Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Sprechstunde

Zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle bieten wir eine persönliche Sprechstunde in Präsenz an, Beratungen über Zoom sind weiterhin möglich. Termine können Sie per E-Mail (castle@uni-bonn.de) vereinbaren.

Prüfungsorganisation

Für Anliegen zu Prüfungsverfahren und -organisation sowie für Anrechungsanträge ist das Prüfungsamt  Law and Economics zuständig. Anträge jeglicher Art stellen Sie bitte per E-Mail oder aber werfen Sie in unser Postfach im Juridicum (Postfach - Nr. 35, gegenüber vom Dekanat), ebeno wie Unterlagen zur Erstellung diverser Bescheinigungen (bitte mit kurzem Hinweis, was gewünscht wird). Einzelheiten finden Sie hier.


Aktuelles

...aus dem Studiengang

ECONtribute Workshop

Am Dienstag, den11. Juli 2023 um 18:00 Uhr hält Dr. Jan Kabátek von der University of Melbourne einen Vortrag zum Thema „Longer careers: A barrier to hiring and coworker advancement?“. Die Veranstaltung findet im Juridicum, Raum 0.017statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

Kolloquium Recht und Ökonomie

Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 um 12:15 Uhr hält Prof. Dr. Susanne Gössl von der Universität Bonn (Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) einen Vortrag zum Thema "KI und Diskriminierung". Die Veranstaltung findet im Juridicum, Seminarraum des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrechts, Raum 1.016 statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

ECONtribute Workshop

Am Dienstag, den 06.Juni.2023 um 18:00 Uhr hält Benjamin G. Engst von der Universität Konstanz einen Vortrag zum Thema: "Citizens' commitment to Judicial Independence: A Discrete Choice Experiment in Nine European Countries"

Die Veranstaltung findet im Juridicum, Raum 0.017statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

ECONtribute Workshop

Am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 18:00 Uhr hält Leonie Gerhards vom King´s College London einen Vortrag zum Thema "Voters´ preference for politicians´ consistency: Experimental evidence". Die Veranstaltung findet im Juridicum, Raum 0.017 statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

ECONtribute Workshop

Am Dienstag, den 11. April 2023 um 18:00 Uhr hält Prof. Dr. Roee Sarel von der Universität Hamburg einen Vortrag zum Thema "Restraining ChatGPT". Die Veranstaltung findet im Juridicum, Raum 0.017 statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

Kolloquium Recht und Ökonomie

Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 12:15 Uhr halten Dr. Jan-Frederick Göhsl und Johannes Rottmann von der Universität Bonn (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht) einen Vortrag zum Thema "(Exklusive) Fremdbegünstigung in der Perspektive des Kartell- und digitalen Regulierungsrechts". Die Veranstaltung findet im Juridicum, Seminarraum des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrechts, Raum 1.016 statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

Experiment zu Umsturz und Verteilung im Journal of Legal Studies veröffentlicht

Konstitutionalisierung, Demokratisierung, Wohlfahrtsstaat: Gewichtige Stimmen in den Sozialwissenschaften erklären diese historischen Phänomene als Zugeständnisse, mit denen Eliten auf soziale Unruhen reagierten. Diese „threat of revolution hypothesis“ ist von hoher Plausibilität, lässt sich empirisch aber nicht eindeutig belegen. Angesichts dieser Schwierigkeit hat ein Forscherteam unter Bonner Beteiligung neue Wege beschritten.

Gemeinsam mit Dr. Konstantin Chatziathanasiou (Universität Münster) und Prof. Dr. Michael Kurschilgen (UniDistance Suisse) ist JProf. Dr. Svenja Hippel der motivierenden Wirkung eines drohenden Umsturzes experimentell nachgegangen. In einer Laborstudie wurden die Teilnehmer mit unterschiedlichen Privilegien ausgestattet, so dass es Spieler mit niedrigem und hohem Status gab. In den anschließenden nicht-simulierten ökonomischen Spielen profitierten die „Eliten“ stärker. Die Forscher variierten nun, ob die übrigen Spieler die Möglichkeit zum „Umsturz“ hatten und ob die „Eliten“ den „Umsturz“ durch Transferzahlungen abwenden konnten. Die meisten „Eliten“ agierten hierbei jedoch kurzsichtiger als erwartet und verloren ihre Stellung. Damit ist die historische „threat of revolution hypothesis“ zwar nicht widerlegt, die dahinterstehende Verhaltensannahme kann aber auch nicht mehr pauschal aufrecht erhalten bleiben.

Die Studie mit dem Titel „Does the Threat of Overthrow Discipline the Elites? Evidence from a Laboratory Experiment“ ist nun im renommierten Journal of Legal Studies der University of Chicago Law School erschienen. Eine Preprint-Fassung ist hier frei zugänglich. Die veröffentlichte Fassung ist über das Netz der Uni Bonn frei verfügbar.

Änderung der juristischen Ausbildung

Informationen des Prüfungsamtes Jura zur Neuregelung der Zwischenprüfung und des Schwerpunktbereichsstudiums finden Sie hier.

ECONtribute LawEcon Workshop

Am Dienstag, den 10. Januar 2023 um 18:00 Uhr hält Alice Guerra von der University of  Bologna einen Vortrag zum Thema "Does national identity of benefit recipients matter in tax compliance? An online experiment in Denmark and Italy". Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Seien Sie alle herzlich willkommen!

Bonner Hochschultage

Am 18. November 2023 finden die diesjährigen Bonner Hochschultage in den Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften statt.

In diesem Rahmen stellt sich der Studiengang Law & Economics mit einem Vortrag vor. Einzelheiten werden noch mitgeteilt.

Willkommensbrief Erstsemester WiSe 2022/23

Hier finden Sie unseren Willkommensbrief für die Erstsemester im Wintersemester 2022/23.

Die Veranstaltung zur Erstsemesterbegrüßung findet am Freitag, den 07.10. um 15 Uhr in Hörsaal D statt.

10-jähriges Jubiläum des Bachelorstudiengangs Law & Economics

Am 25. und 26. Oktober 2022 haben wir das 10-jährige Jubiläum des Bachelorstudiengangs Law and Economics gefeiert. Es war uns eine große Freude, am Abend des 25. Oktober Herrn Prof. Dr. Alexander Stremitzer mit seinem Festvortrag zum Thema "Engineering of Commitment" begrüßen zu dürfen. Anschließend fand ein Sektempfang mit vielen ehemaligen und aktuellen Studierenden, Lehrenden und anderweitig mit dem Studiengang verbundenen Personen statt. Einige Impressionen finden Sie hier.

Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft

In dem im Wirtschaftsmagazin brand eins veröffentlichten Artikel „Sie Verhinderer!“ „Sie Ignorant!“ geht es um die Frage, ob sich Recht und Wirtschaft entgegenwirken. Als Beispiel für die mögliche akademische Verschmelzung beider Bereiche wird auf den Studiengang Law and Economics an der Universität Bonn hingewiesen.

Dazu führt der Gründer und geschäftsführende Direktor des Center for Advanced Studies in Law and Economics Prof. Dr. Daniel Zimmer unter anderem aus, dass „Man [...] mit der Injektion einer kräftigen Dosis Ökonomie ins Recht nicht erst [...] bis zur Spezialisierung im Masterstudium [warten darf]. Bis dahin sind die Leute schon verbildet und für das ökonomische Denken verdorben.“ Den gesamten Artikel können Sie hier aufrufen.

...vom Prüfungsamt Law & Econ

FAQ zur Änderung der Prüfungsordnung Law & Economics 2023


Wichtige Informationen zur Prüfungsordnungs-Änderung 2023 finden Sie hier

 

Anmeldefristen Proseminar WiSe 23/24


Die Anmeldefrist für juristische Proseminare im WS 2023/24 ist vom 04. bis 06. Juli 2023 und erfolgt über 
https://seminarvergabe.jura.uni-bonn.de/Startseite.php

Die Anmeldefrist für das rechtsökonomische Proseminar im WS 2023/24 ist vom 15. bis 30. September 2023 und erfolgt über eine Anmeldungsmail an    
castle@~@uni-bonn.de

Die Anmeldefrist für das volkswirtschaftliche Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" im WS 2023/24 läuft vom 15. bis 24. September 2023 und erfolgt über 
BASIS (www.basis.uni-bonn.de)

Bekanntmachungen Wiederholungsklausuren im SoSe 2023

Die Bekanntmachungen zu den Wiederholungsklausuren im Sose 2023 finden Sie hier.

Notenbekanntgabe und Einsichtnahme der juristische Klausuren WiSe 2022/23

Die Bekanntmachung zur Notenbekanntgabe und Einsichtnahme der juristischen Klausuren des WiSe 2022/23 finden Sie hier.

Notenbekanntgabe Rechtsökonomie Institutionen WiSe 2022/23

Die Bekanntmachung zur Notenbekanntgabe der Klausur Rechtsökonomie Institutionen finden Sie hier.

Ankündigung zum WS 23/24

 

Für das Studium des Faches Rechtswissenschaften sind aufgrund der Reform des JAG NRW Anpassungen notwendig geworden.
Aufgrund dessen wird es für die L&E-Studierenden zum Wintersemester 2023/24 ebenfalls zu leichten Veränderungen innerhalb der Prüfungsordnung des Studiengang Law & Economics sowie des dazugehörigen Modulplans kommen.
 

Neben einigen wenigen Anpassungen im Studienverlaufsplan sind Änderungen bei einzelnen Modulen zu erwarten.
U.a. sollen die Abschlussklausuren für die Module „Sachenrecht“, „Allgemeines Verwaltungsrecht“ und „Strafrecht II“ durch die jeweils dann angebotenen Zwischenprüfungsklausuren des juristischen Studiengangs ersetzt werden. Die für Sie relevanten Änderungen werden Sie rechtzeitig an dieser Stelle im Laufe des Sommersemesters finden.


Einzelheiten zur juristischen Studienreform finden Sie hier.

AG-Anmeldung SoSe 2023

Informationen zu den Anmeldefristen und dem Anmeldeprozess für die juristischen Arbeitsgemeinschaften im SoSe 2023 finden Sie hier.

Bekanntmachung der Zulassungs- und Anmeldefristen für das WiSe 2022/23


Die Bekanntmachung der Zulassungs- und Anmeldefristen für das Wintersemester 2022/23 finden Sie hier.

Anrechnungsanträge reichen Sie bitte zusammen mit dem Zulassungsantrag ein!

ACHTUNG: Modulprüfung im Fach „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

Im Sommersemester 2022 bietet der Studiengang Law & Economics ein letztes Mal eine Klausur im importierten Modul "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" an.

Eine entsprechende Anmeldung zur 1. Prüfungsphase ist bis zum 10.07. 2022 möglich.
Die Anmeldung zur 2. Prüfungsphase muss in der Zeit vom 29.08. - 05.09.22 erfolgen.

Ab Wintersemester 22/23 ändert sich die Prüfungsform in diesem Modul in unbenotete Prüfungsleistungen (Essay(s) und Präsentationen). Zugleich wird die regelmäßige, erfolgreiche und aktive Teilnahme notwendig sein. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Modulhandbuch (S.7) und hier.

Änderung der juristischen Ausbildung

Informationen des Prüfungsamtes Jura zur Neuregelung der Zwischenprüfung und des Schwerpunktbereichsstudiums finden Sie hier.

Webportal "Besser digital studieren"

Auf diesem neuen Webportal der Universität Bonn erhalten Sie Unterstützungsangebote für das digitale Studium, sowie einen Überblick zu allen wichtigen Fakten und den neusten Entwicklungen. Außerdem finden Sie dort zahlreiche Veranstaltungen, die wertvolle Tipps für ein effektives digitales Studium geben. Hier der Link zum Webportal.