Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Willkommen auf den Webseiten der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht


Neue Veröffentlichung: Übungsklausur Europäisches Gesellschaftsrecht

"Eigentore", JURA 2025, 656 ff.

Wer unter der Überschrift "Eigentore" einen Beitrag zum Sportrecht vermutet, hat nur bedingt Recht. "Eigentore" ist vielmehr der Titel einer Übungsklausur zum Europäischen Gesellschaftsrecht, die in der Zeitschrift Juristische Ausbildung (JURA) erschienen ist (JURA 2025, 656 ff.). Dahinter steht, wie im Sport, eine echte Teamleistung: Professor Scheuch hat die Originalklausur gemeinsam mit den Mitarbeitenden Jara Brandenberg und Marc Potthoff aufbereitet.

Übungsklausuren zum Europäischen Gesellschaftsrecht gibt es kaum - obwohl die Materie an zahlreichen Unis Schwerpunktfach ist. Der Beitrag möchte in diese Lücke stoßen und hält einen bunten Strauß an typischen Problemen bereit: Gründung einer SE, Sitzverlegung, monistische SE, Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit. Und mit einer fiktiven staatlichen 50+1-Regel kommt auch ein wenig Sportrecht vor...

Studierende der Uni Bonn können den Beitrag aus dem Uni-Netz unter diesem Link abrufen.


Erfolg beim IFAM Moot Court 2025

Team Bonn/Köln gewinnt internationalen Wettbewerb in Platja d'Aro (Spanien)

Mit einem großen Erfolg endete die erstmalige Teilnahme eines gemeinsamen Teams von Studierenden der Universitäten Bonn und Köln am IFAM Moot Court 2025. In einem spannenden Finale in Platja d'Aro (Costa Brava) gewann die von Prof. Dr. Jan F. Orth (Köln) und Prof. Dr. Alexander Scheuch (Bonn) betreute Gruppe aus Rilana Knechtel, Richard Sustmann (beide Bonn), André Cedric Onguene und Benjamin Gross (beide Köln) den Siegerpokal.

Der Moot Court ist Teil des International Football Arbitration Moot (IFAM), einer jährlich stattfindenden Veranstaltung, die Mooting, Verhandlungen und eine international anerkannte Konferenz zu aktuellen Entwicklungen in der Fußballbranche vereint. Die IFAM ist die erste und bislang einzige Wettbewerbsplattform, die sich ausschließlich auf das Fußballrecht konzentriert. Teilnehmen können Jurastudierende aller Ausbildungsstufen sowie junge Berufstätige.

Das gemeinsame Team der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln überzeugte durch exzellente juristische Argumentation, tiefgehende Kenntnisse im Fußballrecht und beeindruckende rhetorische Leistungen.

Ein besonderer Dank gilt der Kölner Forschungsstelle Sportrecht für die Organisation und den Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre: Hengeler Mueller, Lentze Stopper Rechtsanwälte, KERN CHERKEH Rechtsanwälte PartmbB und CMS in Deutschland.

Der Lehrstuhl von Professor Scheuch freut sich über diesen großartigen Erfolg auf internationalem Parkett, gratulierte herzlich und ist gespannt auf die nächsten Wettbewerbe!


Zielstrebiges Team mit langem Atem

Lehrstuhl-Mitarbeitende zeigen Top-Leistungen beim Deutsche Post Marathon Bonn

Nicht nur das Jurastudium ist ein Marathon. Doch wer ein solches mit Erfolg absolviert hat, hat offensichtlich auch die Ausdauer, um den Lauf über 42,195 km in Spitzenzeiten zu meistern. Das stellten beim Deutsche Post Marathon in Bonn am 6. April 2025 die Lehrstuhl-Mitarbeitenden Jara Brandenberg (2.v.l.), Benedikt Fischer (m.) und Richard Sustmann (1.v.r.) eindrucksvoll unter Beweis. Während Fischer (3:56:12) und Sustmann (4:09:54) mit tollen Zeiten knapp unter bzw. über der Vier-Stunden-Marke ins Ziel kamen, lief Jara Brandenberg nahezu allen anderen Bonnerinnen davon und konnte sich mit 3:14:27 (!) den Titel als Vize-Stadtmeisterin sichern. Das gesamte Lehrstuhl-Team gratuliert herzlich zu diesen Erfolgen!


Harry Potter Moot Court von ELSA Bonn e.V.

Eine magische Gerichtsverhandlung am 17. Dezember

Ein vorweihnachtliches Special veranstaltete ELSA Bonn e.V. am 17. Dezember 2024: Im vollbesetzten Hörsaal D lieferten sich Staatsanwaltschaft und Verteidigung ein heißes Duell im Rahmen eines Moot Courts mit Harry-Potter-Thema. Der Angeklagte Barty Crouch Jr. wurde durch das Schwurzaubergamot seiner gerechten Strafe zugeführt. Dies gelang nicht zuletzt aufgrund einer Zeugenaussage von Ron Weasley, obwohl die Verteidigung versucht hatte, mit Blick auf Weasleys Butterbier-Konsum Zweifel an der Zuverlässigkeit zu streuen.

Ein herzliches Dankeschön an ELSA Bonn für diese rundum gelungene Veranstaltung!

Der gesamte Lehrstuhl wünscht zauberhafte Festtage!


Jura.Macht.Fußball

Veranstaltung von Jura Alumni Bonn

Im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins Jura Alumni Bonn e.V. hielt Professor Scheuch am 4. Dezember 2024 einen Vortrag zum Thema Jura.Macht.Fußball. Darin erläuterte er, wie deutsche und europäische Gerichte innerhalb der letzten zwölf Monate immer wieder Regel von Sportverbänden auf den Prüfstand gestellt haben, und warf einen Blick auf denkbare künftige Entwicklungen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Soezität Redeker Sellner Dahs, die nicht nur den Konferenzraum für die rund 60 Teilnehmenden zur Verfügung stellte, sondern allen Anwesenden auch noch einen stimmungsvollen Ausklang auf dem kanzleieigenen Weihnachtsmarkt im Innenhof bei Glühwein und anderen Köstlichkeiten ermöglichte.


Neue Veröffentlichung: Stopper/Lentze, Handbuch Fußball-Recht

Kapitel zum Vereinsrecht

Frisch erschienen ist Ende 2024 die neue Auflage des renommierten Handbuchs Fußball-Recht von Stopper/Lentze im Erich Schmidt Verlag. Professor Scheuch hat in dieser Auflage erstmalig einen umfassenden Beitrag zum Vereinsrecht aus der Perspektive von Fußballclubs beigesteuert.


Neue Veröffentlichung: Neue Examensprobleme im Bereich der Gesellschafterhaftung

Scheuch/Sustmann, JuS 2024, 1111 ff.

Gesellschaftsrecht im Staatsexamen? Meist geht es um die Haftung von Personengesellschaftern. Besteht diese Haftung auch nach dem Ausscheiden aus der Gesellschaft fort? Das beantworten v.a. § 728b BGB, § 137 HGB. Geht es um die Haftung für Schadensersatz, wird es spannend. Seit 1.1.2024 finden sich Sonderregeln. Diese bringen examensrelevante Probleme mit sich, die wiederum mit dem Schuldrecht AT verknüpft sind. Wirken sich diese Sonderregeln mittelbar sogar auf die - im Examen besonders beliebte - Kommanditistenhaftung aus? Das wird bislang nicht diskutiert. Aber bei § 176 HGB ist wie in § 137 HGB der Begründungszeitpunkt der Verbindlichkeit relevant…

All diese Themen haben Professor Scheuch und Richard Sustmann im Dezember-Heft der JuS aufbereitet - vor allem, aber nicht nur für die Examensvorbereitung. Für einen „rheinischen“ Beitrag passend, findet er sich unter JuS 2024, 1111 ff. Alle mit JuS-Zugriff erreichen den Beitrag über diesen Link. Viel Spaß bei der Lektüre!