Willkommen auf den Webseiten der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (50%)
An der Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf drei Jahre, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13, 50%) zu besetzen. Die Stelle ist verbunden mit der Gelegenheit zur Promotion. Weitere Einzelheiten finden Sie hier in der Stellenausschreibung.
Sport ohne Politik?
Aufsatz in npoR 2023, 169
In Heft 4/2023 der Zeitschrift für das Recht der Non-Profit-Organisationen (npoR) setzt sich Professor Scheuch mit der Frage auseinander, inwiefern Verbände politische Äußerungen von Vereinen und Athlet:innen sanktionieren dürfen - ein sehr aktuelle Fragestellung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Regenbogenbinden, Ukraine-Krieg und dem Umgang mit Rechtspopulismus. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den Professor Scheuch im März auf dem Vereinsrechtstag in Frankfurt a.M. gehalten hat. Er ist online verfügbar über beck-online (aus dem Uni-Netz).
Bronze beim Fakultätsfußballcup 2023
"Die Vollstrecker" landen auf dem 3. PlatzBreaking News: Das Team der (auch-)prozessrechtlichen Professuren Brinkmann/Weller/Scheuch hat seinem Namen "Die Vollstrecker" beim Fakultätsfußballcup 2023 alle Ehre gemacht und einen exzellenten 3. Platz erreicht. Das Foto der Erfolgstruppe gibt's hier.
Veranstaltung von ELSA Bonn am 12.06.2023, 18.00 Uhr, Hörsaal E
Lliuya vs. RWE: Kann man RWE wegen des Klimawandels verklagen?
Saúl Luciano Lliuya ist Andenbauer und Bergführer in Peru. Seine Heimatstadt Huaraz droht durch eine Gletscherschmelze überflutet zu werden. Aus diesem Grund hat Lliuya 2015 in Deutschland Klage gegen den Energiekonzern RWE eingereicht, inzwischen läuft das Verfahren vor dem OLG Hamm. Doch kann man RWE als einen der größten CO2-Emittenten Europas für die Folgen des Klimawandels zivilrechtlich in die Verantwortung nehmen?
Dieser Frage ging eine Veranstaltung von ELSA Bonn e.V. am 12. Juni 2023 nach. Zunächst gab Lukas Kiefer von Germanwatch einen Überblick über die Geschichte der Klage und ihre Hintergründe geben. Im Anschluss ordnete Prof. Scheuch die Rechtsgrundlagen ein und erarbeitete ein Prüfungsschema. Abschließend konnten die in großer Zahl erschienen Studierenden Fragen an die Vortragenden stellen und mitdiskutieren. Von dieser Möglichkeit wurde reger Gebrauch gemacht.
Ein großes Dankeschön an ELSA Bonn e.V. für die Organisation dieser überaus spannenden Veranstaltung!
Rechtsökonomisches Seminar am 24. Mai 2023
Zu Gast bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg
Elf Studierende des Bachelorstudiengangs Law & Economics haben am 24. Mai 2023 ihre Bachelorarbeiten im Rechtsökonomischen Seminar von Professor Scheuch vorgestellt. Dr. Frederick Göhsl fungierte als weiterer Prüfer. Auf Einladung der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg fand das Seminar in den Räumen der Kanzlei statt. Das Spektrum der Themen reichte vom Gesellschaftsrecht über das Erbrecht und Prozessrecht bis hin zum Sportrecht. Die Partner Dr. Anja Herb und Dr. Matthias Merkelbach begleiteten das Seminar und zeigten in einem Impulsreferat Herausforderungen der Beratungspraxis auf. Im Anschluss lud FGS die Studierenden zu einem geselligen Ausklang des rundum gelungenen Tages ein. Dank gebührt darüber hinaus Marc Potthoff für die engagierte Organisation und Begleitung des Seminars auf Seiten der Professur.