Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Willkommen auf den Webseiten der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht


Schwerpunktseminar Mergers & Acquistions

Sommersemester 2025

Herr Prof. Dr. Alexander Scheuch veranstaltet im Sommersemester 2025 ein Schwerpunktseminar mit dem Thema "Mergers & Acquisitions" (neue PO SPB IV und VI).
Die Vorbesprechung fand am Dienstag, 14.01.2025, statt. Die Präsentationsfolien finden Sie unter diesem Link.
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt zentral über die elektronische Anmeldeplattform.
Falls Sie an einem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich daher innerhalb der Seminar-Anmeldefrist von Montag, den 20.01.2025 bis Donnerstag, den 23.01.2025 elektronisch über die Anmeldeplattform registrieren.
Die voraussichtlichen Ausgabetermine an unserem Lehrstuhl sind vom 10. bis 12.02.2025 und vom 17. bis 19.02.2025.
Voraussichtlicher Vortragszeitraum: zweitägiger Block, voraussichtlich im Juni/Juli 2025.


Harry Potter Moot Court von ELSA Bonn e.V.

Eine magische Gerichtsverhandlung am 17. Dezember

Ein vorweihnachtliches Special veranstaltete ELSA Bonn e.V. am 17. Dezember 2024: Im vollbesetzten Hörsaal D lieferten sich Staatsanwaltschaft und Verteidigung ein heißes Duell im Rahmen eines Moot Courts mit Harry-Potter-Thema. Der Angeklagte Barty Crouch Jr. wurde durch das Schwurzaubergamot seiner gerechten Strafe zugeführt. Dies gelang nicht zuletzt aufgrund einer Zeugenaussage von Ron Weasley, obwohl die Verteidigung versucht hatte, mit Blick auf Weasleys Butterbier-Konsum Zweifel an der Zuverlässigkeit zu streuen.

Ein herzliches Dankeschön an ELSA Bonn für diese rundum gelungene Veranstaltung!

Der gesamte Lehrstuhl wünscht zauberhafte Festtage!


Jura.Macht.Fußball

Veranstaltung von Jura Alumni Bonn

Im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins Jura Alumni Bonn e.V. hielt Professor Scheuch am 4. Dezember 2024 einen Vortrag zum Thema Jura.Macht.Fußball. Darin erläuterte er, wie deutsche und europäische Gerichte innerhalb der letzten zwölf Monate immer wieder Regel von Sportverbänden auf den Prüfstand gestellt haben, und warf einen Blick auf denkbare künftige Entwicklungen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Soezität Redeker Sellner Dahs, die nicht nur den Konferenzraum für die rund 60 Teilnehmenden zur Verfügung stellte, sondern allen Anwesenden auch noch einen stimmungsvollen Ausklang auf dem kanzleieigenen Weihnachtsmarkt im Innenhof bei Glühwein und anderen Köstlichkeiten ermöglichte.


Neue Veröffentlichung: Stopper/Lentze, Handbuch Fußball-Recht

Kapitel zum Vereinsrecht

Frisch erschienen ist Ende 2024 die neue Auflage des renommierten Handbuchs Fußball-Recht von Stopper/Lentze im Erich Schmidt Verlag. Professor Scheuch hat in dieser Auflage erstmalig einen umfassenden Beitrag zum Vereinsrecht aus der Perspektive von Fußballclubs beigesteuert.


Neue Veröffentlichung: Neue Examensprobleme im Bereich der Gesellschafterhaftung

Scheuch/Sustmann, JuS 2024, 1111 ff.

Gesellschaftsrecht im Staatsexamen? Meist geht es um die Haftung von Personengesellschaftern. Besteht diese Haftung auch nach dem Ausscheiden aus der Gesellschaft fort? Das beantworten v.a. § 728b BGB, § 137 HGB. Geht es um die Haftung für Schadensersatz, wird es spannend. Seit 1.1.2024 finden sich Sonderregeln. Diese bringen examensrelevante Probleme mit sich, die wiederum mit dem Schuldrecht AT verknüpft sind. Wirken sich diese Sonderregeln mittelbar sogar auf die - im Examen besonders beliebte - Kommanditistenhaftung aus? Das wird bislang nicht diskutiert. Aber bei § 176 HGB ist wie in § 137 HGB der Begründungszeitpunkt der Verbindlichkeit relevant…

All diese Themen haben Professor Scheuch und Richard Sustmann im Dezember-Heft der JuS aufbereitet - vor allem, aber nicht nur für die Examensvorbereitung. Für einen „rheinischen“ Beitrag passend, findet er sich unter JuS 2024, 1111 ff. Alle mit JuS-Zugriff erreichen den Beitrag über diesen Link. Viel Spaß bei der Lektüre!

 


Neue Veröffentlichung: „Sportgesellschaftsrecht? Sportgesellschaftsrecht!“

In der Sonderausgabe 01/2024 des Bonner Rechtsjournals gehen Professor Alexander Scheuch und Wiss. Mit. Benedikt Fischer der Frage nach, inwieweit das im Bereich des Sports anwendbare Gesellschaftsrecht Besonderheiten aufweist. Bei der Untersuchung zeichnet sich ab, dass von einem eigenen Rechtsgebiet "Sportgesellschaftsrecht" besser nicht die Rede sein sollte. Dennoch bringt der Sport gewisse Eigenarten mit sich, die durchaus als Impulsgeber für das sonstige Gesellschaftsrecht wirken. Insofern kann man doch von "Sportgesellschaftsrecht" sprechen. Um diese Facetten aufzuzeigen, wirft der Beitrag einen Blick auf gesellschaftsrechtliche Problemstellungen im deutschen Profifußball.

Der Beitrag findet sich auf den Seiten 17–23 der Sonderausgabe und steht - mit freundlicher Genehmigung des Bonner Rechtsjournals - hier zum Download zur Verfügung.


Programme in European Private Law for Postgraduates

Seit 2015 wirkt Professor Scheuch am Programme in European Private Law for Postgraduates (PEPP) mit. Das internationale Promovierendenprogramm wird von Prof. Dr. Bettina Heiderhoff (Universität Münster) in Zusammenarbeit mit zahlreichen europäischen Partneruniversitäten (u.a. Cambridge, Leuven, Genua, Valencia) organisiert.

Das Programm 2024/25 wurde im Oktober an der Universität Münster eröffnet. Professor Scheuch hielt in diesem Rahmen eine aktualisierte Version seines Vortrags zu "Current Points of Conflicts between EU Law and the Rules and Regulations of Sports Associations", der seit langen Jahren einen festen Teil der Münsteraner PEPP-Woche bildet. Im Fokus standen diesmal vor allem die EuGH-Entscheidungen zur Super League und zu den FIFA-Transferregeln. In einer Case Study traten die Teilnehmenden als Kritiker und Befürworter der 50+1-Regel gegeneinander an.


Vorlesung Europäisches Gesellschaftsrecht

Wintersemester 2024/25

Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Scheuch findet die Vorlesung Europäisches Gesellschaftsrecht im WiSe 2024/25 ausnahmsweise an vier Blockterminen statt (12./26. Oktober, 9./23. November 2024 - jeweils 8.30 bis 14.00 Uhr in HS A). Die Vorlesung wird zusätzlich über Zoom gestreamt und, soweit technisch möglich, aufgezeichnet werden. Einen Teil der Vorlesungstermine übernimmt Frau Wiss. Mit. Jara Brandenberg.

Die Selbsteinschreibung im eCampus-Kurs ist ab sofort möglich. Dort findet sich auch der Link zum Zoom-Meeting. Die Unterlagen zur den Vorlesungseinheiten werden dort im Voraus hochgeladen.


Lehrpreis der Universität für Professor Scheuch

Ehrung auf dem Unifest 2024

Auf dem diesjährigen Unifest am 6. Juli ist Professor Scheuch der Lehrpreis der Universität Bonn verliehen worden. Mit dem Preis zeichnet die Universität insgesamt 14 Lehrende aus allen Fakultäten für besondere Verdienste um Studium und Lehre aus. Einen Bericht über das Unifest samt Bildern finden Sie hier.