Jump directly to main navigation Jump directly to content Jump to sub navigation

Willkommen auf den Webseiten der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht


Lehrpreis der Uni Bonn für Professor Scheuch

Verleihung im Rahmen des Universitätsfestes

Die Universität Bonn hat für das akademische Jahr 2024/25 insgesamt 14 Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt. Ausgewählt wurden die Ausgezeichneten von den Studierenden selbst. Zu dieser Gruppe gehörte auch Professor Scheuch. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Professor Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt.

Professor Scheuch dankt allen Studierenden herzlich für die erneute Auswahl: "Dass ich die Auszeichnung nach 2024 gleich zum zweiten Mal erhalten habe, ist für mich ein großer Ansporn, auch in Zukunft engagierte und studierendenorientierte Lehre anzubieten."

Zur Übersicht über die Preisträger: www.uni-bonn.de/de/neues/125-2025


Neue Veröffentlichung: 50+1? Wenn schon, denn schon! Zur Mitteilung des BKartA vom 16.6.2025

Aufsatz von Prof. Göhsl und Prof. Scheuch in der SpuRt 2025, S. 328 ff.

Die 50+1-Regel im deutschen Profifußball erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie unverhandelbare Tradition, für andere missliebiges Investitionshindernis. Dementsprechend war die rechtliche Bewertung durch das Bundeskartellamt mit Spannung erwartet worden. Nach einem langjährigen Verfahren hat das BKartA am 16. Juni 2025 seine Auffassung veröffentlicht.

In Heft 4/2025 der Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) nehmen Prof. Dr. Jan-Frederick Göhsl und Prof. Dr. Alexander Scheuch gemeinsam eine erste fundierte Analyse dieser Mitteilung vor: Wie sind die Ausführungen kartellrechtlich einzuordnen? Was hat die DFL nun für Handlungsoptionen?

Allen Interessierten steht der Zugang über eine kostenlose Leseprobe des Artikels unter diesem Link frei zur Verfügung.


Mission Titelverteidigung – werde Teil des Teams!

IFAM Football Moot startet in die nächste Runde - jetzt bewerben!

Der IFAM Football Moot Court geht 2026 in die vierte Runde. 2025 konnte das gemeinsame Team der Universitäten Bonn und Köln den Titel erringen. Nun startet die Mission Titelverteidigung. Wir suchen wieder interessierte Studierende beider Fakultäten, die sich dieser Herausforderung stellen möchten.

Worum geht es?

Beim IFAM handelt es sich um den ersten Moot Court mit einem Fokus auf Rechtsfragen des Fußballs. Nachgestellt wird ein schiedsgerichtliches Verfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS). Die Teilnehmenden erstellen – nach einem Fußballrechts-Crashkurs – in einer ersten Phase Schriftsätze für die Antragsteller- und Antragsgegnerseite. Während eines dreitägigen Präsenzevents an der Costa Brava findet in mehreren Runden die Simulation der mündlichen Verhandlung statt.

Wen suchen wir?

Bewerben können sich Studierende aus allen Ausbildungsstadien. Voraussetzung ist ein Interesse am Fußball, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich intensiv in das Sportrecht einzuarbeiten. Da die Verhandlungen auf Englisch stattfinden, sollten zudem gute Kenntnisse der englischen Sprache vorhanden sein.

Wie ist der Zeitplan?

Der genaue Zeitplan für die Ausgabe 2026 steht noch nicht fest. In den letzten Jahren begann die Schriftsatzphase jeweils am Anfang des Jahres, während das Präsenzevent in Spanien Ende April/Anfang Mai stattfand. In diesem Zeitraum ist intensive Teamarbeit gefordert. Zwar besteht genügend Raum, am Ende des Wintersemesters parallel Prüfungsleistungen abzulegen. Davon abgesehen sollte aber ein klarer Fokus auf der Moot-Court-Teilnahme liegen.

Wie kann man sich informieren?

Einen ersten Eindruck vom Wettbewerb erhält man auf der Webseite des IFAM und der Webseite des Teams Bonn-Köln. Bonner Studierende können außerdem an der allgemeinen Infoveranstaltung der Bonn Moot Association am 01.07.2025 um 18.00 Uhr s.t. in Hörsaal C teilnehmen. Nachfragen können auch an die unten genannten Betreuer gerichtet werden.

Wie kann man sich bewerben?

Die Bewerbung sollte auf Englisch verfasst sein und einen Lebenslauf, die üblichen Belege sowie ein einseitiges Motivationsschreiben enthalten.

Bewerbungen in Bonn sind an Prof. Dr. Alexander Scheuch (scheuch@uni-bonn.de) zu richten und sollten zusätzlich über die Webseite der Bonn Moot Association hochgeladen werden. Der Bewerbungsschluss, insbesondere für Mehrfachbewerbungen auf verschiedene Moot Courts, ist dort der 11.07.2025. Diese Frist sollte nach Möglichkeit eingehalten werden.

Bewerbungen in Köln sind an Prof. Dr. Jan F. Orth (sportrecht@uni-koeln.de) zu richten und sollten grundsätzlich ebenfalls bis zum 11.07.2025 eingehen.


Schwerpunktseminar "Gesellschaftsrecht in der Gestaltungspraxis (einschl. Unternehmensnachfolge)"

Im Wintersemester 2025/26 bieten die Lehrbeauftragten Herr Notar Prof. Dr. Böttcher LL.M. und Herr Notarassessor Dr. Matthias Reidt LL.M. ein Schwerpunktseminar zum Thema "Gesellschaftsrecht in der Gestaltungspraxis (einschl. Unternehmensnachfolge)" für Studierende der Schwerpunktbereiche III, IV und V an. Das Seminar wird als zweitägiges Blockseminar voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden.

Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, sofern die Bereitschaft besteht, sich anlässlich der Bearbeitung tiefergehend einzuarbeiten. Voraussichtliche Zeiträume für die Themenausgabe sind: 18.08. bis 20.08.2025 und 25.08. bis 27.08.2025 jeweils von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Scheuch, Juridicum, Westturm, 1. OG, Raum 1.012

Die Vorbesprechung fand am Montag, 7. Juli 2025 um 17.15 Uhr im Seminarraum des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Juridicum, Westturm, 1. OG, bei Prof. Scheuch statt. Die Folien zur Vorbesprechung finden sie hier.


No risk, no fun - Schwerpunktseminar zu Start-ups & Venture Capital

im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 bietet Prof. Scheuch ein Schwerpunktseminar zum Thema "No risk, no fun – Start-ups und Venture Capital" für Studierende der Schwerpunktbereiche IV, V und VI an. Das Seminar wird als zweitägiges Blockseminar stattfinden. Der Termin wird noch festgelegt.

Vorkenntnisse im Gesellschaftsrecht, insbesondere im Kapitalgesellschaftsrecht (GmbH- bzw. Aktienrecht), sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, sofern die Bereitschaft besteht, sich anlässlich der Bearbeitung tiefergehend einzuarbeiten. Voraussichtliche Zeiträume für die Themenausgabe sind: 18.08. bis 20.08.2025 und 25.08. bis 27.08.2025 jeweils von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls, Juridicum, Westturm, 1. OG, Raum 1.012

Die Vorbesprechung fand am Montag, 7. Juli 2025 um 17.15 Uhr im Seminarraum des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Juridicum, Westturm, 1. OG, statt. Die Folien zur Vorbesprechung finden sie hier.


Fairer Fußball

Interviews mit Expert:innen beim Tag der Nachhaltigkeit

Beim Tag der Nachhaltigkeit an der Uni Bonn stand auch der Sport im Fokus. In einem "Fairen Fußballturnier" duellierten sich Teams im "Human Table Soccer". Als Rahmenprogramm führte Professor Scheuch Interviews mit Expertinnen und Experten zum Thema "Nachhaltigkeit im Sport". Doktorandin Annika Perlebach (im Bild) lieferte einen Überblick über die ESG-Anforderungen, die für Profisportklubs gelten. Frederik Becker, Nachhaltigkeitsmanager beim 1. FC Köln, gab Einblicke in seine Arbeit. Lilian Honemann vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Hannes Utescher von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) stellten das Projekt "Vom Feld in den Fanshop" vor. In Person aktueller und ehemaliger Mitarbeitenden war der Lehrstuhl auch am Menschenkicker-Turnier beteiligt (s. Foto).


Neue Veröffentlichung: Übungsklausur Europäisches Gesellschaftsrecht

"Eigentore", JURA 2025, 656 ff.

Wer unter der Überschrift "Eigentore" einen Beitrag zum Sportrecht vermutet, hat nur bedingt Recht. "Eigentore" ist vielmehr der Titel einer Übungsklausur zum Europäischen Gesellschaftsrecht, die in der Zeitschrift Juristische Ausbildung (JURA) erschienen ist (JURA 2025, 656 ff.). Dahinter steht, wie im Sport, eine echte Teamleistung: Professor Scheuch hat die Originalklausur gemeinsam mit den Mitarbeitenden Jara Brandenberg und Marc Potthoff aufbereitet.

Übungsklausuren zum Europäischen Gesellschaftsrecht gibt es kaum - obwohl die Materie an zahlreichen Unis Schwerpunktfach ist. Der Beitrag möchte in diese Lücke stoßen und hält einen bunten Strauß an typischen Problemen bereit: Gründung einer SE, Sitzverlegung, monistische SE, Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. Und mit einer fiktiven staatlichen 50+1-Regel kommt auch ein wenig Sportrecht vor...

Studierende der Uni Bonn können den Beitrag aus dem Uni-Netz unter diesem Link abrufen.


Erfolg beim IFAM Moot Court 2025

Team Bonn/Köln gewinnt internationalen Wettbewerb in Platja d'Aro (Spanien)

Mit einem großen Erfolg endete die erstmalige Teilnahme eines gemeinsamen Teams von Studierenden der Universitäten Bonn und Köln am IFAM Moot Court 2025. In einem spannenden Finale in Platja d'Aro (Costa Brava) gewann die von Prof. Dr. Jan F. Orth (Köln) und Prof. Dr. Alexander Scheuch (Bonn) betreute Gruppe aus Rilana Knechtel, Richard Sustmann (beide Bonn), André Cedric Onguene und Benjamin Gross (beide Köln) den Siegerpokal.

Der Moot Court ist Teil des International Football Arbitration Moot (IFAM), einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, die Mooting, Verhandlungen und eine international anerkannte Konferenz zu aktuellen Entwicklungen in der Fußballbranche vereint. Die IFAM ist die erste und bislang einzige Wettbewerbsplattform, die sich ausschließlich auf das Fußballrecht konzentriert. Teilnehmen können Jurastudierende aller Ausbildungsstufen sowie junge Berufstätige.

Das gemeinsame Team der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln überzeugte durch exzellente juristische Argumentation, tiefgehende Kenntnisse im Fußballrecht und beeindruckende rhetorische Leistungen.

Ein besonderer Dank gilt der Kölner Forschungsstelle Sportrecht für die Organisation und den Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre: Hengeler Mueller, Lentze Stopper Rechtsanwälte, KERN CHERKEH Rechtsanwälte PartmbB und CMS in Deutschland.

Der Lehrstuhl von Professor Scheuch freut sich über diesen großartigen Erfolg auf internationalem Parkett, gratulierte herzlich und ist gespannt auf die nächsten Wettbewerbe!


Zielstrebiges Team mit langem Atem

Lehrstuhl-Mitarbeitende zeigen Top-Leistungen beim Deutsche Post Marathon Bonn

Nicht nur das Jurastudium ist ein Marathon. Doch wer ein solches mit Erfolg absolviert hat, hat offensichtlich auch die Ausdauer, um den Lauf über 42,195 km in Spitzenzeiten zu meistern. Das stellten beim Deutsche Post Marathon in Bonn am 6. April 2025 die Lehrstuhl-Mitarbeitenden Jara Brandenberg (2.v.l.), Benedikt Fischer (m.) und Richard Sustmann (1.v.r.) eindrucksvoll unter Beweis. Während Fischer (3:56:12) und Sustmann (4:09:54) mit tollen Zeiten knapp unter bzw. über der Vier-Stunden-Marke ins Ziel kamen, lief Jara Brandenberg nahezu allen anderen Bonnerinnen davon und konnte sich mit 3:14:27 (!) den Titel als Vize-Stadtmeisterin sichern. Das gesamte Lehrstuhl-Team gratuliert herzlich zu diesen Erfolgen!