Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Veranstaltungen des Law and Economics Alumnivereins

2023

LEA Vortragsreihe: "Umverteilung und Umsturz im Labor: Was können wir aus Experimenten lernen?" - JProf. Dr. Svenja Hippel

Am Montag, den 15. Mai 2023 um 18:15 Uhr findet in Hörsaal E der nächste Vortrag aus der Vortragsreihe des Law and Economics Alumniverein (LEA), e.V. statt.

Referentin: JProf. Dr. Svenja Hippel

Thema: Umverteilung und Umsturz im Labor: Was können wir aus Experimenten lernen?

Abstract: Historisch waren Reichtum und Macht zumeist ungleich verteilt. Immer wieder in der Geschichte führte dies zu sozialen Unruhen und Revolutionen, welche die Privilegien der Bessergestellten eines Landes bedrohten. Die sogenannte "Threat of Revolution Hypothesis" besagt, dass die Ausweitung des Wahlrechts und Sozialstaats vor allem als eine Reaktion auf solche Bedrohungen verstanden werden können. Ein solider Literaturstrang, sowohl in der Ökonomie, als auch in den Politikwissenschaften, zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen drohender Revolution und Demokratisierung einerseits formal zu modellieren und andererseits anhand historischer Daten kausal nachzuweisen. Diese Bemühungen sind beeindruckend, die Aussagen bleiben am Ende jedoch relativ simplistisch. Hier setzt das Forschungsvorhaben an: Wenn es tatsächlich einen Mechanismus gibt, der darin besteht, dass Bessergestellte nur deswegen ihre Privilegien teilen, um diese bei einem Umsturz nicht zu verlieren, müsste sich dieser Mechanismus isoliert in einem verhaltensökomischen Experiment beobachten lassen. Diese Beobachtung machen meine Co-Autoren und ich allerdings im Experimental-Labor nicht. Wir widerlegen die Generalität des Arguments in einem extrem abstrakten Kontext. Als Debattenbeitrag lädt unser Forschungsprojekt also zur Qualifikation der Hypothese ein.

2022

10-jähriges Jubiläum des Bachelorstudiengangs Law & Economics

Am 25. und 26. Oktober 2022 fand die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des Bachelorstudiengangs Law and Economics statt. In diesem Rahmen organisierte der Alumniverein u.a. ein Sandwich-Lunch mit Prof. Dr. Alexander Stremitzer gemeinsam mit den Studierenden.

 

Informationsveranstaltung - Perspektiven nach dem Bachelor

In Kooperation mit dem CASTLE bieten wir am 12. Januar 2022 um 18 Uhr via Zoom eine Informationsveranstaltung über mögliche Perspektiven nach dem Bachelorabschluss an. Alumni des Studiengangs Law and Economics berichten dort über Ihre Werdegänge nach dem Bachelor. Im Anschluss bietet die Veranstaltung Raum, sich über die beruflichen und akademischen Perspektiven zu informieren und auszutauschen.

2021

Vortrag zum Thema "Wie halte ich einen Bachelorvortrag?"

Am 18.06.2021 um 15 Uhr bot Herr Johannes Rottmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Zimmer, einen Vortrag zum Thema "Wie halte ich einen Bachelorvortrag?" exklusiv für Law and Economics Studierende an. Dieser Vortrag ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf das Rechtsökonomische Seminar.

2019

LEA Vortragsreihe: "Legal Tech in der Anwaltspraxis" - RA Tobias Pesch, Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP

Am Montag, den 02. Dezember 2019 um 18:30 Uhr findet in HS G der nächste Vortrag aus der Vortragsreihe des Law and Economics Alumniverein (LEA), e.V. statt.

Referent: Rechtsanwalt Tobias Pesch, Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP

Thema: Legal Tech in der Anwaltspraxis

Abstract: Die Zahl der Artikel und Konferenzen zum Thema 'Legal Tech’ ist innerhalb der letzten Jahre sprunghaft angestiegen. Während einige Stimmen die baldige Ersetzung der Juristen durch Roboter prophezeien, halten andere das Ganze für einen vorübergehenden Hype. In dem Vortrag soll beleuchtet werden, was sich hinter dem Begriff 'Legal Tech' verbirgt, welche Rolle Technologie schon heute in der juristischen Praxis spielt und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Dabei wird der Fokus des Vortrags insbesondere auf der anwaltlichen Tätigkeit in Wirtschaftskanzleien liegen.

Zuvor, um 17:45 in HS B trägt Herr RA Pesch im Rahmen des Praktikervortrags zu aktuellen Themen und beruflichen Praxis der wirtschaftsrechtlichen Anwaltspraxis vor.

2018

LEA Vortragsreihe: "Instrumente der kollektiven privaten Kartellrechtsdurchsetzung" - Dr. Thiemo Engelbracht, Monopolkommission

Am Mittwoch, dem 20.6.2018 um 19.00 Uhr in HS F hielt Herr Dr. Thiemo Engelbracht (Monopolkommission) einen Vortrag zum Thema "Instrumente der kollektiven privaten Kartellrechtsdurchsetzung".

"Kartellverstöße gelten als Massenschadensereignisse, die eine Vielzahl von Abnehmern oder Lieferanten betreffen. Nachdem die private Kartellrechtsdurchsetzung zuletzt durch die Richtlinie 2014/104/EU bzw. deren Umsetzung im Rahmen der 9. GWB-Novelle gestärkt worden ist, stellt sich die Frage, wie der kollektive Rechtsschutz im deutschen Recht effektiver ausgestaltet werden kann. Insbesondere auf Verbraucherebene fehlt es derzeit noch an einer entsprechenden „Klagekultur“. In dem Vortrag sollen die existierenden sowie geplanten Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes im Hinblick auf ihre Tauglichkeit zur Geltendmachung kartellbedingten Schadensersatzes analysiert werden."

LEA Vortragsreihe: "Ökonomische Analyse des Rechts: Am Anfang war Coase" - Prof. Urs Schweizer

Am Donnerstag, dem 18.01.2018 um 18.00 Uhr in HS G hielt Professor Urs Schweizer einen Vortrag zum Thema "Ökonomische Analyse des Rechts: Am Anfang war Coase".

2017

LEA Vortragsreihe: "Marktmacht, Algorithmen und Wettbewerb - brauchen wir mehr Regulierung im Internet?" - Prof. Dr. Daniel Zimmer

Am Montag, dem 23. Oktober 2017 um 19.30 Uhr in HS G hielt Herr Professor Dr. Daniel Zimmer, (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), einen Vortrag zum Thema "Marktmacht, Algorithmen und Wettbewerb - brauchen wir mehr Regulierung im Internet?".

Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon haben sehr starke Marktstellungen erreicht, weil sie Nutzern attraktive Dienste und Leistungen bieten. Zugleich sammeln sie Nutzerdaten, die eine immer gezieltere Kundenansprache erlauben. Diese Datenbasis ermöglicht nicht nur personalisierte Werbung, sie kann äußerstenfalls auch zu einer algorithmenbasierten Preissetzung führen, bei der jeder Kunde einen seiner maximalen Zahlungsbereitschaft entspechenden Preis zahlt. Sind diese Entwicklungen mit Grundprinzipien der Marktwirtschaft vereinbar - oder sind sie Ausdruck einer Monopolwirtschaft, bei der der Wettbewerb seine Ziele, beispielsweise niedrige Verbraucherpreise, nicht mehr erreicht?