiedervorlage an den neuen Gesetzgeber
Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2013, S. 193
43. Der Schiedsrichtervertrag im arbeitsrechtlichen Schiedsverfahren (mit MICHAEL NIEßEN),
Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 2013, S. 447–462
44. Werkverträge und Arbeitnehmerüberlassung – Abgrenzungsfragen und aktuelle Rechtspolitik
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2013, S. 697–703
45. Sachgrundbefristung und sachgrundlose Befristung als komplementäre Schutzkonzepte mit Annäherungstendenz
Zeitschrift für europäisches Arbeits- und Sozialrecht (ZESAR) 2013, S. 303–310
46. EMRK, Beamtenstreik und Daseinsvorsorge – oder: Was der öffentliche Dienst vom kirchlichen Arbeitsrecht lernen kann
Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2013, S. 623–630
47. Direktionsrecht und Direktionspflicht, Schadensersatz und Annahmeverzug bei Leistungshinderung des Arbeitnehmers
Recht der Arbeit (RdA) 2013, S. 9–16
48. Krankengeld und Entgeltfortzahlung bei Organ- oder Gewebespende
Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2013, S. 241–247
49. Das Wirtschaftlichkeitsgebot der gesetzlichen Krankenversicherung – Funktion, Struktur und Systematik (mit MATHIAS BENEDIX)
Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2013, S. 1–6
50. Die Ausgestaltung eines „Tarifeinheitsgesetzes“ und der Streik am Frankfurter Flughafen
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2012, S. 529–535
51. Repräsentativität des Tarifvertrags als Vergabekriterium?
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA), 2012, S. 483–506
52. Das Finanzierungsleasing zwischen Sui-generis-These und kodifiziertem Schuldrecht
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2012, S. 961–966
53. Das Verbrauchsgüterkaufrecht zwischen europarechtlichen Vorgaben und Grenzen des Richterrechts (mit MATHIAS BENEDIX)
Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2011, S. 489–497
54. Von der Tariftreue zum Landesvergabemindestlohn – Bestandsaufnahme und europarechtliche Bewertung
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2011, S. 2129–2136
55. Der GKH-Beschluss – Evolution oder (erneute) Revolution der Rechtsprechung zur Tariffähigkeit? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2011, S. 825–830
56. Kleidung im Arbeitsverhältnis – Zu den persönlichkeitsrechtlichen Schranken arbeitsrechtlicher Regelungen (mit WIEBKE BROSE und ULRICH PREIS)
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2011, S. 369–380
57. Methodenfragen des Befristungsrechts
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Sonderbeilage Kölner Tagung „Arbeitsrecht und Methode“) (NZA-Beilage) 2011, S. 117–121
58. Grenzfragen des Erfolgsbezugs im Werkvertragsrecht
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 2011, S. 221–261
59. Aktuelle Entwicklungen zum Umfang der kaufrechtlichen Nacherfüllung (§ 439 Abs. 1 BGB) – die Rechtssache Gebr. Weber vor dem EuGH
Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, S. 353–361
60. Putativ-Diskriminierung wegen Ethnie oder Rasse – der Fall „Minus: Ossi“
Der Betrieb (DB) 2010, S. 1940–1942
61. Der Regelungsvorschlag von DGB und BDA zur Tarifeinheit
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2010, S. 743–745
62. Atypische Arbeitskampfmittel und Kampfpluralität – welche Verteidigungsmittel bleiben?
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2010, S. 2977–2983
63. Befristungsrecht – quo vadis? (mit ULRICH PREIS)
Recht der Arbeit (RdA) 2010, S. 148–162
64. Aufforderung zur „unverzüglichen“, „umgehenden“ oder „sofortigen“ Nacherfüllung als hinreichende Nachfristsetzung i.S.d. § 281 Abs. 1 S. 1 BGB? – zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil v. 12.8.2009 – VIII ZR 254/08 – (mit MARTIN HOSSENFELDER)
Juristische Arbeitsblätter (JA) 2010, S. 412–416
65. Tarifvertragliche Exklusivleistungen für Gewerkschaftsmitglieder nach der Rechtsprechungsänderung des BAG – Einordnung, Kritik und Folgen (mit NADJA SUHRE) Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2010, S. 131–134
66. Der Einwand übermäßigen Zeitaufwandes bei Werkverträgen mit Zeithonorarabrede – zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.4.2009 – VII ZR 164/07 –
Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht (ZGS) 2010, S. 58–63
67. Statusbegriff und Vertragsfreiheit im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, insbesondere im Falle der Freistellung von der Arbeitsleistung
Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2009, S. 657–665
68. Der „unechte Tarifwechsel“ – zu den Wirkungen kleiner dynamischer Bezugnahmeklauseln bei Tarifwechsel, Tarifsukzession und Tarifrestrukturierung
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2009, S. 877–883
69. Die staatliche Geltungserstreckung von Tarifnormen nach dem alten und neu gefassten AEntG, insbesondere bei Vorliegen konkurrierender Tarifverträge (mit ULRICH PREIS)
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) 2009, S. 825–859
70. Ganz oder gar nicht! – Zum Ausschluss des „Cross-Border-Selling“ und „Cross Ticketing“ in den Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften
Reiserecht aktuell (RRa) 2009, S. 121–126
71. Teleologische Rechtfertigung und Voraussetzungen der Einbeziehung des Betriebssports in die gesetzliche Unfallversicherung
Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2009, S. 581–588
72. Differenzierungsklauseln im Kontext von Koalitionsmittelfreiheit und Gewerkschaftspluralismus
Der Betrieb (DB) 2009, S. 398–402
73. Nachträgliche Schriftformwahrung in befristeten Arbeitsverhältnissen zwischen Privatautonomie, Positivismus und Rechtsfortbildung
Recht der Arbeit (RdA) 2009, S. 82–92
74. „Tarifsozialplan“ bei Betriebsübergang?
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2008, S. 1274–1281
75. Die Leitlinien des Arbeitsvertragsgesetzes
Jahrbuch des Arbeitsrechts 2008 (Bd. 45, Dokumentation für 2007) S. 97–112
76. Das VG Berlin und der Post-Mindestlohn
Betriebsberater BB 2008, S. 840–844
77. Die legislative Vorwegnahme von Tarifverhandlungen – Zur Vereinbarkeit des GEVerbTVöD mit Art. 9 III GG
Der Personalrat (PersR) 2008, S. 20–22
78. Vertragsgestaltung bei Bezugnahmeklauseln nach der Rechtsprechungsänderung des BAG (mit ULRICH PREIS)
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2007, S. 1073–1079
79. Der Arbeitskampf der GDL – Überlegungen zur Parität im Sparten- und Spezialistenarbeitskampf Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2007, S. 1023–1028
80. Familienfreundliches Arbeitsrecht? – Die Erkrankung des Kindes als Gegenstand widersprüchlicher Regelungen
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2007, S. 490–495
81. Störungen des Austausch- und Äquivalenzverhältnisses als Kündigungstatbestand
Recht der Arbeit (RdA) 2007, S. 22–35
82. Die Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD – Eine innovative Stärkung der Binnenflexibilität im Arbeitsverhältnis (mit ULRICH PREIS)
Zeitschrift für Tarifrecht (ZTR) 2006, S. 290–296
83. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der Kommunen bei finanzieller Überforderung durch landes- und bundesgesetzliche Aufgabenzuweisungen und gleichzeitiger Verpflichtung zum Haushaltsausgleich (mit NORBERT MEIER)
Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2006, S. 293–316
84. Versetzungsklauseln – Hemmnis bei der Kündigung (mit HEIKO LANGER)
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 2005, S. 642–646
85. Die Neufassung des Art. 78 III LVerf NRW – Einführung eines strikten Konnexitätsprinzips (mit NORBERT MEIER)
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 2005, S. 92–97
86. Die Ich-AG als Arbeitnehmer
Der Betrieb (DB) 2003, S. 1058–1063
87. Leistungsbefreiung bei Krankheit des Arbeitnehmers nach § 275 Abs. 1 oder 3 BGB – Einordnung und praktische Folgen (mit MICHAEL GOTTHARDT)
Der Betrieb (DB) 2002, S. 2106–2112